Klimanalage - Wartung
Hallo
habe gerade einen Brief mit Angebot über Klimaanlage-Inspektion von meinem FOH bekommen, soll 69 Euro ohne Material kosten.
Meine Frage: Macht ihr euch Gedanken eure Klima warten zu lassen oder ist das ein eher zu vernachlässigendes Teil und was ist vom Preis zu halten (Check übrigens für 34,50) ?
Grüße @all
PS: Hatte damit schon teuere Probleme im Facelift Vectra B - Klimaanlage defekt !
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von manni199
Das läßt sich ganz einfach ausrechnen:
0,5 Liter/h machen bei:
50 kmh einen Mehrverbrauch von 1 Liter pro 100km
100 kmh sind das 0,5 Liter pro 100km
200 kmh sind es 0,25 Liter pro 100km.Also immer schön schnell fahren, dann frisst die Klimaanlage nicht soviel pro 100km.
:-))MfG
manni199
Hi.
so einfach kannst Du das nicht ausrechnen. Du hast den Mehrverbaruch im Leerlauf hochgerechnet. Es kommt aber entscheidend auf die Temperaturdifferenz innen aussen an. Davon hängt ab, wieviel dem Kompressor an Leistung abverlangt wird. Bei hohen Aussentemperaturen und stark gekühltem Innenraum wird der Mehrverbrauch u. U. um ein mehrfaches höher liegen.
Im übrigen läuft die Klimaanlage, sofern eingeschaltet oberhalb von 4/5 Grad immer mit. Merkt man daran, wie schnell die Scheiben getrocknet werden, ausserdem heizt die Heizung bei eingeschalteter Anlage bei mir anders. Man merkt irgendwie, das da kalte Luft dabei ist.
Aber über Heizung reden wir jetzt hoffentlich das nächst halbe Jahr ncht mehr (hoff).
Gruß casabinse
Klima Check bei neuen Autos halte ich auch für nicht für unbedingt erforderlich.
Im Prinzip wird der Systemdruck und die Ansteuerung von Kühlgebläse und Kompressor
geprüft. Oft wird noch ein Reiniger in den Verdampfer gesprüht.
Viel wichtiger ist, dass der Kompressor einmal im Monat für ein paar Minuten läuft, damit sich das Öl im Kältemittel wieder veteilt.
Den Verdampfer würde ich nach Möglichkeit nicht reinigen, da die gefährlichen Bakterien mit den üblichen Reinigungsmethoden nur zum Teil vernichtet werden.
Es gibt auch eine ziemlich plausible Theorie, dass diese resistenteren und auch gefährlicheren Bakterien sich anschließen stärker vermehren können.
Beste Abhilfe ist, den Verdampfer, so gut es geht, trocken zu halten. Das heißt, nur dann benutzen wenn man ihn braucht.
Vor Fahrtende kann man ihn ausschalten und die Luft in den Fußraum blasen.
Die Leistungsaufnahme der Klimaanlage verändert sich im wesentlichen mit der Außentemperatur und der Gebläseeinstellung.
Ich fahre im Sommer am liebsten mit der Temperaturenstellung low und stelle die Temperatur über die Gebläseleistung ein.
Damit habe ich nicht nur den geringsten Mehrverbrauch sondern die Luft im Innenraum wird nicht so trocken und reizt die Augen weniger.
Bei der Wartung füllen die angeblich jetzt das fehlende Kühlmittel nach?
Früher hieß es immer, geht nicht, weil keiner weiß, wieviel noch drin ist, und es wurde alles abgelassen und kpl. ersetzt.
Wie geht denn das nun? Oder wer hat da jahrelang die Leute ver....
Schönes Wochenend casabinse
Nochmal zurück zum eigentlichen Thema
Was stellt ihr euch unter Wartung vor?
Mal eine Reinigung der Ansaugkanäle etc. zwecks Bakterien und regelmäßiger Tausch des Pollenfilters ist ok.
Aber die ganzen Angebote, von denen man bombadiert wird, welche dann das Kältemittel absaugen und die Anlage wieder neu befüllen, ist reine Geldmacherei! Wenn die Klimaanlage noch außreichend kühlt gibts da kein Grund um so einen Service ausführen zu lassen.
Wenn zu wenig Kältemittel im Kühlkreislauf ist, dann schaltet der Kompressor eh ab (wenn nichts anderes kaputt ist).
Sollte die Kühlleistung eh schlagartig nachgelassen haben, muß der Kühlkreislauf nach Leckaschen gesucht werden. Und dies beinhaltet der "Service" für 69€ oder so eh nicht. Dann gibts ne schöne Reparatur mit Fehlersuche..
MfG
W!ldsau
Ähnliche Themen
das kühlmittel wird mit einem speziellen gerät, aus dem kühlkreislauf abgesaugt, in dem gerät wird gleich das gewicht gemessen (geht nach gramm) und wenn nicht der optimale wert (steht irgendwo beim klimakompressor ) drin ist wird der rest aufgefüllt fertig.
@patrik_3
was meinst du mit dem verdampfer? wer reinigt den? und wie?
Hoschi,
der Verdampfer sieht aus wie ein Kühler und ist im Luftverteilergehäuse, hinter dem Gebläse angeordnet. Dahinter kommt der Heizerkern, der ebenfalls wie ein kleiner Kühler aussieht. Die Luft strömt hinter dem Gebläse durch den Verdampfer, wird dort runtergekühlt, teilt sich danach auf, und wird, je nach erforderlicher Heizleistung, durch den Heizerkern, bzw. an diesem vorbei geleitet.
Zur Reinigung des Verdampfers wird das Gebläse abgenommen und ein Reinigungsmittel mit Duftstoffen auf die Lamellen des Verdampfers gesprüht. Manche versuchen auch, mit Wasser vorsichtig nachzuspülen. Dabei darf aber kein Wasser an den, im Luftverteilergehäuse eingebauten Gebläseregler gelangen. Der könnte anschließend sich mit einem Kurzschluß verabschieden. Auch sind die Kondeswasserabläufe nur für geringe Wassermengen ausgelegt. Was zuviel ist, landet unter dem Teppich.
Mit Pollenfilter und ähnlichem hat diese Reinigung nichts zu tun.
Bei älteren Fahrzeugen, empfiehlt es sich, den Verdampfer auszubauen und bei Temperaturen über 150° C, über einen längeren Zeitraum, in einem desinfizierenden Reinigungsbad einzuweichen und gründlich zu reinigen. Das macht kaum einer. Ansonsten bleibt noch der Austausch des Verdampfers.
Wenn jemand die Reinigung der Klimaanlage anbietet, dann lohnt es sich da auf jeden Fall mal genauer nachzufragen. Ansonsten lieber warten, bis ein Problem auftaucht und natürlich, nicht montelang mit einem ausgeschalteten Kompressor durch die Gegend fahren.
Zitat:
Original geschrieben von hoschi13
das kühlmittel wird ... abgesaugt, ... das gewicht gemessen ... (steht irgendwo beim klimakompressor) ... wird der rest aufgefüllt fertig.
Aufkleber ist gar nicht zu übersehen, wenn man die Motorhaube aufmacht, ich hab es mal angehängt.
Gewartet wird an der Klimaanlage bei mir gar nichts, gegen "Müffeln" half bisher eine sehr preiswerte Methode.
Hallo! Auch ich möchte mich zu diesem Thema mal aüssern!
Fast alle Automobilhersteller behaupten, dass ihre Klimaanlagen wartungsfrei sind! Dieses stimmt aber so nicht! Der Kältekreislauf besteht nicht nur aus Rohren somdern auch aus Gummischläuchen und diese lassen mit der Zeit das Kältemittel entweichen.
Mit dabei eintweicht auch das für den Kompressor nötige Schmiermittel, das mit dem Kältemittel durch die gensamte Anlage befördert wird (für die etwas Fachkundigeren sage ich einfach mal das Prinzip des Zweitaktmotors,der sein schmieröl auch mit dem Kraftstoff mitfördert).
Physikalisch heisst das, das jährlich bis zu 20% des Kältemittels verloren gehen, ohne das man es sofort merkt; da der Kältekompressor das restliche Kältemittel auf Druck hält, aber eben mehr Leistung bringen muss.
Da jeder Kältekreislauf zur Überbrückung der schwingenden zu den nichtschwingenden Teile am KFZ Gummischläuche benötigt, lässt es sich nicht vermieden, dass Kältemittelverluste vorprogrammiert sin; da es keinen 1005 dichten Schlauch gibt.
Klingt fast so, als hättest Du diverses Fachwissen zu Klimaanlagen. Kennst Du Dich zufällig näher mit den im Vectra C verbauten Anlagen aus?
Guido, mit dem Öl-Verlust sprichst Du ein heißes Thema an. Beim Entweichen des Kältemittels geht nicht immer im gleichem Maß Öl verloren, da das Kältemittel sehr leichtflüchtig ist. Das Öl kann nicht durch die Gummischläuche diffundieren. Es ist ein großer Unterschied, ob das Kältemittel durch einen porösen Schlauch langsam entweicht, oder eine Leckage vorliegt.
Zuviel Öl verringert auch wieder die Kühlleistung.
