Klimaautomatik

Opel Meriva B

Hallo
Ich hätte eine Frage an Euch:

Da es mein erstes Auto mit einer Klimaanlage ist,(hatte vorher eineCitroen ZX 1.4 und diesen 17 Jahre lang, also ist die Technik an mir bzw bei meinen Auto vorübergegangen😛 )möchte ich gerne wissen wie mann die am besten nützt.
Schaltet ihr sie auch in Winter ein? oder ist sie nur im Sommer zum kühlen oder ist der Automatikmodus am besten

Danke
Odo 1

37 Antworten

Ich seh' schon, das ist "Umparken im Kopf" auf ganz neuem Niveau

Hier noch ein Bericht: So funktioniert die Kühlung optimal.

Gruß, Daniel

Hallo zusammen,

gestern haben wir eine etwas längere Fahrt unternommen und dabei die Klimaautomatik testen können. Wir steuern die Klimaautomatik halbautomatisch, das heißt wir steuern die Lüfterstufe manuell und auch die Klappensteuerung. Das funktioniert soweit einwandfrei.

Was uns aufgefallen ist:
Wir stellen eine Wunschtemperatur ein, z. B. 21 Grad. Das Auto ist kälter und die Heizung fängt an, mit wärmer werdendem Motor warme Luft einzublasen. Irgendwann (wahrscheinlich wenn die 21 Grad erreicht sind), wird die Luft auf einmal spürbar kälter eingeblasen und es kühlt soweit ab, dass man die Temperatur etwas nach oben stellt. Dann beginnt das Spiel von vorne, nur dass es insgesamt etwas wärmer im Auto wird.

Beim Kühlbetrieb hatten wir ein ähnliches Verhalten. Er kühlt die Luft auf 5 Grad runter und dann nur noch auf 10 Grad, dann wieder auf 5 Grad usw.

Kann es sein, dass die Regelung etwas übersteuert oder nicht ganz feinfühlig ausgelegt ist?

Gruß Thomas

@Thomas01011982

Lass doch einfach den Klimakompressor aus, bei den Temperaturen.
Oder kalibrieren lassen per OBD.

Ähnliche Themen

Klimaautomatik - halbautomtisch bedienen?
Sinnlose Vorgehensweise

Zitat:

@Laderl2 schrieb am 12. Oktober 2024 um 12:36:35 Uhr:


Klimaautomatik - halbautomtisch bedienen?
Sinnlose Vorgehensweise

Warum?
Mache ich auch und ich bestimme selbst wohin die Luft verteilt wird und auf welcher Stufe das Gebläse läuft.

Klimakompressor lasse ich auch aus (außer ggf. beim Entfeuchten).

Ich werde das Verhalten mal weiter beobachten, an sich funktioniert das System ja und die Anlage kühlt und heizt. Wir fahren halt häufig Strecken von 17 bis 50 km am Stück, die dauern halt nur so max. 40 min, für einen guten Test wäre evtl. eine längere Strecke erforderlich.
Beim Kauf war mir aufgefallen, dass das Feld mit dem Lautsprecher? und dem Sonnensensor vorne an der Windschutzscheibe nicht ganz eingeklipst war. Habe ich dann reingedrückt. Evtl. hat der Sensor ein Problem und daher regelt die Anlage so.
Daher die Frage, ob das Verhalten so in Ordnung ist oder nicht.

Wir werden beobachten.

Was wird denn beim Kalibrieren gemacht, Klappen etc. in Grundstellung und abgenullt (sind ja wohl auch nur ein paar Stellmotoren, die die Klappen antreiben)?
Es könnte ja dann eigentlich nur der Stellmotor sein, der kalte und warme Luft zur passenden Temperatur mischt.
Kann man sich OBD-Geräte bezahlbar kaufen, die diese Kalibrierung durchführen?

Zitat:

@Thomas01011982 schrieb am 12. Oktober 2024 um 17:35:42 Uhr:



Was wird denn beim Kalibrieren gemacht, Klappen etc. in Grundstellung und abgenullt (sind ja wohl auch nur ein paar Stellmotoren, die die Klappen antreiben)?
Es könnte ja dann eigentlich nur der Stellmotor sein, der kalte und warme Luft zur passenden Temperatur mischt.
Kann man sich OBD-Geräte bezahlbar kaufen, die diese Kalibrierung durchführen?

@Thomas01011982

So ist es.
Es gibt einen Bulgaren Clone als OPCOM Variante.
Näheres nur per PN.

Deine Antwort
Ähnliche Themen