Klimaautomatik kühlt erst nach 8 Min. Laufzeit

VW Touran 1 (1T)

Hallo liebe Gemeinde,

ich fahre einen Touran Cross 2.0 TDI EZ: 03/2008. Nun fängt die Klimaanlage zu arbeiten an wann sie will. Nach Fahrtbeginn (kalter Motor) fängt sie erst nach ca. 8 - 9 Minuten an zu kühlen. Das Gebläse läuft von Anfang an volle Kanne, es kommt aber erst nach 8 - 9 Minuten kalte Luft aus den Düsen.

Nun ist natürlich die Garantie abgelaufen. Hat von Euch jemand eine Ahnung was das sein könnte?

Gruß

tommes123

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Moppie41


Läuft denn in dieser Zeit der Kompressor? Hat Dein VW😁 auch mal die Drücke bei Betrieb der Klimaanlage gemessen? Ich gehe mal davon aus, das die Kühlmittelmenge durch Absaugen, wiegen und wieder einfüllen bestimmt wurde? Vielleicht hast Du ein Problem an der Vollastabschaltung. Esgibt so einiges was da kaputt gehen kann. Such Dir lieber einen Klimaspezialbetrieb, die nichts anderes machen. Da bist Du sicherlich besser aufgehoben.

Beim Touran kann der Kompressor nur dann nicht laufen, wenn ein Defekt an der Antriebriemenscheibe des Kompressors vorliegt.
Ein defekt der Antriebriemenscheibe geht i.A. aus einem Kompressordefekt hervor (Blockade des Kompressors oder des Regelventiles durch Spanbildung.

Hier werden KEINE Kompressoren mit Magnetkupplung verbaut !
Die Kompressoren im Touran sind sogenannte extern geregelten Kompressoren mit Regelventil.

Der Tip mit dem "Klimafachbetrieb" ist auch eher mit Vorsicht zu geben, denn dort sind zumindest was neuere Fahrzeuge betrifft, die Informationen bezüglich Systemfunktionen / Regelfunktionen sowie herstellerspezifische Informationen nicht bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von Moppie41


Bei meinem ehemaligem Galaxy konnte ich das sehen, hören wenn die Magnetkupplun anzog, und auch am Drehzahlmesser ging die Drehzahl gerinfügig zurück. Am einfachsten war es aber daran zu erkennen, dass die beiden Kühlerventilatoren immer dann liefen wenn auch der Kompressor lief.

Ich denke beim Touran wird es ebenso sein. Erfahrunge sammel ich aber erst in ein paar Tagen.

Auch das ist beim Touran nicht zutreffend !
Kühlerlüftersteuerung erfolgt hier über das Motormanagement.
Ansteuerung der Kühlerlüfter bei Klimabetrieb NUR, wenn ein Druckaufbau im Kältekreislauf erkannt wird und entsprechend dem erkannten Druck vom Steuergerät der Klima eine Lastanforderung für Kühlerlüfter per CAN-Signal an das Motorsteuergerät gemeldet wird.

Zitat:

Original geschrieben von Jens 70



Der Mann fischt im Trüben. Wenn die Kältemittelmenge stimmt, welche Grundeinstellung will er denn verändern ?

Obwohl: Ich habe auch schon Werkstättler reden gehört, die vorgaben,das Kältemittel gereinigt zu haben.....

Ich glaube eher, Du fischt im Trüben !

Die Grundeinstellung einer Klima hate noch nie irgendetwas mit der Menge an Kältemittel zu tun !

Bei einer Grundeinstellung werden die Endstellungen der Klappenstellmotoren angefahren und die dazugehörigen Spannungswerte der Klappenpoti`s, welche sich in den Stellmotoren befinden, im Steuergerät abgespeichert.

Dadurch ist es erst möglich, dass das Steuergerät der Klimaanlage genau weiß, in welcher Position sich welche Steuerklappe befindet.

Steuerklappen, die per Stellmotor betrieben werden, gibt`s je nach Anlage diverse (Temp.Klappen, Umluftklappe, Staudruckklappe, ...)

Weiterhin wird das Kältemittel bei jeder Absaugung / Befüllung gereinigt, nennt sich Aufbereitung des Kältemittels und geschieht in den Klimaservicestationen automatisch.

Dazu kannst Du auch hier was nachlesen.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tommes123


Hallo Hurz100,

die Innenraumtemperatur lag wohl jeweils bei geschätzen 25-30°. Die gewählte Temperatur bei der Klima-Steuerung zum Testen eingestellt auf 17°. Das Gebläse lief kontinuierlich auf Stufe 6. Nach ca. 8-12 Min. begiint die klima zu kühlen. Das gleiche leider auch bei höheren Außentemperaturen.

Gruß
tommes123

Hier wäre zu prüfen, ob sogenannte Abschaltbedingungen erkannt werden, sowie alle Temperaturgeberwerte, genauso wie der Druckaufbau im Kältemittelkreislauf.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von Moppie41


Läuft denn in dieser Zeit der Kompressor? Hat Dein VW😁 auch mal die Drücke bei Betrieb der Klimaanlage gemessen? Ich gehe mal davon aus, das die Kühlmittelmenge durch Absaugen, wiegen und wieder einfüllen bestimmt wurde? Vielleicht hast Du ein Problem an der Vollastabschaltung. Esgibt so einiges was da kaputt gehen kann. Such Dir lieber einen Klimaspezialbetrieb, die nichts anderes machen. Da bist Du sicherlich besser aufgehoben.
Beim Touran kann der Kompressor nur dann nicht laufen, wenn ein Defekt an der Antriebriemenscheibe des Kompressors vorliegt.
Ein defekt der Antriebriemenscheibe geht i.A. aus einem Kompressordefekt hervor (Blockade des Kompressors oder des Regelventiles durch Spanbildung.
 
Hier werden KEINE Kompressoren mit Magnetkupplung verbaut !
Die Kompressoren im Touran sind sogenannte extern geregelten Kompressoren mit Regelventil.
 
Der Tip mit dem "Klimafachbetrieb" ist auch eher mit Vorsicht zu geben, denn dort sind zumindest was neuere Fahrzeuge betrifft, die Informationen bezüglich Systemfunktionen / Regelfunktionen sowie herstellerspezifische Informationen nicht bekannt.
 

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von Moppie41


Bei meinem ehemaligem Galaxy konnte ich das sehen, hören wenn die Magnetkupplun anzog, und auch am Drehzahlmesser ging die Drehzahl gerinfügig zurück. Am einfachsten war es aber daran zu erkennen, dass die beiden Kühlerventilatoren immer dann liefen wenn auch der Kompressor lief.

Ich denke beim Touran wird es ebenso sein. Erfahrunge sammel ich aber erst in ein paar Tagen.

Auch das ist beim Touran nicht zutreffend !
Kühlerlüftersteuerung erfolgt hier über das Motormanagement.
Ansteuerung der Kühlerlüfter bei Klimabetrieb NUR, wenn ein Druckaufbau im Kältekreislauf erkannt wird und entsprechend dem erkannten Druck vom Steuergerät der Klima eine Lastanforderung für Kühlerlüfter per CAN-Signal an das Motorsteuergerät gemeldet wird.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von Jens 70



Der Mann fischt im Trüben. Wenn die Kältemittelmenge stimmt, welche Grundeinstellung will er denn verändern ?

Obwohl: Ich habe auch schon Werkstättler reden gehört, die vorgaben,das Kältemittel gereinigt zu haben.....

Ich glaube eher, Du fischt im Trüben !
Die Grundeinstellung einer Klima hate noch nie irgendetwas mit der Menge an Kältemittel zu tun !
Bei einer Grundeinstellung werden die Endstellungen der Klappenstellmotoren angefahren und die dazugehörigen Spannungswerte der Klappenpoti`s, welche sich in den Stellmotoren befinden, im Steuergerät abgespeichert.
Dadurch ist es erst möglich, dass das Steuergerät der Klimaanlage genau weiß, in welcher Position sich welche Steuerklappe befindet.
Steuerklappen, die per Stellmotor betrieben werden, gibt`s je nach Anlage diverse (Temp.Klappen, Umluftklappe, Staudruckklappe, ...)

Weiterhin wird das Kältemittel bei jeder Absaugung / Befüllung gereinigt, nennt sich Aufbereitung des Kältemittels und geschieht in den Klimaservicestationen automatisch.
Dazu kannst Du auch hier was nachlesen.
 

Danke für die Ausführungen. Das ist schon interessant, dass die Technik nun anders aufgebaut ist. Hoffentlich erweist sie sich als haltbar. Gerade beim Sharan / Galaxy gab es mannigfaltige Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Ich glaube eher, Du fischt im Trüben !
Die Grundeinstellung einer Klima hate noch nie irgendetwas mit der Menge an Kältemittel zu tun !
Bei einer Grundeinstellung werden die Endstellungen der Klappenstellmotoren angefahren und die dazugehörigen Spannungswerte der Klappenpoti`s, welche sich in den Stellmotoren befinden, im Steuergerät abgespeichert.
Dadurch ist es erst möglich, dass das Steuergerät der Klimaanlage genau weiß, in welcher Position sich welche Steuerklappe befindet.
Steuerklappen, die per Stellmotor betrieben werden, gibt`s je nach Anlage diverse (Temp.Klappen, Umluftklappe, Staudruckklappe, ...)

Hallo hurz,

Wenn Klappenstellmotoren samt Ansteuerung die einzigen Komponenten der Klimaanlage wären, würde ich Dir nicht widersprechen wollen.
Aber ich meinte nicht die Grund (ein) stellung aller Temp.Klappen, Umluftklappe, Staudruckklappe, ...)
Ich meinte eine Grundeinstellung des Kältekreislaufs.

Zitat:

Weiterhin wird das Kältemittel bei jeder Absaugung / Befüllung gereinigt, nennt sich Aufbereitung des Kältemittels und geschieht in den Klimaservicestationen automatisch.
Dazu kannst Du auch hier was nachlesen.

Prima Katalog.

Aufbereitung heisst in diesem Fall wegen der im Klimabetrieb entstehenden Entmischung von Kältemittel und Öl wieder eine Vermischung (ggf. durch Ölzugabe) herzustellen.
Reinigung ist zu weit hergeholt, der Verschmutzungsgrad des Kältemittels ist i.d.R. unerheblich, wird im Betrieb schon vom Filtertrockner erledigt.

Ich sehe die Thematik nicht aus der Perspektive eines Servicegeräteanwenders sondern aus der eines Kältetechnikers.
So trübe isses dann doch nicht.

Trotzdem Dank für die Argumente.
Gruß Jens

Zitat:

Original geschrieben von Jens 70



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Ich glaube eher, Du fischt im Trüben !
Die Grundeinstellung einer Klima hate noch nie irgendetwas mit der Menge an Kältemittel zu tun !
Bei einer Grundeinstellung werden die Endstellungen der Klappenstellmotoren angefahren und die dazugehörigen Spannungswerte der Klappenpoti`s, welche sich in den Stellmotoren befinden, im Steuergerät abgespeichert.
Dadurch ist es erst möglich, dass das Steuergerät der Klimaanlage genau weiß, in welcher Position sich welche Steuerklappe befindet.
Steuerklappen, die per Stellmotor betrieben werden, gibt`s je nach Anlage diverse (Temp.Klappen, Umluftklappe, Staudruckklappe, ...)
Hallo hurz,

Wenn Klappenstellmotoren samt Ansteuerung die einzigen Komponenten der Klimaanlage wären, würde ich Dir nicht widersprechen wollen.
Aber ich meinte nicht die Grund (ein) stellung aller Temp.Klappen, Umluftklappe, Staudruckklappe, ...)
Ich meinte eine Grundeinstellung des Kältekreislaufs.

Zitat:

Weiterhin wird das Kältemittel bei jeder Absaugung / Befüllung gereinigt, nennt sich Aufbereitung des Kältemittels und geschieht in den Klimaservicestationen automatisch.
Dazu kannst Du auch hier was nachlesen.

Prima Katalog.

Aufbereitung heisst in diesem Fall wegen der im Klimabetrieb entstehenden Entmischung von Kältemittel und Öl wieder eine Vermischung (ggf. durch Ölzugabe) herzustellen.
Reinigung ist zu weit hergeholt, der Verschmutzungsgrad des Kältemittels ist i.d.R. unerheblich, wird im Betrieb schon vom Filtertrockner erledigt.

Ich sehe die Thematik nicht aus der Perspektive eines Servicegeräteanwenders sondern aus der eines Kältetechnikers.
So trübe isses dann doch nicht.

Trotzdem Dank für die Argumente.
Gruß Jens

Am Kältekreislauf ist beim Touran NIX grundeinzustellen.
Das einzige, was am Kältemittelkreislauf eines Touran einzustellen ist, ist die Füllmenge an R134a und dem PAG-Öl.

Die Funktion "Grundeinstellung", welche per Diagnosetool im Steuergerät der Klima- / Heizungsregelung aufgerufen werden kann, ist NIX anderes, als bereits beschrieben (Adaption der Klappenantriebe).

Ähnliche Themen

hallo hurz,
Ich schrieb:
Wenn die Kältemittelmenge stimmt, welche Grundeinstellung will er denn verändern ?

du schriebst:
Zitat:
Am Kältekreislauf ist beim Touran NIX grundeinzustellen.
Das einzige, was am Kältemittelkreislauf eines Touran einzustellen ist, ist die Füllmenge an R134a und dem PAG-Öl.

Da sind wir doch einer Meinung.

😁

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von tommes123


Hallo Hurz100,

die Innenraumtemperatur lag wohl jeweils bei geschätzen 25-30°. Die gewählte Temperatur bei der Klima-Steuerung zum Testen eingestellt auf 17°. Das Gebläse lief kontinuierlich auf Stufe 6. Nach ca. 8-12 Min. begiint die klima zu kühlen. Das gleiche leider auch bei höheren Außentemperaturen.

Gruß
tommes123

Hier wäre zu prüfen, ob sogenannte Abschaltbedingungen erkannt werden, sowie alle Temperaturgeberwerte, genauso wie der Druckaufbau im Kältemittelkreislauf.

Hallo Hurz100,

mein Touran ist seit heute beim 🙂 . Die Mechaniker sind mit Wolfburg in Kontakt, messen morgen noch einige Sensoren und Geber durch, es wäre aber vermutlich der Kompressor. Bin mal gespannt welche Diagnose mir morgen offenbart wird.

Hi Niktour,

was gibt es bei Dir neues?

Gruß

tommes123

Hi tommes123,
ich habe noch kein Termin gemacht, sobald ich dazukomme werde ich berichten.
Nach dem ich schon zwei Sommer so gefahren bin kommt es auf die eine oder zwei Wochen (bei derzeitigen Temperaturen unter 20°) auch nicht an.
Ich habe es reingeschrieben weil ich erstaunt war dass deine Beschreibung es absolut der (Fehl)Funktion meiner Klimaanlage entspricht.
LG
niktour

Zitat:

Original geschrieben von Jens 70


hallo hurz,
Ich schrieb:
Wenn die Kältemittelmenge stimmt, welche Grundeinstellung will er denn verändern ?
du schriebst:
Zitat:
Am Kältekreislauf ist beim Touran NIX grundeinzustellen.
Das einzige, was am Kältemittelkreislauf eines Touran einzustellen ist, ist die Füllmenge an R134a und dem PAG-Öl.

Da sind wir doch einer Meinung.

Die Grundeinstellung der Stellmotoren.

Denn die Grundeinstellung hat NIX mt dem Kältemittelkreislauf zu tun.

Hallo hurz,

lassen wir's dabei.

Gruß Jens

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von Moppie41


Läuft denn in dieser Zeit der Kompressor? Hat Dein VW😁 auch mal die Drücke bei Betrieb der Klimaanlage gemessen? Ich gehe mal davon aus, das die Kühlmittelmenge durch Absaugen, wiegen und wieder einfüllen bestimmt wurde? Vielleicht hast Du ein Problem an der Vollastabschaltung. Esgibt so einiges was da kaputt gehen kann. Such Dir lieber einen Klimaspezialbetrieb, die nichts anderes machen. Da bist Du sicherlich besser aufgehoben.

Beim Touran kann der Kompressor nur dann nicht laufen, wenn ein Defekt an der Antriebriemenscheibe des Kompressors vorliegt.
Ein defekt der Antriebriemenscheibe geht i.A. aus einem Kompressordefekt hervor (Blockade des Kompressors oder des Regelventiles durch Spanbildung.

Hier werden KEINE Kompressoren mit Magnetkupplung verbaut !
Die Kompressoren im Touran sind sogenannte extern geregelten Kompressoren mit Regelventil.

Der Tip mit dem "Klimafachbetrieb" ist auch eher mit Vorsicht zu geben, denn dort sind zumindest was neuere Fahrzeuge betrifft, die Informationen bezüglich Systemfunktionen / Regelfunktionen sowie herstellerspezifische Informationen nicht bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von Moppie41


Bei meinem ehemaligem Galaxy konnte ich das sehen, hören wenn die Magnetkupplun anzog, und auch am Drehzahlmesser ging die Drehzahl gerinfügig zurück. Am einfachsten war es aber daran zu erkennen, dass die beiden Kühlerventilatoren immer dann liefen wenn auch der Kompressor lief.

Ich denke beim Touran wird es ebenso sein. Erfahrunge sammel ich aber erst in ein paar Tagen.

Auch das ist beim Touran nicht zutreffend !
Kühlerlüftersteuerung erfolgt hier über das Motormanagement.
Ansteuerung der Kühlerlüfter bei Klimabetrieb NUR, wenn ein Druckaufbau im Kältekreislauf erkannt wird und entsprechend dem erkannten Druck vom Steuergerät der Klima eine Lastanforderung für Kühlerlüfter per CAN-Signal an das Motorsteuergerät gemeldet wird.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von Jens 70



Der Mann fischt im Trüben. Wenn die Kältemittelmenge stimmt, welche Grundeinstellung will er denn verändern ?

Obwohl: Ich habe auch schon Werkstättler reden gehört, die vorgaben,das Kältemittel gereinigt zu haben.....

Ich glaube eher, Du fischt im Trüben !
Die Grundeinstellung einer Klima hate noch nie irgendetwas mit der Menge an Kältemittel zu tun !
Bei einer Grundeinstellung werden die Endstellungen der Klappenstellmotoren angefahren und die dazugehörigen Spannungswerte der Klappenpoti`s, welche sich in den Stellmotoren befinden, im Steuergerät abgespeichert.
Dadurch ist es erst möglich, dass das Steuergerät der Klimaanlage genau weiß, in welcher Position sich welche Steuerklappe befindet.
Steuerklappen, die per Stellmotor betrieben werden, gibt`s je nach Anlage diverse (Temp.Klappen, Umluftklappe, Staudruckklappe, ...)

Weiterhin wird das Kältemittel bei jeder Absaugung / Befüllung gereinigt, nennt sich Aufbereitung des Kältemittels und geschieht in den Klimaservicestationen automatisch.

Dazu kannst Du auch hier was nachlesen.

hallo hurz100,

du hast das richtig beschrieben. ich wohne in der caribic und hatte/habe wieder das gleiche problem. bei dieser höllischen tropenhitze kühlte der A/C erst nach 2 - 3 minuten, sprich 3 - 5 km fahrt. in der hiesiegen werkstatt wurde mir erklärt, daß das regelventil, welches sich in der kühlpumpe befindet, erst nach einer gewissen zeit den befehl an das steugerät weitergibt. man tauschte die kühlpumpe aus auf garantie, danach sofortige kühlung.

nun, nach fast einem jahr, daß gleiche problem. es besteht die möglichkeit, daß durch schmutz im system das regelventil nicht richtig arbeitet und somit habe ich wieder den gleichen streß wie vor einem jahr.

werde nochmals auf garantie hinweisen -hier in santo domingo 3 jahre garantie-, diese besagte pumpe nochmals zu wechseln und das system gründlich zu reinigen.

hurz, wenn du mir weitere tips geben kannst, worauf die werkstatt achten sollte, wäre ich dir sehr dankbar.

hasta entonces

geraldo88

Was war denn nun das Problem ?

Zitat:

Ich hab mal verschiedene Szenarien mit folgenden Ergebnissen ausprobiert.

  • Ist der Motor vor Fahrtbeginn kalt, beginnt die Klima nach ca. 8-10Min. zu kühlen. Die Kühlwassertempi ist dann bei 90°.
  • Stelle das Auto ab, fahre nach ca. 90min. Pause weiter, kühlt die Anlage sofort weiter. Kühlwassertempi bei Fahrtbeginn 65°.
  • Fahrtbeginn bei kaltem Motor, lasse die Anlage bei Fahrtbeginn komplett ausgeschaltet und schalte sie nach 15Min. Fahrt an, Anlage kühlt sofort.

 
😕😕😕

10 Jahre später ;-) aber ich habe aktuell auch das Porblem, dass mein Auto erst nach 10 Minuten kühlt.

Lg Nadine

Zitat:

bei dieser höllischen tropenhitze kühlte der A/C erst nach 2 - 3 minuten, sprich 3 - 5 km fahrt. in der hiesiegen werkstatt wurde mir erklärt, daß das regelventil, welches sich in der kühlpumpe befindet, erst nach einer gewissen zeit den befehl an das steugerät weitergibt. man tauschte die kühlpumpe aus auf garantie, danach sofortige kühlung.

nun, nach fast einem jahr, daß gleiche problem. es besteht die möglichkeit, daß durch schmutz im system das regelventil nicht richtig arbeitet und somit habe ich wieder den gleichen streß wie vor einem jahr.

Hi, ich habe genau dasselbe Übel bei einem Passat 2008. Der VW Meister, der sich auf Klima auskennt meinte genau das: Dass es erst nach 5min kühle, weil Späne im System seien, die das Regelventil nicht richtig arbeiten lassen. ABER DAS Regelventil kann man nicht einzeln tauschen, denn die Späne bleiben im System !

Es helfe nur, alles ablassen an Kühlmittel, neuer Kompressor. Kosten: 2000 Euro. Ist das wahr? Weitere Meinungen! Was man noch tun kann!
SCheiss VW!

Nur ablasssen und neuer Kompressor kostet bestimmt nicht 2000 Euro. Für das Geld bekommst du ja eine komplett neue Anlage

Deine Antwort
Ähnliche Themen