Klimakompressor nach Überfüllung der Anlage defekt

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo ...
die Klimanalge meines 9N / BJ 2004 kühlte plötzlich bei den ersten heißen Tagen dieses Jahres nicht mehr.
Letztes Jahr wurde vom Freundlichen der undichte Kondensator (Deckel des Verschlusses des Trockners war undicht, bekanntes Problem )getauscht. Die Anlage lief den ganzen Sommer und den ersten Teil des Frühjahrs, obwohl ich den Eindruck hatte, die Austrttstemperatur könnte noch kühler sein) ...
Dann war nach den ersten heißen Tagen plötzlich Ende mit Kühlung.
Ich bin zum "Klimapapst" Kornweibel in Köln gefahren, der hat die Anlage leergesaugt und statt den vorgeschriebenen 550g stolze 920g (!!!) Kältemittel rausgesaugt. Resultat: Kompressor kaputt. Das Teil ist verschmort un die Kupplungsscheibe dreht durch.
Der Wagen war im Juli noch zur Inspektion bei VW .. entweder haben die Vollhonks nach dem Austausch des Kondensators zuviel eingefüllt (kann eigentlch nicht paassieren), oder bei der Inspektion einen Klimaservice durchgeführt und dabei einfach noch zusätzlich was eingefüllt.
So wie ich das verstanden habe, muß der Kompressor bei Überfüllung gerade bei hohen Außentemperaturen enorme Leistung bringen, vom Maximaldruck in der Hochdruckleitung mal abgesehen. Dabei hat es ihn anscheinend zerissen.
Super ...
Ein Austausch des Kompressors bedeutet doch den Austausch des Expansionsventils, zumindest der Trocknerpatrone (wenn nicht des ganzen Trockners), des Generators selber und ein Spülen mit Kältemittel entgegen der normalen Fließrichtung?
Entsprcht so ca 1500 €?
Habe ich eine Chance, das dem Autohaus anzukreiden, so dass die für den Schaden aufkommen?
Der Klimapapst ist TÜV-Sachverständiger und hat mir einen entsprechenden Schrieb mitgegeben, incl. des Ausdrucks des Klimagerätes über die abgesaugte Menge.
Die werden natürlch sagen, "wer sagt uns denn, dass sie nicht zwischendurch irgendwo noch bei einem weiteren Klimaservice gewesen sind?" Beweislast liegt bei mir ...

Auf der Rechnung vom letzten Jahr steht die verwendete Kältemittelmenge: 600g ... sind ja auch schon 50g zu viel. Wo die restliche Menge herkommt, keine Ahnung.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von blackdiver


Hallo ...
die Klimanalge meines 9N / BJ 2004 kühlte plötzlich bei den ersten heißen Tagen dieses Jahres nicht mehr.
Letztes Jahr wurde vom Freundlichen der undichte Kondensator (Deckel des Verschlusses des Trockners war undicht, bekanntes Problem )getauscht. Die Anlage lief den ganzen Sommer und den ersten Teil des Frühjahrs, obwohl ich den Eindruck hatte, die Austrttstemperatur könnte noch kühler sein) ...
Dann war nach den ersten heißen Tagen plötzlich Ende mit Kühlung.
Ich bin zum "Klimapapst" Kornweibel in Köln gefahren, der hat die Anlage leergesaugt und statt den vorgeschriebenen 550g stolze 920g (!!!) Kältemittel rausgesaugt. Resultat: Kompressor kaputt. Das Teil ist verschmort un die Kupplungsscheibe dreht durch.
Der Wagen war im Juli noch zur Inspektion bei VW .. entweder haben die Vollhonks nach dem Austausch des Kondensators zuviel eingefüllt (kann eigentlch nicht paassieren), oder bei der Inspektion einen Klimaservice durchgeführt und dabei einfach noch zusätzlich was eingefüllt.
So wie ich das verstanden habe, muß der Kompressor bei Überfüllung gerade bei hohen Außentemperaturen enorme Leistung bringen, vom Maximaldruck in der Hochdruckleitung mal abgesehen. Dabei hat es ihn anscheinend zerissen.
Super ...
Ein Austausch des Kompressors bedeutet doch den Austausch des Expansionsventils, zumindest der Trocknerpatrone (wenn nicht des ganzen Trockners), des Generators selber und ein Spülen mit Kältemittel entgegen der normalen Fließrichtung?
Entsprcht so ca 1500 €?
Habe ich eine Chance, das dem Autohaus anzukreiden, so dass die für den Schaden aufkommen?
Der Klimapapst ist TÜV-Sachverständiger und hat mir einen entsprechenden Schrieb mitgegeben, incl. des Ausdrucks des Klimagerätes über die abgesaugte Menge.
Die werden natürlch sagen, "wer sagt uns denn, dass sie nicht zwischendurch irgendwo noch bei einem weiteren Klimaservice gewesen sind?" Beweislast liegt bei mir ...

