Klimaautomatik kalte Luft

Volvo 850 LS/LW

Hallo Zusammen!

Nach langer Suche habe ich leider kein ähnliches Problem hier im Forum gefunden und bin nun auf der Suche nach Antworten oder Mitgliedern sie ein ähnliches Problem haben.

Zum Problem:
Das Problem trat im Winter auf. Im Stadtverkehr heizte die Heizung noch normal und war regulierbar. Auf der AB allerdings fing es dann plötzlich an, dass kalte Luft aus den Düsen kommt obwohl die Anlage auf 22 Grad stand. Regelte man die Luft zwischen ganz kalt und 28 Grad kam immer die selbe kalte Luft aus den Düsen. Auf "maximum heiß" kommt aber nach wie vor immer ganz heisse Luft. Nur eben nicht regulierbar. Entweder ganz kalt oder ganz heiß.
Anfangs wie beschrieben eben nur sporadisch habe ich nun das Gefühl dass jetzt auch im Stadtverkehr nur noch kalte Luft kommt.

-Thermostat wurde schon erneuert und funktioniert auch super.
-Klima funktioniert und kühlt.
-LEDs des Klimabedienteils blinken beim Start nicht.
-Fehler konnten auch keine ausgelesen werden bis auf einen komischen "711". Habe zu dem Fehler aber keine Angaben bekommen.
-Die Innenraumtemperatursensoren hinter den Haltegriffen funktionieren denke ich auch, zumindest dreht sich der Lüfter.
-Das Problem betrifft die rechte und die linke Seite in gleichem Ausmaß.
-Airmix war immer zu 😉
-Wenn man den Regler verstellt hört man zumindest ein Geräusch vom Stellklappenmotor

Im Verdacht stehen:
-Sensor für die eingehende Luft (kann der kaputt sein ohne dass ein Fehler ausgelesen werden kann?)
-Stellklappen (würde hier aber nicht nur eine Seite kalt bleiben? eher unwahrscheinlich dass beide stellklappen auf beiden Seiten gleichzeitig kaputt gehen...oder gibt es irgendwo einen stellklappenmotor für beide Seiten?)
-Wärmetauscher!?
-Evtl. doch die Innenraumsensoren?

Ich würde mich freuen wenn Ihr mir mit eurer Erfahrung helfen könntet!

(Fahrzeug ist ein Volvo 850 v20 mit Klimaautomatik 96er mit OBDII unterm Münzhalter)

Beste Antwort im Thema

Hi,

Dieses Verhalten spricht eher für einen defekten oder nichtfunktionierenden (Kabel ab??) kanalluftsensor.
Der reguliert die sog Mischung zwischen warm und kalt.
Voll kalt scheint zu funktionieren und voll warm auch, also fehlt es zwischendrin.....

Gruß der sachsenelch

29 weitere Antworten
29 Antworten

Ich weiß schon was du meist, aber bei meinen drei Stellmotoren war es erstens viel, zweitens nicht leitend und drittens störend weil es die Fehlfunktion verursacht hat.

Das ist dann natürlich klar, raus damit 😉

Noch ein Hinweis. Kontaktfett ist NICHT leitend und darf es auch nicht sein (also kein Graphitanteil oder ähnliches). Seine Wirkung beruht ausschließlich auf der Verringerung der Reibung bei bewegten Kontakten und dem Korrosionsschutz. Der Kontakt selber liegt nach wie vor leitend auf der Widerstandsbahn auf, die Kontaktfläche verdrängt das Fett. Das geht natürlich nur, wenn es nicht schmutzig ist. Und das Fett darf nicht verharzen oder säurehaltig sein oder feste Bestandteile enthalten.

Doch Kontaktfett ist leitend, im Gegensatz zu Polfett.
https://de.farnell.com/.../schmiermittel-fette-schneidflussigkeit?...

Ähnliche Themen

Zitat:

@tdi14 schrieb am 29. Juli 2020 um 13:16:14 Uhr:


Bei Temperatureinstellung "ganz warm" und "ganz kalt" wird die jeweilige Klappe bis zum entsprechenden Anschlag bewegt, egal welche Sensor-Temperaturen oder Klappenpositionen gemessen werden. Es läuft einfach der Motor in die gewünschte Richtung, bis die Klappe blockiert. Das Steuergerät erkennt den Anschlag über den erhöhten Motorstrom und schaltet den Motor ab.
Wie beim Fensterheber mit "Automatik-bis-Anschlag-Öffnung".
...

Würde ich so nicht unterschreiben. Dann würde das Klappenjustage-Programm keinen Sinn machen.

Die Endpositionen der Klappensteller werden durch das Justage-Programm ermittelt. Eine Endposition ist dann erreicht, wenn sich der Widerstandswert für eine bestimmte Zeit nicht ändert. Diese Endwerte speichert das Steuergerät. Nach Beendigung des Programms werden nur noch diese Endwerte blind angefahren. Aus diesem Grunde wirft die Klima auch einen Fehler, wenn die erwartete Position nicht angefahren werden kann. Dies kann dann passieren, wenn der Klappensteller oder das Steuergerät getauscht wurden oder irgendwas im Klappenstellermechnismus blockiert ist bzw. sich verstellt hat. Deshalb muss beim Tausch auch immer das Programm gefahren werden.

@RichardR
Wenn die Klima jetzt erwartungsgemäß regelt, würde ich gar nichts machen. Aktuell müsste die Klima für alle Düsen zwischen heiß und Außentemperatur regeln. Das sollte man jetzt testen können. Wenn das geht, würde ich nichts tauschen. Bei irgendeinem merkwürdigen Regelverhalten würde es erstmal immer das Programm laufen lassen. Sinn macht es auch, sich ein Reserve-Steuergerät in die Schublade zu legen.

@Holger-TDI
Achso - dann nehme ich die Hypothese zurück. Ich war mir fast sicher es wäre so, weil damals (vor der Fehlerbehebung) die Extrempositionen als einzige wirklich richtig funktoiniert haben, und weil es eben keinen einzigen Fehler im Speicher gegeben hat. Ich dachte die Potis wären generell duch den Fett-Dreck unbrauchbar, in allen Stellungen.

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 29. Juli 2020 um 17:11:18 Uhr:


Doch Kontaktfett ist leitend, im Gegensatz zu Polfett.
https://de.farnell.com/.../schmiermittel-fette-schneidflussigkeit?...

Das sollte man dann aber nicht auf Potis anwenden. Am ehesten bei Kontakten, die sich komplett trennen.

Aus der Audiotechnik kenne ich Fader Grease für Schieberegler.

Ich habe bei meinen Stellmotor im V70 nun schon das zweite mal die Leiterbahn gereinigt. Symptom war beides mal ein klacken, hervorgerufen durch eine falsche Rückmeldung an die ECCU. Kann mich @tdi14 nur anschließen, das Fett auf den Bahnen stammt vom Getriebe/Kunststoff- Zahnrad und gehört nicht auf die Bahnen. Ist mMn altersbedingt. Man müsste eventuell mal versuchen so einen Motor komplett zu reinigen und an die beweglichen Teile ein gutes, nicht verlaufendes Fett zu platzieren?

Das passiert natürlich im Laufe der Jahre, oder besser der Jahrzehnte. Temperatur Unterschiede, Staub, Abrieb alles kommt dazu.
Reinigen, Gutes haftendes Fett auf die Mechanik, Kontaktfett auf die Schleifbahn. Und das alles sparsam!
Das wäre mein Tip.

Im Original ist in der Mechanik so ein weißliches Zeug, könnte das Teflonfett sein?

Bei mir ist das gelblich/klar...
Ich war definitiv der erste der den Motor geöffnet hat.

Hi Fredi,

welchen von den zahlreichen Motoren hast du geöffnet? Sprichst du vom Ventilation Damper Motor=Stellmotor? (siehe Skizze paar Einträge vorher).

Wenn meine ECC im V70 Strom kriegt, kommt genau aus diesem Bereich (Fahrerseite) auch ein Klappern/Klacken. Und wenn ich euch hier richtig verstehe, sollte ich das Ding vielleicht besser auch mal reinigen bevor der Motor ganz ausfällt. Habe auch machmal zu kalte Luft, welche nicht zur Außentemperatur passt. Ok, die anderen möglichen Ursachen dafür sind ja bereits weiter oben beschrieben.

Bei mir war es der auf der Beifahrerseite, oberhalb hinter dem Radioschacht.

Nachdem ich erst jetzt wieder eine längere Strecke auf der BAB unterwegs war kann ich sagen, dass das Selbst-Justage-Programm tatsächlich geholfen hat. (Danke Tim)
Jedenfalls konnte ich auf der gesamten Strecke keine kalte Luft vernehmen. Auch das regulieren zwischen zb. 23 und 25 Grad funktioniert und man merkt wie die Temperatur wärmer oder kälter wird.

Wenn das Regelverhalten nicht wie erwartet ist, lasse ich immer zuerst das Justageprogramm laufen. Viele Probleme lösen sich dann oft von selbst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen