Klimautomatik im Winter ungenau

Opel Meriva A

Hallo zusammen,

in unserem Meriva A BJ. 2010, 1,6 Benziner mit Klimaautomatik ist die Temperatur immer auf 22° eingestellt.
Das hat im Sommer und Herbst auch gut funktioniert, aber jetzt im Winter ist es im Fahrzeug eigentlich zu kalt.
Es ist mit Winterjacke gerade so erträglich, aber nie im Leben 22° warm.
Wenn ich die Temperatur hoch stelle (25°) und statt "Auto" die Luft auf den Fußraum stelle dann wird es schön warm im Fahrzeug.

Ist das Termometer welches die Innenraumtemperatur regeln soll ein Schätzeisen?

Da noch Garantie auf dem Fahrzeug ist war ich schon beim FOH, die haben das Fahrzeug einen ganzen Tag durchgecheckt und konnten nichts feststellen.

Gruß Jörg

17 Antworten

Hallo,

Ich z.B habe im Sommer 22 Grad und im Winter 24 Grad eingestellt.
Das war schon immer so....
Es kann auch mit dem " Sonnensensor" oder wie das Ding heißt zusammenhängen.
Jedenfalls ist die Grad-Angabe nur ein ungefähres Schätzeisen....
weil ich habe es mal mit einem externen Termometer überprüft.

Grüße Steffen

Ich habe keine Klimaautomatik, deswegen meine blöde Frage: Ist es schwierig den Themperatursteller auf 24° zu stellen? 😉

Wenn der FOH schon "einen ganzen Tag zum Duchchecken" braucht. 😁

Timmi

Nö, es ist nicht schwierig die Temperatur auf 24° zu stellen.
Wenn ich aber schon eine Klimaautomatik habe die man in Grad Celsius einstellen kann dann finde ich sollte das auch funktionierten.
Wenn ich 22° einstellen dann sollen es keine 17° sein.
Ich werde mich wohl damit abfinden und das Ding auf 24° hochdrehen.

Danke für die Antworten,

Gruß Jörg

Probiere mal folgendes:
Stelle die Temperatur auf 22° Grad ein. Stelle dann die Luftauslässe auf oben,unten,vorne.
Du wirst sehen, dass es hier wärmer wird.
Wird auch im Vectraforum so gepostet und funktioniert.

Anmerkung: Mir ist die Sommertemperatur (21°) im Winter auch zu kalt. Im Winter stelle ich die Temperatur auf 23° ein und die Luftverteilung auf normal.

Ähnliche Themen

Es ist nunmal so, die Klimaautomatik ist sche***. Ich habe sie auch im Winter auf 24 ° eingestellt und trotzdem ist es mal zu warm und dann wieder zu kalt.
Da kannst nix machen ...oder einen "Stern" kaufen. 😁

lewendi

Bei unserer Klimaautomatik (BJ 08) funktioniert alles bestens, Sommer 21 Grad, Winter abends 21, aber tagsüber 20 Grad, reicht völlig, habe ja Wintersachen an. Mich stört eher das Lüftergebrumme beim kurzzeitigen Höherdrehen im Winter, im Sommer braucht es sowieso nicht so kalt sein, kriegt man einen Hitzeschock beim Aussteigen.

Ich habe vom alten Auto noch ein kleines Thermometer unter dem Netz der CD-Halterung (Sonnenblende) klemmen, da kontrolliere ich meist beim Einsteigen wieviel es anzeigt, finde der Meriva ist gut isoliert, so kalt wird es drinnen nicht. Im Sommer merke ich den Unterschied zum alten Auto enorm, dank Solarschutz auf den Scheiben hinten heizt sich der Meriva weniger auf, ist dann schneller durchgelüftet.

Da fehlt mir nichts zum Stern. 😉

Jörg, es war nicht ernst gemeint, Du hast die 🙂🙂 gesehen.

Ob die jetzt Stern oder 4 Ringe haben es ist überall das gleiche.

Es sind wirklich nur Annäherungswerte. 🙂 und im Sommer anders als im Winter und Nachts wieder anders als bei Sonnenschein und wieder anders bei Regen.

Grüße

Timmi

Gibt es denn überhaupt einen Innenraumtemperaturfühler im Meriva und, wenn ja, wo sitzt der?

Die Innenraumtemperatur gibt es, gerade beim Auto im Winter, sowieso nicht:
Im unteren Bereich der Türen (und ähnlichen Kältebrücken ohne Warmluftaustritt) wird es immer kälter sein, als in Sonnenblendenhöhe oder in unmittelbarer Nähe zu Warmluftaustritten.
Das ist auch bei teureren Wagen nicht völlig anders.

Im Sommer, wo die Außentemperatur der gewünschten Innenraumtemperatur wesentlich näher ist, ist die Temperaturverteilung im Innenraum auch zwangsläufig gleichmässiger, was ein ganz anderes Temperaturempfinden zur Folge hat.

Der Innenraumtemperaturfühler sitzt mittig unten an der Windschutzscheibe auf dem Amaturenbrett.

Ist das nicht der Sonnenstandsensor?

Denn wenn dies wirklich der Innenraumsensor sein sollte, bekommt der doch immer falsche Werte von der Einstrahlung.
Denke, der sitzt irgendwo im Wageninneren wo es schattig ist, und der wirklichen Innentemperatur am nächsten kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Siggi1803


Ist das nicht der Sonnenstandsensor?

Denn wenn dies wirklich der Innenraumsensor sein sollte, bekommt der doch immer falsche Werte von der Einstrahlung.
Denke, der sitzt irgendwo im Wageninneren wo es schattig ist, und der wirklichen Innentemperatur am nächsten kommt.

Du hast recht - das ist der Sonnenstandsensor. Wenn du nämlich keine Klimaautomatik hast, dann gibt es den Sensor nicht. Somit liegt der Temperatursensor wo anders.

Zitat:

Du hast recht - das ist der Sonnenstandsensor. Wenn du nämlich keine Klimaautomatik hast, dann gibt es den Sensor nicht. Somit liegt der Temperatursensor wo anders.

Wenn man keine Klimaautomatik hat, gibt es höchstwahrscheinlich auch keinen Innentemperatursensor und somit wäre es immer noch nicht ganz ausgeschlossen, dass dies der Innenraumsensor ist.

Ist es überhaupt gesichert, dass der Meriva A einen echten Sonnenstandssensor hat?

Wo die Sonne direkt drauf scheint, wäre der schlechteste Ort um eine einigermaßen korrekte Innentemperatur zu messen.

Wenn die Sonne durch die Windschutzscheibe strahlt ist gerade hinter der Scheibe der gefühlt wärmste Platz. Auch ohne 25°C Lufttemperatur im Auto kommst Du dort ins schwitzen, allein von der Strahlung.

Es wäre also unsinnig bei starker Sonneneinstrahlung, auch im Winter, mit der Warmluftheizung weiter auf zu heizen.

Es wird sogar ab und zu die Klimaanlage zum Kühlen automatisch eingeschaltet.

Timmi

Deine Antwort
Ähnliche Themen