Auf der Rechnung vom letzten Jahr steht die verwendete Kältemittelmenge: 600g ... sind ja auch schon 50g zu viel. Wo die restliche Menge herkommt, keine Ahnung.

Zum Einen hat der Klimakompressor bei diesem Fahrzeug keine KUPPLUNG, sondern eine Riemenscheibe mit Überlastsegmenten.

Da keine Kupplung da ist, kann auch keine Kupplung durchdrehen.

Deweiteren kann man auf eine Klimaanlage nicht einfach zusäzlich Kältemittel auffüllen !
Weiterhin ist "Klimaservice" nicht Bestandteil einer Inspektion.

Wenn die Klimaanlage mit zuviel Kältemittel befüllt ist, löst zudem nicht einfach die Überlastkupplung aus, sondern, sofern der Druck im Kältemittelkreislauf zu hoch ginge, würde die "Berstplombe" des Kompressors als Schutzvorrichtung vor Überdruck auslösen. Zudem ist hier ein extern geregelter Kompressor verbaut, der, sofern der Anlagendruck zu hoch geht, in seiner Förderleistung heruntergeregelt wird.

Zuviel Kältemittel saugt man aber z.B. ab, wenn man das Klimagerät nicht richtig bedient und die Schläuche vor Anschluss an das nächste Fahrzeug nicht entleert (Kältemittel aus den Schläuchen des Gerätes wird in das Gerät zurückgesaugt).
Entrleert man die Geräteschläuche vor Anschluss an das nächste Fahrzeug nicht, wird die Menge an Kältemittel, die sich noch in den Schläuchen befindet somit dem nächsten Fahrzeug als "Füllmenge" zugeordnet.
In den Schläuchen eines Klimagerätes können durchaus z.B. 200 gr. und mehr an Kältemittel vorhanden sein.

Als Füllmengenangabe steht bei dem Fahrzeug dann auch z.B. 550gr. +/- 50 gr.
Damit wäre eine Füllmenge von 600gr im Tolleranzbereich.

11 weitere Antworten
11 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von blackdiver


Hallo ...
die Klimanalge meines 9N / BJ 2004 kühlte plötzlich bei den ersten heißen Tagen dieses Jahres nicht mehr.
Letztes Jahr wurde vom Freundlichen der undichte Kondensator (Deckel des Verschlusses des Trockners war undicht, bekanntes Problem )getauscht. Die Anlage lief den ganzen Sommer und den ersten Teil des Frühjahrs, obwohl ich den Eindruck hatte, die Austrttstemperatur könnte noch kühler sein) ...
Dann war nach den ersten heißen Tagen plötzlich Ende mit Kühlung.
Ich bin zum "Klimapapst" Kornweibel in Köln gefahren, der hat die Anlage leergesaugt und statt den vorgeschriebenen 550g stolze 920g (!!!) Kältemittel rausgesaugt. Resultat: Kompressor kaputt. Das Teil ist verschmort un die Kupplungsscheibe dreht durch.
Der Wagen war im Juli noch zur Inspektion bei VW .. entweder haben die Vollhonks nach dem Austausch des Kondensators zuviel eingefüllt (kann eigentlch nicht paassieren), oder bei der Inspektion einen Klimaservice durchgeführt und dabei einfach noch zusätzlich was eingefüllt.
So wie ich das verstanden habe, muß der Kompressor bei Überfüllung gerade bei hohen Außentemperaturen enorme Leistung bringen, vom Maximaldruck in der Hochdruckleitung mal abgesehen. Dabei hat es ihn anscheinend zerissen.
Super ...
Ein Austausch des Kompressors bedeutet doch den Austausch des Expansionsventils, zumindest der Trocknerpatrone (wenn nicht des ganzen Trockners), des Generators selber und ein Spülen mit Kältemittel entgegen der normalen Fließrichtung?
Entsprcht so ca 1500 €?
Habe ich eine Chance, das dem Autohaus anzukreiden, so dass die für den Schaden aufkommen?
Der Klimapapst ist TÜV-Sachverständiger und hat mir einen entsprechenden Schrieb mitgegeben, incl. des Ausdrucks des Klimagerätes über die abgesaugte Menge.
Die werden natürlch sagen, "wer sagt uns denn, dass sie nicht zwischendurch irgendwo noch bei einem weiteren Klimaservice gewesen sind?" Beweislast liegt bei mir ...

