Klimalüge re-visited ?

Porsche

Klar off-topic, aber evtl. drücken die Mods mal ein Auge zu ?!?

E-Mails diverser Klimaforscher die der "Erwärmungs-Fraktion" angehören, sind gehackt worden.
Aus ihnen geht hervor, daß die Daten zur Argumentation PRO CO2-Abgaben etc. MANIPULIERT sind.

Ein Knaller. Gleichzeitig Bestätigung für diejenigen, die immer ihre Zweifel äusserten.

Armer Al Gore, der jetzt wohl seinen CO2-Ablasshandel abschreiben kann...

Hier mehr:

http://www.science-skeptical.de/.../

Ausschnitte in Englisch (u.a.) hier:

http://blogs.news.com.au/.../

http://wattsupwiththat.com/.../

http://blogs.telegraph.co.uk/.../

Mit zum WE hin reichlich amüsiertem
Gruss

Beste Antwort im Thema

Klar off-topic, aber evtl. drücken die Mods mal ein Auge zu ?!?

E-Mails diverser Klimaforscher die der "Erwärmungs-Fraktion" angehören, sind gehackt worden.
Aus ihnen geht hervor, daß die Daten zur Argumentation PRO CO2-Abgaben etc. MANIPULIERT sind.

Ein Knaller. Gleichzeitig Bestätigung für diejenigen, die immer ihre Zweifel äusserten.

Armer Al Gore, der jetzt wohl seinen CO2-Ablasshandel abschreiben kann...

Hier mehr:

http://www.science-skeptical.de/.../

Ausschnitte in Englisch (u.a.) hier:

http://blogs.news.com.au/.../

http://wattsupwiththat.com/.../

http://blogs.telegraph.co.uk/.../

Mit zum WE hin reichlich amüsiertem
Gruss

236 weitere Antworten
236 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von heltino



problem des einen: nix zu futtern
problem des anderen: kein platz mehr für die bentley nummer 231

Ich möchte hierzu nochmal was sagen - auch wenns eigentlich an der Klimathematik vorbei geht aber ich finde das einfach interessant 😉

Sicherlich ist das was in den Emiraten teilweiese abgeht irgendwie krank.. ABER:
Die Einwohner der Emirate profitieren wenigstens davon. In Dubai bekommt jeder Staatsbürger eine Leibrente von afaik 500.000$ im Jahr - je näher man der Herrscherfamilie steht desto mehr kriegt man. Soweit so gut. In Afrika gibt es einige Länder (z.b. Äquatorialguinea) deren Ölvorräte denen der VAE in nichts nachstehen - aber was ist? Das Geld wandert auf schweizer Bankkonten der absoluten Oberelite .. der Rest verreckt in der Gosse und das Land vergammelt.
Die Emirate nutzen ihre Chance wenigstens.. die ganzen Bauvorhaben dort, schaffen dann auch zusätzlich Arbeitsplätze für Gastarbeiter aus umliegenden Ländern, die kein Öl haben. In Afrika wandern höchstens irgendwelche Flüchtlinge über die Grenze.

Ich will damit nur sagen: was die Emirate machen ist sicherlich nicht perfekt, aber es geht halt auch bedeutend schlimmer, obwohl die Chance zur Besserung eigentlich da wäre.

Zitat:

Original geschrieben von roboprof


Klar, das Auto wurde ja damals auch erfunden, weil die Pferde ausgegangen sind ... 🙄

Innovationen erfolgen i.d.R. dann, wenn die Menschen ein höheres Nutzenpotenzial in der Invention erkennen. Dieses erhöhte Nutzenpotenzial bei allen bisherigen Alternativen zum Auto fehlt bisher (außer ein paar Schafwollsocken- oder Reichsbedenkenträger, denen einer abgeht wg. CO2, Feinstaub oder Klimakatastrophe). Elektroautos werden diese Alternative sicherlich nicht sein: Glaubt wirklich jemand, dass diese angeblichen Probleme gelöst sind, wenn zig Mio. Autos nachts an der Steckdose hängen?? Deswegen haben wir nur mehr oder weniger interessante Inventionen bislang, keine Innovation.

Sehr schönes Argument. 😁 Ich glaub das wird nicht schwer im E-Mobil ein höheres Nutzenpotential zu entdecken. Ständig zum Tanken in die Apotheke und das scheissteure Benzin milliliterweise aus dem Flacon abfüllen - da ist die Steckdose praktischer. 😉

Bei dem ganzen provokanten Spaß, mal was ernst gemeintes: Du hast ja nicht unrecht, das E-Mobil sieht zur Zeit noch niemand als wirkliche Alternative. Gibt viele Gründe, aber im wesentlichen ist imho einfach das Öl zu billig. Alternativen zum Öl lohnen sich nicht, aber das wird sich - wann auch immer - ändern. Mit dem Ölpreis steigt die Nachfrage nach Alternativen und der Anreiz was vernünftiges zu entwickeln.

