Klimaautomatik kühlt statt heizt
Hallo Zusammen,
mein in die Jahre gekommener (Baujahr 97) A4 heizt nicht mehr. Eigentlich war die Heizung noch nie so richtig gut (seit Jahren auch meist nur noch 70 Grad statt der 90 Grad Wassertemp.), aber seit kurzem heizt er gar nicht mehr. Wenn der Kompressor aus ist, dann kommt max. Umgebungstemp. raus. Wenn ich den Kompressor anschalte, dann wird es richtig kalt (Luftstrom gemessen 7.x Grad). Und das bei Temp.einstellung "HI".
Ich habe mal alle Werte aller Kanäle der Klimaanlage aufgeschrieben. Aber ich als Volllaie kann damit nix anfangen. Meine freie Werkstatt ist damit überfordert und zum Freundlichen will ich eigentlich nicht - der will mir hier in Köln alleine für das auslesen des Fehlerspeichers 30€ abnehmen (in Berlin war das mal kostenlos?). Das kann ich mir in diesen Zeiten nicht mehr leisten. Ich selbst kann ja nix am Auto, aber vlt. könnt ihr mir so weit helfen, als das da doch was zu machen ist. Oder ich wenigstens die Werkstatt auf die richtig Spur setzen kann.
Ich habe da noch ein Problem mit der Komfortzentralverriegelung, aber da wird es wohl keinen Zusammenhang geben!? Der Zylinder auf der Fahrerseite dreht sich durch. Und seit dem ich das weiss und das Teil mindestens einmal rumgedreht habe, funktioniert das Öffnen und Schließen über die Fernbedienung auch nicht mehr. Ich gehe davon aus, dass der Zylinder schon lange (genauer; seit einer Reparatur des Innenseilzuges) lose ist. Aber normalerweise benutze ich natürlich die Funke. Nur an dem Tag hatte die keine Lust. Zentrales Öffnen und schließen über Beifahrertür oder Heckklappe funktioniert noch. Habe ich da selbst eine Chance? Vlt. einfach nur ein Kabel abgedreht welches nun wieder angelötet werden muss?
Ich danke Euch schon mal für Eure Mühen
josch
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von deepTERA
Das was in der Anzeige steht, wenn 70° angezeigt wird und beim Nachmessen es auch 70° sind stimmt die Anzeige. Ich hatte bei mir als der Sensor defekt war das Problem dass die Anzeige manchmal ausfiel, hatte wohl nen Wackler.Zitat:
Original geschrieben von joschmo
1.) Wassertemp. messen.Nach wenigen Minuten Leerlauf muss da was bei raus kommen?
Zitat:
Original geschrieben von deepTERA
Wenn sonst nichts kaputt ist ja. Aber wird schon, das dass hin ist ist eh ziehmlich sicher, denn dein Problem ist genau das was passiert wenns hin ist, geh also mal davon aus.Zitat:
Original geschrieben von joschmo
2.) Thermostat tauschen
2.a) Dabei gleich den Kühlkreislauf spülen und/oder durchblasen
Danach muss die Wassertemp. (wie damals :-) nach kurzer Laufzeit konstant 90 Grad betragen und die Heizung wieder heizen.
Korrekt?
Zitat:
Original geschrieben von deepTERA
Also das Thermostat selber kostet glaub ich so um die 20€, der Knackpunkt ist der Einbau, je nach Motor gibts da total unterschiedliche Preise weils einfach unterschiedlich kompliziert ist. So grob ists bei nem V6 der den Motorraum komplett ausfüllt am teuersten und beim 1.6er vermutlich am günstigsten. Ich hab glaub ich irgendwie so 20€ Teile und 200€ Arbeitszeit in ner freien Werkstatt bezahlt ^^ Fürn 1.8T kann ich das aber daraus nicht abschätzen.Zitat:
Original geschrieben von joschmo
Damit ich nicht abgezockt werde, wass dürfen die einzelnen Schritte ungefähr kosten?