Auf der Rechnung vom letzten Jahr steht die verwendete Kältemittelmenge: 600g ... sind ja auch schon 50g zu viel. Wo die restliche Menge herkommt, keine Ahnung.

Zum Einen hat der Klimakompressor bei diesem Fahrzeug keine KUPPLUNG, sondern eine Riemenscheibe mit Überlastsegmenten.

Da keine Kupplung da ist, kann auch keine Kupplung durchdrehen.

Deweiteren kann man auf eine Klimaanlage nicht einfach zusäzlich Kältemittel auffüllen !
Weiterhin ist "Klimaservice" nicht Bestandteil einer Inspektion.

Wenn die Klimaanlage mit zuviel Kältemittel befüllt ist, löst zudem nicht einfach die Überlastkupplung aus, sondern, sofern der Druck im Kältemittelkreislauf zu hoch ginge, würde die "Berstplombe" des Kompressors als Schutzvorrichtung vor Überdruck auslösen. Zudem ist hier ein extern geregelter Kompressor verbaut, der, sofern der Anlagendruck zu hoch geht, in seiner Förderleistung heruntergeregelt wird.

Zuviel Kältemittel saugt man aber z.B. ab, wenn man das Klimagerät nicht richtig bedient und die Schläuche vor Anschluss an das nächste Fahrzeug nicht entleert (Kältemittel aus den Schläuchen des Gerätes wird in das Gerät zurückgesaugt).
Entrleert man die Geräteschläuche vor Anschluss an das nächste Fahrzeug nicht, wird die Menge an Kältemittel, die sich noch in den Schläuchen befindet somit dem nächsten Fahrzeug als "Füllmenge" zugeordnet.
In den Schläuchen eines Klimagerätes können durchaus z.B. 200 gr. und mehr an Kältemittel vorhanden sein.

Als Füllmengenangabe steht bei dem Fahrzeug dann auch z.B. 550gr. +/- 50 gr.
Damit wäre eine Füllmenge von 600gr im Tolleranzbereich.

Das beste ist, wenn man immer alles im Serviceheft eintragen lässt! Ebenfalls nicht verkehrt ist es, einen Ordner mit den Rechnungen von den Werkstätten anzulegen, wo du dein Auto zur Reparatur gibst. So hast du immer einen Lückenlosen Nachweis, der im Falle eines Verfahrens weiterhilft!

Ich denke, wenn du mal mit dem Schrieb und der Rechnung hingehst und die ganze Sache in einen freundlichen Ton rüberbringst, werden die bestimmt mit sich reden lassen! Ansonsten bleibt der Chef des Hauses als letzte Instanz...

Wenn das alles nichts hilft, kannst du ja immer noch einen Rechtsanwalt aufsuchen...

Grüße
Andi

Eine Fehlbedienung des Gerätes schließe ich bei diesem Fachbetrieb für Autoklimaanlagen mal aus.
Warum kann man nicht einfach (mutwillig oder aus Versehen) zusätzliches Kältemittel auffüllen?

Da ich noch eine Baugruppengarantie auf die Klimaanlage habe, kämen auf mich "nur" 60% der Materialkosten zu, die Arbeitkosten sind abgedeckt.
Was kostet denn die Hardware (Kompressor, Expansionsventil und Trocknerpatrone) bei VW?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von blackdiver


Eine Fehlbedienung des Gerätes schließe ich bei diesem Fachbetrieb für Autoklimaanlagen mal aus.
Warum kann man nicht einfach (mutwillig oder aus Versehen) zusätzliches Kältemittel auffüllen?

Weil man dafür die Anlage erst komplett entleeren muss und die Anlage evakuieren (Unterdruck erzeugen) muss, sonst bekommt man da kein zusätzliches Kältemittel rein.

