Klimaautomatik - Bug, oder Feature?
Moin Moin,
ich habe folgendes Phänomen mit meiner Klimaautomatik: wenn ich die Kühlung auf "AUS" stehen habe, und die Klima z.B. auf 16 Grad, Gebläsestärke unterste Stufe und die Fenster ein Wenig offen, dann bläst die Klima den Aussentemperature entsprechend (z.B. 25 Grad) warm, also nicht kühl, soweit logisch.
Nun passiert es aber, dass aus der Klima plötzlich eiskalte Luft kommt, obwohl ich nichts verändert habe, also NICHT die Kühlung betätigt habe. Schalte ich dann die Kühlung dazu, verändert sich nichts, die Luft kommt genau mit der selben Temperatur raus. Schalte ich die Kühlung dann aus und die Temperatur auf 21 Grad, weil es mir einfach zu kalt wird, dauert es ewig, bis die Luft wieder wärmer wird.
Ist das so gewollt, dass die Klima irgendwann merkt, dass sie die 16 Grad nicht schafft und deshalb die Kühlung mit anwirft, obwohl ich diese nicht betätigt habe und sie auch nicht leuchtet?
Beste Antwort im Thema
Ich kann nicht verstehen, wieso man heutige Klimaautomatiken überhaupt jemals ausschalten sollte. Dann entstehen doch erst viele der Probleme, die man dann in diversen Threads lesen kann. Einfach immer auf "an" bzw. "auto" lassen und gut ist. Und - wieso stellt man die Temperatur auf 16°, schaltet dann aber a/c aus? Das erschließt sich mir auch nicht...
46 Antworten
Dieses Verhalten kenne ich nicht. Meine Klimaautomatik ist zwar fast immer an, aber wenn ich sie explizit ausschalte, kommt da auch keine kalte Luft mehr.
Naja, schaue mal ob Du die Einstellungen im BC nicht auf "Öko" oder so stehen hast 🙂 Des Weiteren kann ich sagen dass ich die Logik der Automatik bis heute nicht verstehe. Im Winter ohne Klima ist es soweit ok, im Sommer habe ich (ohne Nachmessen im Auto) folgende Erfahrung gemacht wenn es draussen heiß ist:
Mit Klima auf 22 Grad sind es wohl so 25-27 Grad im Innenraum
Mit Klima auf 19-20 Grad kühlt diese auf ca. 22 Grad runter und es ist angenehm im Auto.
Ich glaube eine Klima ohne Automatik (mit Drehregler) wäre bei meinem einfacher zu regeln.
Schaue aber auf jeden Fall nach dieser komischen "Öko" Einstellung, als diese bei mir an war hat die Klima gemacht was sie will (als ob ein Baby an den Reglern spielt) komplett ohne Logik dahinter 🙂
Erst mal würde ich die Begrifflichkeiten lösen.
Schaltest du die "Kühlung" (A/C) aus, arbeitet die Klimaanlage als schlichte Lüftungsanlage. Ob die angesaugte Luft 5, oder 30 Grad hat ist ihr egal, sie wird so in den Innenraum geblasen, wie sie kommt. Erst wenn du den Regler in Richtung warm drehst, wird die Luft auch über den Wärmetauscher aufgewärmt.
Ist das ausblasen von kalter Luft aus den Düsen reproduzierbar und wie lange bläst die Lüftung dann kalte Luft raus?
Ich könnte mir vorstellen, das sich dabei um einen gewollten Luftautausch in den Klimakanälen/Lufttrokner handelt, damit die darin stehende kalte Luft nicht kondensieren kann und Schimmel bildet. (aber nur geraten)
Das mit der seltsamen Temperaturangleichung beobachte ich bei vielen Autos mit Klimaautomatik. Da kommt es schon zu großen Abweichungen, wenn der Temperatursensor zufällig von der Sonne angeschienen wird und nach dem Abbiegen plötzlich im Schatten liegt. Bestes Beispiel ist da ein oft gefahrener Touran. 30 Sekunden mit einem Feuerzeug ca 5 cm vor dem Sensor gewedelt und ca 45 Sekunden später rennt die Klima Amok. Nach ca 2-3 min beruhigt sich die Klima wieder.
