Klimakompressor - sehr lautes brummen/rattern/surren
Hallöchen 🙂
Weiterer "ist das denn normal"-Thread von mir. Gestern das Auto vorklimatisieren lassen, während ich einige Meter weiter noch am Motorrad herumschraubte. Mir ist dann mit der Zeit ein auf und abschwellendes Rattern aufgefallen, welches, wie ich dann feststellte, vom Auto kam 😰 Eine Aufnahme hab ich mal angehängt. Nach einiger Zeit wurde es dann immer leiser, bis es wieder wie ein normaler Kompressor ähnlich eines Kühlschranks klang.
Später bei einem Kumpel erneut vorklimatisieren lassen und erneut das laute Rattern. Also immer, wenn der Kompressor erstmal auf Anschlag läuft, scheint es diese Geräusche zu machen. Wie ist das bei euch? Mir kommt das schon arg laut vor, wenn man es aus mehreren Metern Entfernung noch hört. Evtl. zu wenig Kühlflüssigkeit?
LG
21 Antworten
Den hier https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?t=91674&=true man soll ihn nicht zu oft öffnen aber immer „wenn was komisch ist“ laut meinem Händler.
Siehe oben. Es geht beim Kältekreis ums Kältemittel, nicht ums Kühlmittel.
Zitat:
@Xentres schrieb am 30. Juni 2024 um 20:43:08 Uhr:
Nicht Kühlmittel, Kältemittel.
Das hat jetzt aber nichts mit dem Kältemittel zu tun. Das würde auch nicht ausrinnen, sondern sich als Gas verflüchtigen.
Ähnliche Themen
Meiner war, aber wie erwähnt auch wegen dem Geräusch beim Check @xentres und es hieß es ist normal. Er kühlt auch ganz normal nur eben bei Volllast gibt es die ersten 5-10min das Geräusch.
Sicher schadet es trotzdem nicht das checken zu lassen, wenn es öfter auftritt.
@i4Tester: Du meinst den Kühlkreislauf. Da ist Wasser/Glykolgemisch drin und kühlt den E-Motor bzw. konditioniert den HV-Speicher. Und geht auch in den Wärmetauscher im Klimagerät zum Heizen.
Der Kältekreislauf mit dem Kältemittelgas R1234yF dient der Kälteerzeugung und ist natürlich druckdicht. Die Kältemittelmenge kann nur die Werkstatt mit Absaugen und Wiegen der Menge genau ermitteln. Die beiden Kreisläufe treffen sich im Klimakondensator und Chiller zum Wärmetausch. Da die Druckseite nach dem Kompressor bis zu 120°C haben kann, kann diese Wärme über eine geschickte Verschaltung der Wärmetauscher auch zum Heizen genutzt werden. Somit hat man eine Wärmepumpe und muss nicht gleich den energierfressenden Durchlauferhitzer zuschalten.
Sinkt die Kältemittelmenge unter den Mindestwert, kann sie nicht mehr genug Kältemitteöl zur Schmierung des Kompressors transportieren und es kommt zu erhöhtem Verschleiß.
Ja genau, so is hier auch. Die ersten Minuten surrt es richtig laut und wird dann immer leiser, bis nur noch ein sanftes Brummen da ist.
Ohne laufenden Verbrennungsmotor hört man einfach viel zu viel immer 😁
Werd meinem Serviceberater sonst mal die Aufnahme zukommen lassen. Fahrzeug ist erst 4 Monate alt, also falls doch irgendwas defekt gehen sollte, ist's dann nicht mein Problem.