Solange die Klimaanlage vernünftig kühlt, würde ich sie in Ruhe lassen. Da ist auch die Schmierung noch in Ordnung.
Jetzt in der Übergangszeit läuft sie mit verringerter Leistung. da ist die Funktion schwieriger zu testen.
Hallo Patrik_3!
Natürlich hast Du recht, dass sich das Öl nicht in dem Maße verflüchtigt wie das Kältemittel.
Zuviel Öl hast Du aber automatisch in dem Kältesystem, wenn das Kältemittel entweicht! Das heist wiederum, wie Du schon gesagt hast, Leistungsverlust.
Dieser Leistungsverlust verursacht im Fahrzeuginnenraum einen Temperaturanstieg der wiederum die Anlage zum Einschalten veranlasst (ich spreche von der Klimaautomatik).
Weniger Kältemittel transportiert auch weniger Öl, das ich das Öl an diversen Stellen absetzt.
Und gerade weil man schlecht sagen kann, wann eine "Überganszeit" ist und wann nicht, sollte man den Kältemittelstand (das Gewicht) regelmässig überprüfen; und damit natürlich auch die Ölmenge.
Wie definierst Du den Begriff "Solange die Klimaanlage vernünftig kühlt, würde ich sie in Ruhe lassen. Da ist auch die Schmierung noch in Ordnung."??
Man kann vom Fahrzeuginnenraum relativ schlecht beurteilen, ob der Klimalompressor auf Maximum laüft oder nur "leer" dreht.
Wenn man z.B für eine Temperaturabsenkung von 20 C. 15 Minuten braucht(vollständig gefüllte Anlage), und der Kompressor eine ED von 40% hat, heisst das der Kompressor läuft 6 Minuten.
Ist die Anlage nicht mehr ganz gefüllt, beträgt die ED 60%, entspricht 9 Minuten.
das heisst wiederum, die ganze Anlage wird 50% mehr beansprucht.
Diesen Aspekt musst Du auch berücksichtigen!
Fakt ist, dass pro Jahr bis zu 25% Kältemittel entweichen, besonders nach der kalten Jahreszeit, da sich in dieser die Dichtungen infolge der nichtbenutzung des Kältekompressors verhärten.
Ich arbeite weder bei Auto-Teile-Dingsbums oder sonstirgeneiner Klimaproduzierenden Firma; habe nur vor einigen Jahren meinen KFZ-Meisterbrief erhalten, und das Thema Klimaanlagen und Zubehör war mein Spezialgebiet.
Bis dann guido70
glückwunsch guido zum spezialgebiet!
heißt also das eine klimaanlage so ca nur 4 jahre funktioniert (25% verlust im jahr ...mal 4 jahre = 100%)
also ist ca nach 4 jahren kein kühlmittel mehr in einer klimaanlage...
komisch bei meiner hab ich das erste mmal nach 6 jahren nachgeschaut und es waren von 700g (100%) noch 550 g drin...hmmm komisch
Zitat:
Original geschrieben von guido70
Hallo Patrik_3!..
sollte man den Kältemittelstand (das Gewicht) regelmässig überprüfen; und damit natürlich auch die Ölmenge.
Hi. Ich will mich zwar nicht in euer Gespräch einmischen, aber es ist ja ein öffentliches Forum.
@guido70
erkläre mir mal, wie Du die Ölmenge beim Absaugen des Kältemittels ermitteln möchtest.
Das Kältemittel wird (SOLL!) im gasförmigen Zustand abgesaugt werden. Wenn Du merkst (Schauglas), das Du das Kältemittel noch im flüssigen Zustand absaugst, solltest Du handeln, da Du dabei auch einen gewissen Teil an Öl mit absaugst. Das Öl befindet sich dann im Ölabscheider des Klimagerätes.
Ergo müsstest Du das Öl, was sich im Ölabscheider sammelt, zu der abgesaugten Menge an Kältemittel addieren...um die EXAKTE abgesaugte Menge an Kältemittel UND Öl zu ermitteln. (interessiert aber keinen)
Hast Du den Absaugvorgang wirklich verpennt, und viel Öl mit abgesaugt (Ölabscheider), musst Du es wieder ersetzen.
Du wirst aber nie mit einem Klimabefüllgerät noch die vorhandene Ölmenge messen können. Du wirst zwar viel Öl mit absaugen können, aber der genaue Wert, der im System vorhanden ist, lässt sich dadurch nicht ermitteln.
Ist durch einen Defekt eine gewisse unbekannte Ölmenge entwichen, muß man nach Herstellervorschrift, das Öl wieder auf die richtige Menge ergänzen.
MfG
W!ldsau