Ob's in 10,20, 50...xx Jahren wirklich das E-Mobil wird, wer weiss das schon. Aber warum nicht? Was ist denn jetzt schon alles möglich, Beispiel Tesla oder RUF mit seinem Akku-911er. Am Benzinauto forscht die Welt seit 100 Jahren, an der E-Mobiltechnik waren es bisher nur ein paar reich gewordene Internet-Spinner (Tesla). Alles noch relativ schwer, teuer, geringe Reichweite usw. - trotzdem extrem beachtlich.

Die Chinesen fördern die Akkutechnik mit der Maßgabe bald die 8 fache Energiedichte bereitzustellen - soll angeblich kurzfristig schon sehr realistisch sein. Also gleiche Energie bei einem Achtel des Gewichts - Hammer! Der Tesla beschleunigt jetzt schon weit unter 5 Sekunden. Ein E-Mobil braucht kaum Mechanik und hat auch sonst viele Vorteile. Sobald der erste E-Sportler, zum halben Preis den Turbo abhängt, weint doch keiner mehr dem Verbrennungsmotor eine Träne nach.

Klar fehlt noch die Energieversorgung, damit jeder nachhaltig und günstig an der Steckdose tanken kann. Aber was gibt's nicht alles für tolle Ideen. Solarthermie in der Sahara, Geothermie, Gezeitenkraftwerke, alleine mit Offshore Windkraft vor Norwegen könnte man ganz Europa versorgen. Wäre die Ölkrise in den 70ern nicht so glimpflich abgelaufen und man hätte sich nicht auf die irrsinnige Öl-Infrastruktur (Pipelines, Tankstellennetze...) konzentrieren können, sondern auf den Aufbau von Alternativen: wer weiss mit was wir heute schon unseren Energiebedarf decken würden.

Dass es in 100 Jahren bestimmt keine Verbrennungsmotoren (zumindest mit fossilem Brennstoff) mehr geben wird, bestreitet wahrscheinlich keiner. Aber was dann...?! E-Mobil hin oder her, von mir aus auch Kernfusions mittels Flugs-Kompensator und Küchenabfällen. Wenn es in 100 Jahren möglich ist (bzw. möglich sein muss), warum dann nicht schon in 50, oder 20? Gute Gründe das so schnell wie möglich umzusetzen gäbe es genug. Entscheidend sind imho nur die Anreize für die kreativen Köpfe. Bei 10 Euro Spritpreis kriechen die doch aus allen Löchern.

Akku mit 8-facher Energiedichte? Wäre super, aber letztlich glaube ich nicht, dass ausgerechnet die Chinesen das hinbekommen. Obwohl, Seit dem Porzellan, dem Papier und dem Schwarzpulver ist von dort außer Kopien nicht mehr viel gekommen, wäre also mal wieder Zeit....

Angenommen, wir hätten das, also 1000 km Reichweite mit 1 x "tanken".
Das ist der Durchbruch, aber dann müssen wir überlegen, woher die elektrischen KWh dafür kommen.

Habe seit Ende August ein Photovoltaikdach. Hat etwa 30.000 € gekostet und bisher sind 1200 kWh erzeugt worden. Schätze mal, übers Jahr werden es 5000 KWh. Damit läuft ein Auto vielleicht 150 Stunden, d.h. ca. 10.000 Kilometer.
Meine Jahresfahrleistung ist aber 60.000.
Wer jetzt an Windräder denkt, dem sei ein Besuch in NW-Deutschland empfohlen, um diese entsetzliche Landschaftszerstörung mal live zu betrachten.
Was bleibt also noch übrig, ohne die CO2 Bilanz zu versaubeuteln?

