Klimaautomatik - Bug, oder Feature?
Moin Moin,
ich habe folgendes Phänomen mit meiner Klimaautomatik: wenn ich die Kühlung auf "AUS" stehen habe, und die Klima z.B. auf 16 Grad, Gebläsestärke unterste Stufe und die Fenster ein Wenig offen, dann bläst die Klima den Aussentemperature entsprechend (z.B. 25 Grad) warm, also nicht kühl, soweit logisch.
Nun passiert es aber, dass aus der Klima plötzlich eiskalte Luft kommt, obwohl ich nichts verändert habe, also NICHT die Kühlung betätigt habe. Schalte ich dann die Kühlung dazu, verändert sich nichts, die Luft kommt genau mit der selben Temperatur raus. Schalte ich die Kühlung dann aus und die Temperatur auf 21 Grad, weil es mir einfach zu kalt wird, dauert es ewig, bis die Luft wieder wärmer wird.
Ist das so gewollt, dass die Klima irgendwann merkt, dass sie die 16 Grad nicht schafft und deshalb die Kühlung mit anwirft, obwohl ich diese nicht betätigt habe und sie auch nicht leuchtet?
Beste Antwort im Thema
Ich kann nicht verstehen, wieso man heutige Klimaautomatiken überhaupt jemals ausschalten sollte. Dann entstehen doch erst viele der Probleme, die man dann in diversen Threads lesen kann. Einfach immer auf "an" bzw. "auto" lassen und gut ist. Und - wieso stellt man die Temperatur auf 16°, schaltet dann aber a/c aus? Das erschließt sich mir auch nicht...
46 Antworten
Zitat:
@AlexPetry schrieb am 25. Mai 2018 um 11:58:50 Uhr:
Ich kann nicht verstehen, wieso man heutige Klimaautomatiken überhaupt jemals ausschalten sollte. Dann entstehen doch erst viele der Probleme, die man dann in diversen Threads lesen kann. Einfach immer auf "an" bzw. "auto" lassen und gut ist.
Nicht jeder steht auf trockene Schleimhäute und den anderen Geruch (manche merken sowas vielleicht auch gar nicht). Das Auto muss sich meinen Wünschen anpassen und nicht umgekehrt.
Wenn ich ein Panoramadach habe, möchte ich vielleicht lieber mal ein frisches Frühlingslüftchen oder den Geruch von gemähtem Gras oder abends von kaltem Wald riechen. Die Klima brauche ich nur ab ca. 30°C draußen und auf der Autobahn - bei meiner C-Klasse hat das ohne jede Klimawartung 13 Jahre perfekt funktioniert... sollte BMW also auch schaffen 😉
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 26. Mai 2018 um 02:03:13 Uhr:
Ich verstehe das so:
Man stellt im Automatikbetrieb nicht "die Lüftung" ein, sondern kann in fünf Stufen die Intensität der Automatik einstellen.
Je höher man einstellt, desto schneller und genauer versucht sie die gewählte Temperatur herzustellen und einzuhalten.Leider bleibt es bei Sommerhitze und Sonnenschein beim Versuch, ansonsten funktioniert das sehr gut, finde ich.
Besonders die Heizluftverteilung finde ich toll, aber die ist ja zur Zeit kein Thema. 😉Grüße!
So wird ggf. ein Schuh draus!
Aber wie Du schon sagtest, es bleibt beim Versuch, weil sobald mal die Außentemperatur die 23° oder so überschreitet rattert die Kiste OHNE ENDE!
Ich bin echt gespannt wie es wird wenn es mal warm werden sollte...
Also bei ein paar der Antworten höre ich doch glatt den Entwicklungs-Ing. heraus!
4 Grad unter der Außentemperatur... ja das wäre mein Wohlfühlklima bei 25° Grad Außentemp.
Aber schon bei 18° und Sonne fühle ich mich gegrillt!
Wenn ich jetzt bei 28° und mehr als Beispiel 24° einstellen würde, würde ich beim Türe öffnen in meinem eigenen Saft davon gespült... SORRY ist aber so.
Wenn die kein Kühlaggregat einbauen WOLLEN das entsprechend die Wählbaren Temp. erreicht, sollen die es sagen, dann kann man immer noch auf andere Marke die es können ausweichen!
Aber keine Ausreden vorbringen bitte nur Delta-Temp. von max. 4° oder sonstiges vorbringen!
Auf jeden Fall rast die Automatik bei 21° und außen 28° wie bekloppt, selbst nach 50 und mehr km scheint hier kein einregeln stattzufinden!
Ich habe immer 22 Grad eingestellt und nach spätestens 1km ist der GT kühl und leise.
Vielleicht mal ab zum Freundlichen
Ich habe meinen AT seit Donnerstag und bestätige die Ausage von 21eisbaer. Habe meine auch auf 22 Grad stehen und Automatik. Auto stand heute den ganzen Tag in der Sonne. Kurz nach dem los fahren regelte die Lüftung schon zurück und die Temperatur war angenehm.
MfG
Uwe
Das Ding nennt sich doch Klimaautomatik damit man sich keine Gedanken machen muss.
Das ganze ist relativ einfach und funktioniert markenübergreifend bisher bei jedem Fahrzeug:
Alle Lüftungsrädchen auf.
Wenn es sehr heiß ist und das Fahrzeug in der Sonne stand - erst mal Scheiben und Dach auf um die warme Luft rauszulassen. Danach wieder zu.
Gewünschten Grad der Kühle einstellen - dafür benutzen die Herstelle Gradzahlen. Davon sollte man sich aber nicht ablenken lassen. Das kann schon mal individuell anders empfunden werden.
Und sich dann nicht mehr kümmern.
Fertig! Klappt so seit vielen, vielen Jahren!
und wenn ich höre... ich möchte aber manuell dieses und jenes regeln... dann sollte man sich keine Klimaautomatik kaufen und ist dann damit auch glücklich!
VG
Ich habe auch ganzjährig auf 22 Grad stehen. Mehr ist prinzipiell nicht nötig.
Ich kiann aber auch etwas individualisieren - wenn ich wirklich weiß, was ich tue. Steige ich z.B. in ein völlig überhitztes Auto ein, dann fahre ich mit offenen Fenstern los,schließe die nach wenigen Sekunden und stelle die Klima auf "A/C max", drücke also den rechten runden Knopf. Nach einiger Zeit, also wenigen Minuten drücke ich auf den linken runden Knopf (A/C Auto) und regel evtl. mit der Wippe die Intensität etwas hoch, damit das Gebläse mehr gekühlte Luft liefert. Später regele ich die wieder runter.
Ist jetzt etwas Kopfarbeit, zahlt sich aber insofern aus, als dass die gewünschte Innenraumtemp. etwas schneller erreicht wird. Also für alle Passagiere ein Komfortgewinn.
Was man aber bei überhitztem Auto auch machen kann, wenn man gar nicht eingreifen möchte: Motor an, Auto wieder verlassen, Tür schließen, draußen eine Zigarette rauchen. Wenn die ausgeraucht ist, ist das Auto soweit runtertemperiert, dass man es drinnen gut aushält.
Zitat:
@Mint Dino schrieb am 28. Mai 2018 um 22:50:52 Uhr:
Ich habe auch ganzjährig auf 22 Grad stehen. Mehr ist prinzipiell nicht nötig.Was man aber bei überhitztem Auto auch machen kann, wenn man gar nicht eingreifen möchte: Motor an, Auto wieder verlassen, Tür schließen, draußen eine Zigarette rauchen. Wenn die ausgeraucht ist, ist das Auto soweit runtertemperiert, dass man es drinnen gut aushält.
ein Klasseratschlag Mint Dino,
kommt direkt nach
wie im Wintern den Motor im Stand warm laufen lassen damit man sich beim Scheibenenteisen leichter tut..😁
Und der Jvb öffnet schon beim zum Auto gehen mit dem Schlüssel im voraus die Heckklappe und die Scheiben, läd seine Einkäufe in den Kofferaum und in der Zeit ist die größte Hitze aus dem Auto raus.
Für den Rest muss ich dann nur noch selten an Klima fummeln, gerade wenn ich das Auto in weißer Voraussicht mit dem Heck in Richtung Sonne stelle.
😉
Meine Variante: 10 Minuten vor der Abfahrt dem 225xe per Handy mitteilen, dass er kühlen soll. Tolle Sache!
Die Standlüftung bei nicht-XE ist auch schon hilfreich (wenn auch sicher nicht so effizient). 🙂 (Wenn ich nur öfters an dieses, für mich neue, Feature denken würde)
Ansonsten kann ich bisher auch noch nix negatives über die Klima-Automatik sagen. Wird zwar erst der erste Sommer, aber ein paar heiße Tage gab's ja schon.
Zitat:
@moonwalk schrieb am 26. Mai 2018 um 16:33:13 Uhr:
Nicht jeder steht auf trockene Schleimhäute und den anderen Geruch (manche merken sowas vielleicht auch gar nicht). Das Auto muss sich meinen Wünschen anpassen und nicht umgekehrt.Wenn ich ein Panoramadach habe, möchte ich vielleicht lieber mal ein frisches Frühlingslüftchen oder den Geruch von gemähtem Gras oder abends von kaltem Wald riechen. Die Klima brauche ich nur ab ca. 30°C draußen und auf der Autobahn - bei meiner C-Klasse hat das ohne jede Klimawartung 13 Jahre perfekt funktioniert... sollte BMW also auch schaffen 😉
Wie lange fährst Du denn in der Regel, dass Du direkt trockene Schleimhäute bekommst? Und die "anderen Gerüche" entstehen genau dadurch, dass die Klima falsch genutzt wird (zB feucht abgestellt, selten genutzt --> ein Paradies für Bakterien, die unter anderem auch riechen). Wenn ich ganzjährig mit aktivierter Automatik fahre, stellt sich das Problem in aller Regel gar nicht ein. Die Beschwerden gerade bzgl schlechter Kühlung oder allgemein mangelnder Leistung treffen ja auf Deinen speziellen Usecase ohnehin nicht zu, wenn Du unter 30° keine Klima brauchst...dann ist ja eh alles gut.
ALso ich habe mal ECO-Funktion nicht aktiviert und fahre z.Z. im normalen Comfort Modus.
Es scheint einigermaßen zu funktionieren: Auto; 21°, mittlere Lüftung!
Aber es war die letzten Tage auch wieder unter 30° bei uns und die direkte Sonneneinstrahlung hat gefehlt!
Aber es hat bestimmt wieder über 30km (AB) gedauert bis man gemerkt hat das die Auto-Lüftung signifikant runter geht!
Hab dann später (80km gesamt) auf 20° runter gestellt und es hat sich recht komfortabel angefühlt!
Naja ich hab halt bedenken wenn wir im Juli gegen Portugal fahren etwas gegrillt werden...
ggf. doch mal die Werkstatt ansteuern???
Gegrillt werde ich in meinem Auto, weil die chinesische Verglasung nichts mit "Wärmedämmverglasung grün rundum" zu tun hat, also wahrscheinlich nicht den Spezifikationen entspricht, die man bei Auslegung der Klimatisierung angenommen hat. Wenn der Energieeintrag in das Auto zu groß ist, hat die Klimaanlage keine Chance mehr.
Salopp gesagt: Wo die Sonne in den BMW reinscheint, ist es heiß. Wo sie in meinen Golf Plus reinscheint, ist es hell.
Ich tippe auf Qualitätsschwankungen der chinesischen Produktion. Deshalb gehen hier die Aussagen auch soweit auseinander.
Kann passieren. Erbärmlich an der Geschichte, dass bei BMW die Kommunkationswege offensichtlich so schlecht sind, dass die Reklamation diejenigen im Werk, die Interesse daran haben müssten, nicht erreicht hat.
Grüße!