Wenn die Anlage seit der Rep. der Anlage im letzten Jahr mit zuviel Kältemittel gefüllt gewesen wäre, hätte die Klima nicht solange funktioniert.

Einen Wechsel des Kältemittels / Klimaservice macht keine Werkstatt ohne Auftrag dazu.
Wenn die Anlage tatsächlich mit 920gr Kältemittel befüllt gewesen wäre, wärest Du da nichtmal vom Werkstatthof gekommen, ohne das irgendwo was abgeblasen hätte.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Wenn die Anlage seit der Rep. der Anlage im letzten Jahr mit zuviel Kältemittel gefüllt gewesen wäre, hätte die Klima nicht solange funktioniert.

das wäre jetzt auch meine Erwartung gewesen.

Tatsache bleibt, dass auf dem Ausdruck des Klimagerätes der Wert von 920g steht. Irgendwer verarscht mich jetzt.

Bleibt mir nix anderes übrig, als bei VW mal vorstellig zu werden.

Was kosten die oben genannten Teile denn nu bei VW?

Folgende Schritte wären aber notwendig?
-Austausch des Expansionsventils
-Austausch der Trocknerpatrone
-Austausch des Generators selber
-Spülen mit Kältemittel entgegen der normalen Fließrichtung

Zitat:

Original geschrieben von blackdiver



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Wenn die Anlage seit der Rep. der Anlage im letzten Jahr mit zuviel Kältemittel gefüllt gewesen wäre, hätte die Klima nicht solange funktioniert.
das wäre jetzt auch meine Erwartung gewesen.

Tatsache bleibt, dass auf dem Ausdruck des Klimagerätes der Wert von 920g steht. Irgendwer verarscht mich jetzt.
Bleibt mir nix anderes übrig, als bei VW mal vorstellig zu werden.
Was kosten die oben genannten Teile denn nu bei VW?

Folgende Schritte wären aber notwendig?
-Austausch des Expansionsventils
-Austausch der Trocknerpatrone

-Austausch des Generators selber

-Spülen mit Kältemittel entgegen der normalen Fließrichtung

Der Generator hat NIX mit der Klima zu tun.
Wenn, dann der Kompressor.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Der Generator hat NIX mit der Klima zu tun.
Wenn, dann der Kompressor.

mein Gott ja, das ist mir auch klar ... da habe ich mich verschrieben.

Könntest du vielleicht auch zu den anderen Fragen was sagen .. das würde mir mehr helfen.

Ist eigentlich recht einfach:
Ist keine Spanbildung vorhanen und das System nicht verunreinigt, reicht der Ersatz des Kompressors.

Ist hingegen Spanbildung und damit eine Verunreinigung des Systemes vorhanden, MUß die Anlage entsprechend gespült werden, der Kompressor, das Expansionsventil und die Trocknerpatrone für den Spülvorgang ausgebaut werden, da diese Teile nicht spülbar sind, der Kreislauf mit entsprechenden Adaptern / Bauteilen wieder verschlossen werden, damit der Spülvorgang möglich ist und nach Spülvorgang sind diese Bautele durch neue Bautele zu ersetzen.
Bei Inbetriebnahme der Anlage muss das Öl im Kompressor geprüft werden, ggf. muss zusätzlich Öl zugegeben werden.
Einlaufvorschriften für Kompressor beachten.

Beachte:
Wird NUR der Kompressor ersetzt, verbleibt ein entsprechende Ölanteil in der Anlage, hier muss ebenfalls die Ölmenge im Kompressor geprüft werden und ggf. entsprechend rediziert werden.

Wird die Anlage gespült, ist die Anlage danach komplett "trocken" !
Hier muss dann die entsprechende Ölfüllmenge laut Herstellervorgaben ermittelt und eingefüllt werden.
Dazu muss ebenfalls die Ölmenge im Kompressor gemessen werden und ggf. entsprechend Öl zugegeben werden.

Öl ist NICHT Kältemittel !

ah ... Danke.
Und was kosten die einzelnen Bauteile (weil ... siehe oben)?

Zitat:

Original geschrieben von blackdiver


Und was kosten die einzelnen Bauteile (weil ... siehe oben)?

Dazu läßt du dir am besten mal ein detailiertes Angebot von deinem Händler machen. Das ist dann wenigstens auf Euro und Cent genau.

Deine Antwort
Ähnliche Themen