Leider sind nicht nur die linken Parteien, sondern auch die Mehrheit der Dumm-Michels dagegen. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Habe seit Ende August ein Photovoltaikdach. Hat etwa 30.000 € gekostet und bisher sind 1200 kWh erzeugt worden. Schätze mal, übers Jahr werden es 5000 KWh. Damit läuft ein Auto vielleicht 150 Stunden, d.h. ca. 10.000 Kilometer.
Meine Jahresfahrleistung ist aber 60.000.
Wer jetzt an Windräder denkt, dem sei ein Besuch in NW-Deutschland empfohlen, um diese entsetzliche Landschaftszerstörung mal live zu betrachten.
Was bleibt also noch übrig, ohne die CO2 Bilanz zu versaubeuteln?

tjaa.. so eine Solaranlage ist schon nett. Wir haben seit Mitte September auch eine Online. 13,irgendwas kwp, soll im Jahr 10.000kwh produzieren - sieht auch ganz gut aus bislang 😉

Aber, den Strombedarf eines ganzen Landes kann man damit sicher nicht decken - erst recht nicht den von Deutschland. Und ohne die Förderung vom Staat wäre es ein Verlustgeschäfft.

Was eigentlich ziemlich witzig ist.. denn durch den Zwanghaft gekaufen teuren Strom, schrauben die Versorger ihre Preise nach oben, was dazu führt, dass Leute mit weniger Kapital die Arschkarte haben. Ich schwinge ja nicht gerne die Keule der "sozialen Gerechtigkeit", aber hier wurde mal wieder unter dem Banner der Ökologie irgendein Quatsch veranstaltet.

Wir kommen Mittelfristig nicht um die Atomkraft herum. Da heulen wieder alle Ökos, aber wenn CO2 das aller tödlichste und kurzfristig gefährlichste überhaupt ist, sollte man alles dran setzen die Emissionen zu verringern - und nicht neue Braun(!!!)kohlekraftwerke bauen.

Vieleicht hat Frank Schätzing ja recht und in den nächsten 15 Jahren gibts endlich vernünftige Fusionsreaktoren, dann ist die leidige Atommülldiskussion vom Tisch.. obwohl.. irgendwas findet man sicher auch daran böse 😉 Heute war eine komische Frau im TV die sich über Energiesparbirnen beschwert hat.. weil sie bisl Quecksilber enthalten.. man kanns halt niemandem Recht machen

Ähnliche Themen

Öl ist nicht zu billig - es gibt einen Markt, und auf dem bilden sich Preise nach Angebot und Nachfrage - fertig!. Ich kann diese dämliche Gesülze mit "falschen Preisen" und "zu teuer" und "zu billig" nicht mehr hören. Eine zentrale Preislenkung nach einem hierarchisch festgestellten Bedarf hat noch nie funktioniert! Wenn Du den Preis als "zu niedrig" ansiehst: gemessen woran?? An deinem "gesunden Volksempfinden" oder was??

Mal abgesehen davon: Die "alternative Energie" ist kangfrisitg genauso teuer wie die konventionelle Energie (gemessen am Energiegehalt) - wäre es anders, müsste man die gesamte Volkswirtschaftslehre umschreiben - Stichwort Faktorpreistheorem. Oder warum sollte ich für eine bestimmte Energiemenge in Öl mehr bezahlen als für die gleiche Menge in "Solarstrom"?? Der einzige Grund für das Energiepreisdifferenzial ist ein staatlicher Eingriff, der auf Basis einer bestimmten Ideologie erfolgt. Womit wir wieder am Anfang wären: Nur leider stimmt die Ideologie (anthropogener Klimawandel) nicht!

Edit: Hier was zum Thema "Solarstrom". Ist von dem Typen sicher auch nur "halbverdaut", gell raser?!

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,665401,00.html

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Wer jetzt an Windräder denkt, dem sei ein Besuch in NW-Deutschland empfohlen, um diese entsetzliche Landschaftszerstörung mal live zu betrachten.

Das ist allenfalls eine Frage der Planung. Statt 10 kleine Windräder mit 50 m Masthöhe kann man auch ein großes Windrad mit 500 m Masthöhe installieren. Der Trend geht ohnehin zu größeren und leistungsfähigeren Anlagen.

Zitat:

Original geschrieben von ancalagon



Zitat:

Wir kommen Mittelfristig nicht um die Atomkraft herum. Da heulen wieder alle Ökos, aber wenn CO2 das aller tödlichste und kurzfristig gefährlichste überhaupt ist, sollte man alles dran setzen die Emissionen zu verringern - und nicht neue Braun(!!!)kohlekraftwerke bauen.

Vieleicht hat Frank Schätzing ja recht und in den nächsten 15 Jahren gibts endlich vernünftige Fusionsreaktoren, dann ist die leidige Atommülldiskussion vom Tisch.. obwohl.. irgendwas findet man sicher auch daran böse 😉 Heute war eine komische Frau im TV die sich über Energiesparbirnen beschwert hat.. weil sie bisl Quecksilber enthalten.. man kanns halt niemandem Recht machen

Ja, irgendeiner kommt immer und hat was zu bemängeln. Das Problem dabei ist, dass diese Diskussionen immer emotional und nie auf Basis realer Fakten geführt wird.

Jeder darf die Grünen wählen aber wer von denen weiß schon, wie die Kernkraft überhaupt entsteht.

Mit dem Fusionsreaktor wird es dasselbe sein. Dann sagt irgend ein Hirni, das sei eine Art Wasserstoffbombe, bringt ein paar schöne Bilder von H-Bomben-Tests und schon sind Hein Blöd und Lieschen Müller dagegen.
Angeführt von rethorisch begabten Bauernfängern, die in Ihrem Leben außer schlau schwätzen noch nie was geleistet haben.  Aber genau die schicken sich an, unser Land irgendwann mal regieren zu wollen, um dann allen Quatsch umzusetzen. Ein Tempolimit wäre gleich mal das erste.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Das ist allenfalls eine Frage der Planung. Statt 10 kleine Windräder mit 50 m Masthöhe kann man auch ein großes Windrad mit 500 m Masthöhe installieren. Der Trend geht ohnehin zu größeren und leistungsfähigeren Anlagen.

Die dann noch weiter sichtbar sind....   🙁

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer



Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Das ist allenfalls eine Frage der Planung. Statt 10 kleine Windräder mit 50 m Masthöhe kann man auch ein großes Windrad mit 500 m Masthöhe installieren. Der Trend geht ohnehin zu größeren und leistungsfähigeren Anlagen.
Die dann noch weiter sichtbar sind....   🙁

...aber dafür in einer um den Faktor 10 geringeren Anzahl. Ist optisch mit Sicherheit ansprechender.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer



Die dann noch weiter sichtbar sind....   🙁
...aber dafür in einer um den Faktor 10 geringeren Anzahl. Ist optisch mit Sicherheit ansprechender.

Na, das mit der um Faktor 10 geringeren Anzahl glaubt nicht nur Thomas nicht. Damit sich die Investition alleine in die Hebezeuge für 500 m hohe Anlagen lohnt, müssen davon eine Menge gebaut werden.

Es ist erstaunlich, welcher Aufwand und wieviel Unfug getrieben wird, AKWs abschalten zu wollen.

Zitat:

Original geschrieben von roboprof


Öl ist nicht zu billig - es gibt einen Markt, und auf dem bilden sich Preise nach Angebot und Nachfrage - fertig!. Ich kann diese dämliche Gesülze mit "falschen Preisen" und "zu teuer" und "zu billig" nicht mehr hören. Eine zentrale Preislenkung nach einem hierarchisch festgestellten Bedarf hat noch nie funktioniert! Wenn Du den Preis als "zu niedrig" ansiehst: gemessen woran?? An deinem "gesunden Volksempfinden" oder was??

Mal abgesehen davon: Die "alternative Energie" ist kangfrisitg genauso teuer wie die konventionelle Energie (gemessen am Energiegehalt) - wäre es anders, müsste man die gesamte Volkswirtschaftslehre umschreiben - Stichwort Faktorpreistheorem.

Ahh... also Fachmann in Sachen Klimaverschwörung, Sozialtheoretiker und jetzt auch noch Volkswirtschaftsexperte. Bei der geballten Kompetenz muss ich mir ja als Laie keine Sorgen machen. In 50 Jahren ist zwar kein Öl mehr da, aber es kostet wenigstens nicht mehr. Da muss ich wohl die Zusammenhänge tatsächlich falsch verstanden haben. Auch ganz ohne Öl-Angebot kann man wenigstens noch billig tanken. Danke für die erfreuliche Auskunft!

Herr Chef-Volkswirt: Es geht um den zukunftigen Preis, der sich zusammen mit dem zukünftigen Angebot bilden wird. Das Angebot ist naturgegeben irgendwann = NULL und wird lange davor zumindest knapper als heute. (oder liegt hier vielleicht das Akzeptanzproblem? Ich wäre da sehr an Konspirationstheorien aus einschlägigen Fachkreisen interessiert).

Bitte erklär das doch nochmal mit dem gleichbleibenden Preis - es war einfach zu schön...😁

Zitat:

Oder warum sollte ich für eine bestimmte Energiemenge in Öl mehr bezahlen als für die gleiche Menge in "Solarstrom"??

Weil es teurer ist vielleicht? 😁 Was für ein sensationeller Käse - sobald man die Energie alternativ billiger produzieren kann als mit Öl, wirst Du auch weniger dafür bezahlen müssen. Dafür sorgt der Wettbewerb. Oder andersrum, bei knapper werdendem Angebot, gleichen Kosten und Nachfrage für's Öl halt mehr.

