Klimakompressor einschalten - muss sich der Druck in der HD oder ND Leitung ändern?

Wenn man bei einem Auto den Klimakompressor aktiviert, muss sich dann etwas an den Druckverhältnissen in der Niederdruckleitung oder Hochdruckleitung ändern?

Konkreter Fall:
In der HD und ND Leitung ist derselbe Druck, 15 bar, weil Kompressor aus. Wenn man nun den AC Knopf drückt sollte sich der Kompressor einschalten. Gibt es vor/nach dem Kompressor noch ein Ventil welches öffnen muss damit sich der Druck bei den HD und ND Befüllventilen ändert?

Bei meinem Auto funktioniert derzeit die Klima nicht, der Druck aber bleibt konstant. Ich nehme daher an, dass der Kompressor nicht anläuft (Sicherung ist OK), ausser es ist vorher noch ein Ventil irgendwo.

29 Antworten

nach meinem Wissen unterscheidet sich bei Kompression der Druck wesentlich. (prinzip) 16 /4 bar
Ruhedruck: gleichmässig entsprechend Niederdruck Beispielsweise 4 bar??
Mal nachprüfen .

Kann sein.

Klar ändern sich bei laufender Klima die HD und ND Werte.

Das muss auch so.

Bei abgeschaltet Klima sollten die Werte gleich sein.

15bar sind 58grad Celsius das ist zu hoch für einen ausgleichsdruck im Ruhezustand.

In meiner Laufbahn hab ich sowas noch nicht gesehen

Danke für die Antworten und für die Klarstellung, dass sich die Drücke auf irgendeine Art ändern müssten, >wenn< sich der Kompressor einschaltet - was er nicht zu tun scheint.

Ähnliche Themen

Dann schaltet die Kli.a nich6ein oder Kompressor defekt oder wenns zu einfach wäre nur der Riemen.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 25. August 2023 um 16:07:37 Uhr:


Was soll ich aus dem Bild ableiten?

Auf der Skala ist der Druck in Bar (außen) und innen sind die entsprechenden Temperaturen für verschiedene Kältemittel aufgetragen. Da kannst ablesen welcher Druck bei welcher Temperatur mit welchem Kältemittel anliegen muß. Die Dinger sind in den Klimageräten verbaut.

Gruß Metalhead

Ja, und hast du mal die Steigerung eruieren?

Pro 10° grad mal 1 bar.

Wenn ich von Ruhedruck mal von 5 bar bei 0° ausgehe dann hätten wir bei 15 bar schon 100°.

Was sagt uns das?

Ich lese zwar irgendwas um 65°C ab, aber klar, der Druck ist doch etwas hoch. 😉

Gruß Metalhead

Wenn man genauere Datenquellen heranzieht, findet man, dass der Ruhe-Druck der Anlage bei ausgeglichenen 25 °C eher so um die 6,6 bar sein sollten, und 5,7 bar bei 20. Diese Steigung sollte man aber tunlichst nicht großartig extrapolieren, weil dieser Zusammen nicht mal annähernd keine Gerade ist.

15 bar entsprechen deshalb tatsächlich schon 56 °C. Das ist nirgendwo im deutschsprachigen Raum als vernünftig gemessener Ruhe-Dampfdruck erreichbar, sondern nur im heißgelaufenen oder extrem heiß geparkten Zustand --- wenn u.a. kaum ein vernünftiger Mensch mehr seine Flossen in den Motorraum steckt, um zum Messen Schläuche auf die Anschlüsse der Klimaanlage zu manövrieren.

Gemessene 15 bar auf beiden Seiten kann also eigentlich nur passieren, wenn man relativ kurz nach einer heißen Fahrt ohne Kompressorbetrieb doch Verbrennungen an den Händen riskiert hat, um die Drücke zu messen.

Wir kommen der Sache gedanklich schon Nähr.

Jetzt brauchen wir nur noch die Wete des Herstellers.

Dann geht's gedanklich und situativ weiter.

Was willst mit den werten des Herstellers?

Die Anlage sollte im ausgleichsdruck knapp 6 bar haben bei diesen Temperaturen. Und nicht ansatzweise 15 bar .

Die Frage ist woher kommt der hohe Druck im Stillstand.

Wurde vllt überfüllt?

Ich würde mal das Kältemittel absaugen und schauen ob der Kreis auch das km durchlässt oder verstopft ist

Wenn du da sicher bist dann bin ich bei dir.

Hab aber eher den Sensor in Verdacht.

https://www.tega.de/.../R_134a_pT_DE.pdf
Auf Seite 2 findet man den Druck vom R134a als Orientierung im Ruhezustand bei unseren Temperaturen.

Kannst deinen Link noch mal prüfen. Meldung: Seite nicht gefunden.

Dann so

Screenshot-20230826-115525-drive
Deine Antwort
Ähnliche Themen