Zitat:
Original geschrieben von deepTERA
Eigentlich alles falsch ^^ Bis auf das es je nach Motor so aufwändig ist dass halt das Verhältnis Teile-Preis zu Einbau-Preis etwas seltsam aussieht.Zitat:
Original geschrieben von joschmo
Bzgl. des Thermostats sagten die sinngemäß "Sehr sehr aufwending (sprich teuer) und im Grunde nicht wichtig". Bzgl. der generell schlechten Heizleistung "Wär doch nicht so schlecht und so bei Audi normal".Man kann das auch selber mache, preislich sicher die beste Lösung da eh nur die Arbeitszeit der Werkstatt das eigentlich teure ist. Hab ich aber auch keine Erfahrung mit.
Moinsen Werkstatt in Kölle ja Marcello!!! ein Pfunds Kerl, Telefon Nummer via PM!
Für den lege ich meine Hand ins Feuer!!!!!
Anleitung zum Thermostat wechseln würde ich auch gerne nehmen, bei mir das selbe Wassertemperatur so um 70Grad das schon seit Jahren obwohl das Thermostat angeblich schon mal gewechselt wurde und zwar beim Zahnriemen Wechsel da eh die Wasserpumpe mit gewechselt wurde angeblich...privater Schrauber.. nur die Hälfte war wirklich gemacht, ist aber ne andere Geschichte...., noch mal zur Temperaturanzeige, mein fällt auch ab und an öfter mal total aus...dann geht sie auch wieder mal.....
Auslesen kann ich auch und in Kölln bin ich auch bald bei Marcello meinen ZXR Motor abholen....oder Du fährst mal übers WE in die Rhön und wir machen es hier... Angebot steht so oder so...!🙂
G.Franki
Zitat:
Original geschrieben von joschmo
Hi Lucky,
Zitat:
Original geschrieben von joschmo
Na eben obige Frage. Vielleicht bin ich ja etwas begriffsstutzig, aber wenn bei real 22 Grad Lufttemperatur/Innenraumtemperatur und eingestellter SOLL-Temperatur "HI" die Klima anfängt 8 Grad kalte Luft auszublasen, dann ist sie wohl der Meinung, dass die IST-Temperatur deutlich höher als die SOLL-Temperatur ist. Warum sonst sollte sie kühlen?Zitat:
Original geschrieben von Lucky68
Was gibt es denn da nicht dran zu verstehen ?
Gruß
josch
Ohhh Mann, bekomme gleich Kopfschmerzen ;-) Nochmal, vergess die Klima die hat NIX mit der Heizung zu tun ! Das sind 2 verschiedene Systeme bzw. Kreisläufe. Ich versuchs mal einfach zu erklären.
Wenn du die Stellmotoren auf HI ansteuert, früher wenn du das Drehrad von blau auf rot gedreht hast, wird der Zugang vom Wärmetauscher (WT) für das Kühlwasser der Motorkühlung geöffnet (Wie gesagt NIX KLIMA !). Der WT ist ein kleiner Kühler in dem sich das heiße Wasser verteilt. Dadurch aufsteigende Wärme wird von deiner Lüftung abgezogen und es wird Sommer in deiner Kiste.
Soweit klar ?
Wenn der WT zu sitzt, und glaube mir er sitzt fast immer zu, dann breitet sich das Kühlwasser nicht im WT aus bzw. kommt erst garnicht rein oder kommt nur bis zu den Stellen die frei sind hin, also wirdsnicht warm, da kannste auch auf HI+++ stellen ;-)
Wenn du deine Klima anschaltest und z.B. auf LO stellst wird der WT geschlossen. GLEICHZEITIG pumpt der Kompressor das Kältemittel, nicht Kühlwasser (!) in den Verdampfer rein, der ziemlich eisig kalt wird. JETZT kommt dein Lüfter wieder ins Spiel, der greift wie vorher vom WT jetzt die kalte Luft vom Verdampfer ab und es wird Winter in der Hütte. Jetzt verstanden ?
Wie gesagt ich denke dein ganzes Kühlsystem ist verschlammt, da hilft nur ordentliches spülen und reinigen. Auch den Ausgleichsbehäter reinigen oder wenn zu aufwendig erneuern.Vor dem reinigen sollte das Thermostat ausgebaut werden und erst am Ende erneuert werden. Würde ebenfalls wie gesagt erstmal die Themperatur nachmessen obs wirklich nur 70 Grad sind. Ich mache das immer mit einem Infrarot-Scanner. Wenns bei den 70 bleibt dann Thermostat raus. Hast du 90 Grad dann ist dein Themperaturgeber im Sack, die spinnen gerne, tanzen gerne hoch und runter, dann gehen sie mal ein paar Wochen wieder usw.
Wenn du jetzt einfach nur das Thermostat austauschen läßt ohne das ganze System zu reinigen holt dich das Problem ziemlich schnell wieder ein.
Zitat:
Ohhh Mann, bekomme gleich Kopfschmerzen ;-)Zitat:
Original geschrieben von joschmo
Na eben obige Frage. Vielleicht bin ich ja etwas begriffsstutzig, aber wenn bei real 22 Grad Lufttemperatur/Innenraumtemperatur und eingestellter SOLL-Temperatur "HI" die Klima anfängt 8 Grad kalte Luft auszublasen, dann ist sie wohl der Meinung, dass die IST-Temperatur deutlich höher als die SOLL-Temperatur ist. Warum sonst sollte sie kühlen?
Gruß
josch
Ne ne, dass möchte ich nun wirklich nicht. Soll ich Dir eine Packung Asp*in schicken? :-)
Zitat:
Nochmal, vergess die Klima die hat NIX mit der Heizung zu tun ! Das sind 2 verschiedene Systeme bzw. Kreisläufe. Ich versuchs mal einfach zu erklären.
[ ... ]
Alles klar - auch vorher schon. Wo keine Wärme ist, da wird nix warm :-)
Zitat:
Wenn du deine Klima anschaltest und z.B. auf LO stellst wird der WT geschlossen.
Aber ich schalte nicht auf LO! Das wäre ja albern. Natürlich lass ich das auf HI stehen. Und warum dann der Kompressor anspringt und dennoch die Luft auf 7-8 Grad kühlt hat deepTERA erläutert. Wobei da noch ein kleines Fragezeichen bleibt.
Nächste Woche kommt die Karre in die Werkstatt. Dort werde ich die von Euch vorgeschlagenen Arbeiten durchführen lassen und danach bin ich hoffentlich nicht nur schlauer und ärmer, sondern habe, wie Du so schön sagst, wieder Sommer im Auto :-)
Schönen Sonntag noch
josch
Zitat:
Original geschrieben von Lucky68
Hast du 90 Grad dann ist dein Themperaturgeber im Sack, die spinnen gerne, tanzen gerne hoch und runter, dann gehen sie mal ein paar Wochen wieder usw.
Hatte ich eben vergessen;
Die erwähnten Probleme mit der Temp.anzeige, wie z.B. tanzen, kurzfristiges Abfallen auf 0 usw. usf. habe ich in all den Jahren noch nie beobachten können.
Ich habe ein Multimeter mit Temp.fühler (bis 400 Grad) wo halte ich das Ding am besten rein?
Gruß
josch
Ähnliche Themen
Na außer im Behälter kommste doch nirgends dran. Zumindest nicht ohne dass es danach ausläuft ^^
Zitat:
Original geschrieben von deepTERA
Na außer im Behälter kommste doch nirgends dran. Zumindest nicht ohne dass es danach ausläuft ^^
Habe ich vorhin mal gemacht. Aber bis da die Temp steigt, dauert schon ziemlich lang. Ich werde das morgen noch mal checken, wenn die Karre tatsächlich was gelaufen ist und nicht aus dem Stand im Leerlauf warm werden muss.
Danke
josch
Ja jetzt hätte ich gerne ne Rutsche Ass+C, jetzt bin ich durcheinander. Von deinen verschiedenen Beschreibungen wird man ja kolone.
Ich revidiere meine Aussage nochmal, dein Problem scheint wenn ich das jetzt richtig verstanden habe doch anders zu liegen.
Aber irgendwie habe ich das Gefühl da kommen mehrere Ursachen für deine Syntome zusammen.
a) Die 70 Grad wie bereits beschrieben Themperaturgeber oder Thermostat
b) Wenn Klima AUS ist und auf HI keine heiße Luft kommt ist der WT garantiert zu, manchmal kanns auch der Stellmotor sein.
c) Und nu wirds komisch, Stellung auf HI, Klima an und es kommt kalte Luft deutet, wobei ich das so noch nie hatte auf einen
defekten Themperaturfühler oder defektes Klimasteuergerät hin.
Der Kompressor läuft bei eingeschaltetet Klima übrigens immer mit, egal ob HI oder LO, es wird lediglich elektrisch über das Klimasteuergerät geregelt wie hoch verdichtet und verdampft wird (mal leienhaft beschrieben) um die eingestellte Themperatur zu bekommen. Der Kompressor ist NUR aus wenn die Klimaanlage ausgeschaltet wird, durch das abschalten wird die MagnetKupplung vom Kompressor getrennt, was man ja bekanntlich deutlich merkt bei fahren wenn er auf einmal leichter läuft.
Daher kann ich mir gut vorstellen das das Steuergerät Fühler oder Hochdruckschalter defekt ist. Wenn das was in der Richtung ist sollte eigentlich was passendes abgespeichert sein.
Herrje bin mal gespannt was dabei rauskommt...
Zitat:
Original geschrieben von Lucky68
Ja jetzt hätte ich gerne ne Rutsche Ass+C, jetzt bin ich durcheinander. Von deinen verschiedenen Beschreibungen wird man ja kolone.
Äh, wie jetzt? Für die Kopfschmerzen bist Du aber schon selber verantwortlich :-) Aber schick mir Deine Adresse und ich schick Dir eine Ass+C :-)
Meine Beschreibung ist IMMER die Selbe. Schon der Titel sagt es. Ich habe ja nicht geschrieben "Heizt nicht mehr so richtig". Da bin ich ja froh, dass ich so hartnäckig bin - und Du es noch mal gelesen hast 😉
Zitat:
Aber irgendwie habe ich das Gefühl da kommen mehrere Ursachen für deine Syntome zusammen.
a) Die 70 Grad wie bereits beschrieben Themperaturgeber oder Thermostat
b) Wenn Klima AUS ist und auf HI keine heiße Luft kommt ist der WT garantiert zu, manchmal kanns auch der Stellmotor sein.
c) Und nu wirds komisch, Stellung auf HI, Klima an und es kommt kalte Luft deutet, wobei ich das so noch nie hatte auf einen
defekten Themperaturfühler oder defektes Klimasteuergerät hin.
Zu a.) Hat er ja schon lange
Zu b.) Vielleicht liegt der Fehler auch schon länger vor. Ich benutze den Wagen nicht sonderlich viel, und wann das letzte mal Heizleistung gefragt war, weiß ich gar nicht mehr. Übrigens waren am Ausgleichsbehälter oben schon so eine Art kristalline Ablagerung. Die Farbe der Soße ist eher rostig braun als rot.
Zu c.) Sag ich doch die ganze Zeit :-) Ich tippe auf den Temp.fühler, der die ganze Zeit der Klimasteuerung weis machen will, dass es deutlich wärmer als "HI" ist. Deshalb versucht die gar nicht erst die wenige durch den verschmoderten WT zur Verfügung gestellte Wärme mir ins Gesicht zu blasen. Und wenn der Kompressor an ist, dann wird es halt kalt. Bisher ist das die für mich glaubhafteste Erklärung.
Zitat:
Daher kann ich mir gut vorstellen das das Steuergerät Fühler oder Hochdruckschalter defekt ist. Wenn das was in der Richtung ist sollte eigentlich was passendes abgespeichert sein.
Nun also doch mal die Ergebnisse der Abfrage der Klimakanäle. Keine Ahnung ob das was bringt, aber so langsam klammert man sich ja an jeden Strohhalm;
Die Heizung kühlt eher als das sie heizt. Eingestellt auf "HI" kommt bei ausgeschaltetem Kompressor Luft warm wie die Umgebungsluft aus der entsprechenden (ich habe die Front gewählt) heraus. Schalte ich den Kompressor ein, so wird es richtig kalt. Gemessen habe ich bis auf 7 Grad runter. Habe dann abgebrochen.
Hier die Ergebnisse der Abfrage der Kanäle. Der erste Wert ist der bei abgeschaltetem Kompressor. Der zweite der mit eingeschaltetem Kompressor. Ist nur ein Wert angegeben, so waren beide Werte identisch.
1 Systemfehler: .0
2 Ist-Wert Fühler virtuell: 136
3 Ist-Wert Innenfühler Konsole: 129 / 136
4 Ist-Wert Außentemperatur - Fühler Wasserkasten: 98 / 82
5 Ist-Wert Außentemperatur - Fühler Stoßfänger:96 / 96
6 Ist-Wert Ausblasfühler Fußraum: 169 / 204
7 Ist-Wert Ausblasfühler Mannanströmer: 170 / 192
8 Displaycheck: 3 / 1
9 Ist-Digitalwert Rückmeldepoti Temperaturklappe: 50 / 41
10 Soll-Digitalwert Temperaturklappe: 50 / 34
11 Ist-Digitalwert Rückmeldepoti A/C-Klappe: 38
12 Soll-Digitalwert A/C-Klappe : 37
13 Ist-Digitalwert Rückmeldepoti Fuß/Def-Klappe : 169 / 42
14 Soll-Digitalwert Fuß/Def-Klappe : 170 / 39
15 Ist-Digitalwert Rückmeldepoti Stauluftklappe : 218
16 Soll-Digitalwert Stauluftklappe : 219
17 Fahrgeschwindigkeit (km/h)
18 Istwert der Gebläsespannung (Volt) :
19 Sollwert der Gebläsespannung (Volt) :
20 Istwert der Generator/Bordspannung (Volt) :
21 Anzahl der Niederspannungsereignisse (nicht flüchtig) : 0
22 Schallzustand des Hochdruckschalters : 1
23 Anzahl der Hochdruckereignisse (flüchtig) : 1
24 Anzahl der Hochdruckereignisse (nicht flüchtig) : 1
25 A/D-Wert Kick-Down-Schalter : 0
26 A/D-Wert Heißleuchte : 232
27 Motordrehzahl :
28 Generatordrehzahl : 440 / 440
29 Codierung : 73
30 Software-Version : 2
31 Softwareindex : 2
32 Potifehlerzähler Temperaturklappe : 0
33 Potifehlerzähler A/C-Klappe : 0
34 Potifehlerzähler Fuß/Def-Klappe : 0
35 Potifehlerzähler Stauluftklappe : 0
36 Temperaturklappe Anschlag Kalt : 218
37 Temperaturklappe Anschlag Warm : 38
38 A/C-Klappe Anschlag geschlossen : 217
39 A/C-Klappe Anschlag geöffnet : 41
40 Fuß/Def-Klappe Anschlag Def : 216
41 Fuß/Def-Klappe Anschlag Fuß : 43
42 Stauluftklappe Anschlag auf : 221
43 Stauluftklappe Anschlag zu : 33
44 Fahrzyklus-Zähler : 199 / 200
45 Innentemperatur gerechnet (Ninc) dig : 263 / 270
46 Außentemperatur gefiltert (°C) : 21
47 Außentemperatur ungefiltert (°C) : 0
48 ECOR : 2 / 1
49 Fehlerzähler Tachosignal : 68 / 72
50 Standzeit in min : 0
51 Motortemperatur °C : 90
52 Generator-Abschall-Bedingungen (siehe Anhang) : 13 / 0
53 Anzeige aktiver el. Ausgänge: Generator / Umluftventil / Wasserventil : 010 / 011
54 Regelkennziffer : 240
55 Außentemperatur °C : 21
56 Innenfühler virtuell °C : 22
57 Innenfühler Konsole °C : 25