(Der Herr Wissenschaftler hat bestimmt wieder einen "halbverdauten" Fachbegriff und genau den "passenden" Zusammenhang parat. Lieschen-Müller ist wie immer gespannt auf die neuesten Erkenntisse aus der "Fachwelt".🙄)

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


Akku mit 8-facher Energiedichte? Wäre super, aber letztlich glaube ich nicht, dass ausgerechnet die Chinesen das hinbekommen. Obwohl, Seit dem Porzellan, dem Papier und dem Schwarzpulver ist von dort außer Kopien nicht mehr viel gekommen, wäre also mal wieder Zeit....

Angenommen, wir hätten das, also 1000 km Reichweite mit 1 x "tanken".
Das ist der Durchbruch, aber dann müssen wir überlegen, woher die elektrischen KWh dafür kommen.

@Käfer:

Das stand z.b. sinngemäss in einer der letzten AMS's (hab den Artikel leider nicht vorliegen zum Abtippen): Die chinesische Regierung stellt 2 Mrd Fördermittel bereit, mit der Maßgabe Akkus mit 7 facher Energiedichte zu einem 40stel des aktuellen Preises zu entwickeln. Die Bundesregierung macht was ähnliches und stellt 500 Millionen zur Verfügung. (Tschuldigung, war doch nicht 8-fach).

Bin kein Akku-Experte und kann es nicht beurteilen. Wenn das aber schon kurzfristig realistisch ist, hat doch das E-Mobil eine fantastische Zukunft. Vor allem für den V8-Liebhaber (bin ja auch bekennender V8-Fan) und selbst für den autofahrenden Klimaskeptiker. Mordspower und fast ohne Getriebe, u.ä. kaum Gewicht. Das wird einfach einen riesen Spaß machen. Bitte "Gas" (bzw. Strom) geben beim Solarthermieprojekt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Wenn das aber schon kurzfristig realistisch ist, hat doch das E-Mobil eine fantastische Zukunft. Vor allem für den V8-Liebhaber (bin ja auch bekennender V8-Fan) und selbst für den autofahrenden Klimaskeptiker.

Das Wichtigste hast Du leider vergessen... den V8-Sound...😕🙁😁

Zitat:

Original geschrieben von Hadrian



Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Wenn das aber schon kurzfristig realistisch ist, hat doch das E-Mobil eine fantastische Zukunft. Vor allem für den V8-Liebhaber (bin ja auch bekennender V8-Fan) und selbst für den autofahrenden Klimaskeptiker.
Das Wichtigste hast Du leider vergessen... den V8-Sound...😕🙁😁

😁 den wird man dann wohl opfern müssen... oder künstlich erzeugen.

Das Problem wird sich aber vielleicht auch von selbst erledigen. Ich hab irgendwo einen Bericht über die Entwicklung von synthethische Soundgeneratoren gesehn - ich glaub in einer Autosendung bei DMax wars. Stell Dir mal vor, wenn bald die Wörthersee-Golftuner mit überdimensioniert röhrendem V8-sound daherkommen. Da lässt man den eigenen Sound wahrscheinlich gerne aus und ist froh wenn man den 911er-Oldie lautlos stehen lässt. 😁

sowas ist bei BMW jetzt im Mini entstanden. Der PC gibt passend zur Drehzahl und den Schaltvorgängen den entsprechenden Sound aus. Also: vollgas V12, dann röhrts wie bekloppt, geht man vom Gas geht der Sound runter, schaltet man, macht der Sound das entsprechende (rauf/runter)

Von der Technik finde ich das doch irgendwie nett - aber wirklichen haben wollen würde ich sowas nicht - erst recht nicht als "V8 Liebhaber"

Und selbst wenns Akkus mit solcher Dichte gibt. Tun wir mal so als wären alle dran am forschen. Dann sind die ersten in 5 Jahren marktreif, in 10 Jahren wirds dann in der breiten Masse angekommen sein.. auch nicht so der hit und schon gar nicht das sich mancher grüner Politiker in seinen freuchten Träumen erhofft.
Vom Müll der entsteht wenn der Akku mal verbraucht ist hat auch noch niemand gesprochen. Hauptsache man kann auf seine CO2 Bilanz pochen.

A propos Quatsch. In Colorade werden zur Zeit Strom/Hybridfahrzeuge gesponsert. Der Staat gibt 42.000$ dazu wenn man sich einen Tesla kauft, für einen X6 Hybrid gibts noch etwas über 20k
Darf sich jetzt jeder sein Urteil selber drüber bilden 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen