Klimaautomatik Clk320

Mercedes CLK 208 Coupé

Moin,

leider hat meine Klimaautomatik den Geist aufgegeben 🙁.
Ich hab allerdings keine Ahnung woran es liegen könnte.

Als Sie damals leer war, hat beim Starten Automatisch die EC-Leuchte geleuchtet.
Dieses mal ist es allerdings so, dass es nicht der fall ist.

Ich kann es einschalten oder ausschalten das funktioniert, aber es hat keine Funktion.
Wenn ich die Klimafunktion einschalte erhöht sich auch die Drehzahl im Stand.

Hat jemand eine Idee wonach ich nochmal schauen kann?

Dank euch!

Nachtrag Vormopf CLK 320

15 Antworten

Also das selbe problem hatte ich bei
meiner Klimaanlage auch Am Ende war am
Kondensator vorne ein Stecker herunter gerutscht Stecker drauf alles o. k.

Nachdem die geldfindigen Fachwerkstätten vom Fach des Kopfschüttelns so alles ausgetausch hatten was möglich war einschließlich des teuren Kompressors, Trockenpatrone, Schalter, Stecker und Leitungen und ich jedesmal nach Neuauffüllen mit Kältemittel zwar zunächst freudig mit funktionierender Anlage vom Hof gefahren war dann aber feststellen mußte, dass nach kurzer Zeit keine Kühlung mehr stattfand, bin ich an eine Kältetechnikfirma gelangt. Der Monteur hatte ein "Kältemittel-Schnüffelgerät", dass kleinste Leckstellen feststellen könnte wie er sagte. Nun getan wie gesagt. Das Schnüffelgerät schlug bis zum "Anschlag" aus, vorne am Kondensator. Hier ist etwas schwer undicht, meinte der Kältetechniker, jedoch nicht einfach festzustellen wo genau das Leck im Kondensator ist, weil wegen der Lamellen überall Gas vagabundiert. Da das Leck also vorne sein mußte und nicht innen am Verdampfer ließ ich den Kondensator auch noch austauschen und erfreue mich nun seit Jahren wieder bei heißem Wetter am kühlen Klima im Auto. Der Kondensator ist oft anfällig durch den hohen Druck vom Kompressor und Einwirkungen von vorne.
Übrigens hat die ganze Rumfummelei der Fachwerkstätten trotz Erfolglosigkeit ca. Euro 1.500.- gekostet, der Kältetechniker ein gutes Trinkgeld.

Hier einige Links zur Erklärung des Kältekreislaufs
http://www.kfztech.de/kfztechnik/sicherheit/klima/klimazwei.htm
https://www.fairgarage.de/klimakondensator

@frisystem Da bist du wohl echt in die falschen Hände geraten. Normalerweise wird IMMER zuerst der Kondensator überprüft. Der geht verhältnismäßig leicht kaputt, da die Lamellen recht empfindlich sind. So ein "Schnüffelgerät" sollte auch eigentlich in jeder guten Werkstatt vorhanden sein...
Viel Glück beim nächsten Werkstattaufenthalt.

Zitat:

@Chahony schrieb am 17. September 2016 um 20:24:01 Uhr:


@frisystem Da bist du wohl echt in die falschen Hände geraten. Normalerweise wird IMMER zuerst der Kondensator überprüft. Der geht verhältnismäßig leicht kaputt, da die Lamellen recht empfindlich sind. So ein "Schnüffelgerät" sollte auch eigentlich in jeder guten Werkstatt vorhanden sein...
Viel Glück beim nächsten Werkstattaufenthalt.

....da wollte jemand richtig gut verdienen und hat das Pferd von hinten aufgezäumt. Das ist das warum ich keiner Werkstatt vertraue.
Aber deine Aussage ist richtig. Die Kondensatoren sind Fehlerquelle Nummer 1. Zum einen da sie immer an vorderster Front sind und alle Steinschläge abbekommen, dann gab es mal herstellerübergreifend Probleme mit dem Alu, das sie vom Salzwasser im Winter zerfressen wurden usw. usw.
Das man aber erst alles Andere tauscht ist wirklich schon reine Abzocke.

Gruss Andreas

Ähnliche Themen

Also ich kenne das von meinem ehemaligen Omega MV6, dass bei Undichtigkeiten ein Kontrastmittel mit eingefüllt wird. Nach 2-3 Tagen wird der Wagen dann auf der Bühne mit einer Schwarzlichtlampe auf Verlust der Fluoriszierenden Flüssigkeit überprüft. Meist lässt sich so auf Anhieb die Fehlerquelle diagnostizieren. Beim Omega war´s übrigens der Kompressor.

Gemacht wurde das bei ATU während ihren Angebotswochen für Klimawartung, für´n Appel und´n Ei. Nur mal so am Rande erwähnt, weil immer über ATU gescholten wird.

Exakt genau so kenn ich das auch Hajott... auch bei ATU bei meiner 208er Zeit...

Und was schelten von ATU betrifft, es kommt - wie auch bei jeder Fachwerkstatt - auf die Fähigkeiten der Mitarbeiter an. Mal hat man Glück... oft, nach meiner Erfahrung eher weniger.

Schönen Restsonntag 🙂

Also in meiner Niederlassung sind zumindest die Meister recht fit. Direkt schlechte Erfahrungen habe ich dort noch nicht gemacht. Sogar schon manchmal gute Tips bekommen.

So hab ich das auch lange Jahre gesehn... der fachkundige Meister hat zufällig sogar meinen Umzug vor einigen Jahren mitgemacht. 😉 Aber der Stress wurde ihm wohl zuviel bei mehreren Zweigstellen, für die er zuständig sein sollte, was ich gut nachvollziehen kann... 🙄 Nun hat er sich als Gutachter selbständig gemacht - ich hoffe, ich werd ihn nie brauchen... 😉

LG

Mit dem Kontrastmittel das ist schon richtig. Aber leider ist das nur begrenzt sichtbar. Ich habe schon Fälle gesehen wo man sich mit Lampe und Brille einen Wolf gesucht hat. Beste Lösung ist wirklich nur dieser Leckagesucher, den aber eine gute Werkstatt auch haben sollte.
Gruss Andreas

Hmmm... diese Leckage-Suche mag ja je nach Suchort/Fehlerort sinnvoll sein, aber bei dem nun nicht direkt abzusuchenden Kondensator erscheint mir die Suche mit Kontrastmittel doch sinnvoller zu sein.

Das war zumindest meine Erfahrung bei dem Kondensator-Loch an meinem 208er... und vermutlich sind Undichtigkeiten am Kondensator häufiger anzutreffen als andere Undichtigkeiten.

LG

Bei meinem 380er Carlsson kühlt auch nichts mehr.
Wo sitzt denn der Kondensator und der Stecker
Könnte bitte jemand das beschreiben oder ein Bild davon reinsetzen
damit einem Unwissenden geholfen wird.
Danke
Gruß Werner

Der ist bei mir genau hintern vorderlicht Fahrerseite kann mA nicht verfehlen

Oh vor lauter Stress auf der Arbeit hab ich komplett vergessen reinzuschauen.
Werde mich heute oder morgen auch mal auf die Suche nach dem Stecker machen.

Kondensator wäre ja echt kacke -.-

Also bei mir hat es nichts gebracht. Also werde ich wohl oder übel doch mal ne Werkstatt aufsuchen

Deine Antwort
Ähnliche Themen