Klimanalageneinstellung
Hallo zusammen,
ist es eigentlich möglich, bei der ein Zonen Klimaanlage den Autobetrieb richtig zu deaktivieren ??
Beispiel:
Ich stelle die Lüftung auf drei, die Luftdüsen auf mitte/oben/unten bei z.B. 22°C dreh ich dann auch "LO", in diesem Moment stellt sich die Stärke des Gebläses nach, warum auch immer ??
Und Auto ist aus !!!
Mfg Tobi
12 Antworten
Ich vermute es liegt daran, dass auf HI resp. LO mit aller Gewalt versucht wird zu kühlen resp. zu heizen und deshalb der Lüfter auf maximal Geschwindigkeit gestellt wird. Bei Motor aus sollte die höchste Gebläsestufe 7 sein, mit Motor an bis 12.
Wird nicht das, was horchamol geschrieben hat sogar so in der Anleitung bestätigt. LO und HI sind keine bestimmten Temperaturstufen.
Ok. also dann anders erklärt:
19°C Außentemperatur, ich steige ein in den Wagen und starte. Möchte dann auch ohne Klimaanlage fahren und drücke somit AC (Licht ist dann aus). Nun habe ich vom Morgen noch 22°C eingestellt, die ich bei 19°C Außentemperatur und ca. 25°C Fahrzeuginnentemperatur nicht benötige. Das Gebläse stelle ich nun auf 3 (somit kein Auto mehr). Nun dreh ich runter auf 19°C (Wie Außentemperatur) somit wird nicht geheizt. Allerdings geht das Gebläse wieder hoch auf Stufe 8 und mehr. Obwohl ich das Gebläse aus dem Autobetrieb genommen habe !!! Wohlgemerkt leuchtet schon von der ersten Bedienung kein Auto mehr am Bedienteil.
Ich bin der Meinung, wenn ich Gebläsestufe 3 manuell einstelle, sollte diese Stufe bei jeder von mir gewählten Temperatur erhalten bleiben und nicht nachgeregelt werden !
Mfg
Tobi
müsste man denn nicht zuerst die gewünschte Temperatur einstellen und nachdem die gewünschte Ventilatoreinstellung ??
@ Steinbock200:
Das handhabt jeder Hersteller anders. Bei BMW wird eine manuelle Lüfterdrehzahleinstellung nicht mehr angetastet, bei Audi gibt stellt man einen Differenzwert ein, die Klimaautomatik reguliert die Lüfterstufe nach.
Das war bei Audi aber auch schon 1995 so.
Zu Deiner eigentlichen Frage: Wenn ich mich nicht täusche, kann man dieses Verhalten abschalten:
Steuergerät 08 (Klimaautomatik), Anpassung, Anpassungskanal 02 von 0 auf 1 setzen.
Hoffe, dass Dir das weiterhilft.
Ich empfehle Dir aber, dass Du Dich mit dem Prinzip der Klima_automatik_ auseinandersetzt.
Wenn Du 22°C haben möchtest, weiß die Anlage, dass bei 25°C Innentemperatur nicht geheizt werden muss.
Man stellt ja nicht die gewünschte Ausblastemperatur ein, sondern die gewünschte Innenraumtemperatur.
Die Temperatur die du einstellst, ist nicht die, die Klimaanlage tatsächlich produziert. 22°C fühlen sich im Winter anders an als im Sommer.
Wenn du nun eine Temperatur einstellst und dann die Lüfterdrehzahl kommt eben nicht die Temperatur mit der gewünschten Geschwindigkeit ins Auto, sondern die Klimaautomatik reguliert die Lüfterdrehzahl nach, sodass die gewünschte Temperatur ERREICHT und anschließend gehalten wird.
Hallo zusammen,
das mit der Klimaanlage und der Temperatur habe ich schon verstanden. Nur geht es mir darum, dass ich bei nicht zu heißem Wetter gerne ohne Klimaanlage fahre und dann versucht meine Heizung verzweifelt den Innenraum zu kühlen, was natürlich mit ausgeschalteter Klima nicht geht. Und deshalb stelle ich dann auch z.B. 17 Grad ein, dann kann Theoretisch die "normale" Außenlufttemp. in den Innenraum und ich kann auch mein Panoramadach offen lassen. Da es ja keinen Sinn macht mit eingeschalteter Klima und offenem Dach zu fahren. Oder was stellt ihr ein wenn ihr die Klima aus habt ??
Wenn ich die Klima aus haben will, drücke ich den Off Knopf. Wenn ich mit offenen Fenstern fahre drücke ich den AC Knopf um den Klimakompressor auszuschalten. Nach ner Zeit beruhigt sich das Gebläse dann auch.
Wenn ich mit offenem Dach und ohne Klima fahre, dann stelle ich bei warmen Außentemperaturen "Auto" und 20 bzw. 21 Grad ein, wenns unter 10°C Außentemperatur hat auch mal etwas mehr, damit "ordentlich" geheizt wird. Das Gebläse taste ich nicht an, weils doch nicht wirklich stört, oder? Wenns dann doch mal zu viel wird, regel ich bei den eingestellten 21°C einfach das Gebläse etwas runter und damit bleibts doch auch so...
Wenns warm ist und man den Kompressor ausschaltet, dann kann man ja die Wirkung der Automatik und der Einstellungen eh vergessen, weils unmöglich für die Technik wird, die eingestellte Temperatur zu erreichen. Ein bisschen Gebläse schadet aber nicht, oder? Wie stark ist doch egal. Wenige Striche sind nicht laut und blasen nicht unangenehm... 😉
Zitat:
Original geschrieben von jan.th
Wenn ich mit offenem Dach und ohne Klima fahre, dann stelle ich bei warmen Außentemperaturen "Auto" und 20 bzw. 21 Grad ein, wenns unter 10°C Außentemperatur hat auch mal etwas mehr, damit "ordentlich" geheizt wird. Das Gebläse taste ich nicht an, weils doch nicht wirklich stört, oder? Wenns dann doch mal zu viel wird, regel ich bei den eingestellten 21°C einfach das Gebläse etwas runter und damit bleibts doch auch so...
Naja wie ich sehe hast du ein A4 Cabrio und da schaltet die Klimaautomatik ja eh in den ECON Modus wenn du das Dach öffnest. Da ists eigentlich ziemlich egal, was man dann noch verstellt. Ich habe jedenfalls damals bei den eingestellten 21.5°C nie irgendeinen Aussetzer der Klimalogik gesehen, sprich sie hat mir keinen Orkan ins Gesicht geblasen.
Naja, "Econ" bedeutet ja auch nur, dass der Kompressor ausgeschalten wird. Man kann aber auch den Kompressor bei geöffnetem Dach einschalten, das Auto merkt sich diese Einstellung dann fürs nächste Mal "offen". Im Hochsommer in der Stadt, ab ca. 30°C habe ich auch bei geöffnetem Dach die Klima oft an... Fenster und Windschott oben, so hat man Sonne und einigermaßen angenehme Temperaturen im Innenraum... 😉
Die Wirkung der Automatik - ob Cabrio offen oder Limosine mit heruntergelassenen Fenstern und/oder Schiebedach - sollte doch nicht wirklich unterschiedlich sein, oder? Ich hab hier unterstellt, dass man die Fenster offen hat, wenn man den Klimakompressor ausschaltet. Bei geschlossenen Fenstern machts in meinen Augen keinen Sinn, den Kompressor zu deaktivieren, oder?
Gruß
Jan