58 Temperatur Wasserkasten °C : 23
59 Temperatur Stoßfänger °C : 21
60 Ausblasfühler Fußraum °C : 25
61 Ausblasfühler Mannanströmer °C : 23
62 Sonnenintensität W/m-1 : 1
63 Sonnenintensität gefiltert W/m-1 : 1
64 Delta Lüfteranhebung : 0
65 Delta A/C-Klappenverschiebung : 0
66 Zeitkonstante / 1,6 sec : 13
67 Kaltstartkorrektur : 0
68 Maximale Stellgröße für I- und P-Anteil : 0
69 Ist-Wert Ausblasfühler Fuß (cnts) : 25
70 Soll-Wert Ausblasfühler Fuß (cnts) : 85
71 Abweichung (Epsilon) : 120
72 Anteil (+ heizen / - kühlen) : 0
73 unskalierter Soll-Digitalwert TK-Klappe (cnts) : 18
74 unskalierter Soll-Digitalwert ZK-Klappe (cnts) : 0
75 unskalierter Soll-Digitalwert DK-Klappe (cnts) : 189
76 unskalierter Soll-Digitalwert SK-Klappe (cnts) : 254
Ich hoffe, die Werkstatt wird dem Problem schnell auf die Schliche kommen und zu vertretbaren Kosten Abhilfe schaffen.
gruß
josch
Hi,
da ich ja auch immer wissen möchte wie etwas ausgegangen ist, hier die "Auflösung" :-) Außerdem möchte ich Euch noch mal für Eure Hilfe danken.
Zitat:
Original geschrieben von deepTERA
Macht die glaub ich immer, also erst durch den Kompressor und dann wieder heizen oder irgendwas in der Art. Weiß es auch nicht genau aber wenn du im Winter wenn alles funktioniert die Heizung anhast und der Kompressor läuft bekommst du ja auch schön entfeuchtete und warme Luft rein, wenn es aber zu kalt wird und der Kompressor geht aus merkst du sofort wie die Luft feucht wird und eventuell die Scheiben wieder beschlagen. Deshalb hab ich den auch im Winter immer an wenn er nicht eben gerad wegen zu kalt ausgeschaltet wird.
So ist es mir heute in der Werkstatt bestätigt worden. Dort habe ich das Thermostat wechseln, den Kühlkreislauf spülen (irgendwas mit Essig) und mit G12+ füllen lassen.
Mir wurde gesagt, dass gerade Audi und VW öfters dieses Problem haben/hatten. Seit dem G12+ verwendet wird, ist man wohl auf der deutlich sichereren Seite. G12+ ist übrigens grün, das Zeug vorher war rot-rostig-braun.
Die Anzeige im Cockpit zeigt nun wieder (nach Jahren) ziemlich stabile 90 Grad, und aus der Lüftung kommt über 40 Grad warme Luft - auch mit Kompressor. Das abgelassene Zeug habe ich gesehen. Eine Menge dunkle "Brocken" drin. Fairerweise sagte der Werkstattmensch, dass sich aber noch weitere Ablagerungen lösen könnten und es zu erneuten Verstopfungen kommen könnte.
Einfach mal abwarten. Ich bin jetzt auch nur ein paar KM von der Werkstatt nach Hause gefahren. Längere Strecke kommt erst am WE.
Zitat:
60-70 grad ist zu wenig, müssen nach paar Minunten schon stabile 90 sein und bleiben. Wenn du das schon seit Jahren hast wirds Zeit sich langsam etwas mehr um die Wartung zu kümmern 😉
Auch da gibt Dir die Werkstatt Recht. Ein Motor, der nicht auf optimaler Temp gehalten wird verbraucht u.a. auch mehr.
Bezahlt habe ich für Alles in einer freien Werkstatt ca. 130€. Dafür bereitet mein Zahnarzt gerade mal die Wurzelkanäle auf 😉
gruß
josch