Auf Vergleiche von gefühlter und angezeigter Temperature verlasse ich mich schon lange nicht mehr. Gegen gefühlt zu warme Innenräume, weil einem die Sonne auf den Bauch scheint, kommt auch die Klima nicht an. 😉
Hallo zusammen,
hatte ich auch wiederholt beim 3er. Grund war folgender:
Es gibt eine Beschlagserkennung. Ist es nun feucht(er), wird die AC dazu geschaltet -völlig egal, oder sie an oder aus ist - automatisch halt.
Das ist bei Regen ja auch manchmal ein schöne Sache, allerdings entwickelte sich bei mir manchmal ein "Teufelskreis". AC ging an - beim nächsten Fahren wurden die Scheiben erstmal beschlagen (Restfeuchte Lüftung), damit ging die AC mit Beschlagssensor wieder an - usw.
Es half da nur kurz vor Ende richtig zu heizen (so wurden die Lüftungswege trocken).
Viele Grüße
Martin
Ich habe meine Klimaautomatik grundsätzlich immer an. Funktioniert eigentlich prima.
Regel nur die Temperatur etwas hoch und runter, wie es mir eben grad am besten gefällt.
Denke aber, das ExXXler mit der Beschlagserkennung Recht hat. Meine das ich sowas auch in der BA gelesen habe.
Es gab vor kurzem mal einen Thread mit Thema Klima. Da standen auch eininge Punkte drin.
Ich kann nicht verstehen, wieso man heutige Klimaautomatiken überhaupt jemals ausschalten sollte. Dann entstehen doch erst viele der Probleme, die man dann in diversen Threads lesen kann. Einfach immer auf "an" bzw. "auto" lassen und gut ist. Und - wieso stellt man die Temperatur auf 16°, schaltet dann aber a/c aus? Das erschließt sich mir auch nicht...
Zitat:
@AlexPetry schrieb am 25. Mai 2018 um 11:58:50 Uhr:
Ich kann nicht verstehen, wieso man heutige Klimaautomatiken überhaupt jemals ausschalten sollte. Dann entstehen doch erst viele der Probleme, die man dann in diversen Threads lesen kann. Einfach immer auf "an" bzw. "auto" lassen und gut ist. Und - wieso stellt man die Temperatur auf 16°, schaltet dann aber a/c aus? Das erschließt sich mir auch nicht...
Danke, bin genau der selben Meinung. Das Argument Sprit sparen ist schon lange nicht mehr wahr.
Was ich generell nicht verstehe ist die Funktionalität der KlimaAutomatik beim BMW.
Entweder zu kalt oder eben zu warm, in allen bisherigen Autos (keine BMWs) mit KA hat dies wunderbar funktioniert, ich habe mich auf ein Wert festgelegt und nach kurzer Zeit stellte sich ein Wohlfühlklima ein!
Die Lüftung hat sich beim einregeln selbstständig gesteuert und ist z.B. im Sommer dann runtergegangen...
d.h. "AUTO" drücken und Temp. vorwählen, Rest hat das AUto erledigt!
Beim BMW GT kann ich einstellen was ich will es scheint nicht wirklich sich automatisch zu regeln!
WIe stellt Ihr denn die Lüftungstärke?
Oder habt ihr weitere Erklärungen?
Zitat:
@ag ra schrieb am 25. Mai 2018 um 14:53:36 Uhr:
Was ich generell nicht verstehe ist die Funktionalität der KlimaAutomatik beim BMW.Entweder zu kalt oder eben zu warm, in allen bisherigen Autos (keine BMWs) mit KA hat dies wunderbar funktioniert, ich habe mich auf ein Wert festgelegt und nach kurzer Zeit stellte sich ein Wohlfühlklima ein!
Die Lüftung hat sich beim einregeln selbstständig gesteuert und ist z.B. im Sommer dann runtergegangen...
d.h. "AUTO" drücken und Temp. vorwählen, Rest hat das AUto erledigt!Beim BMW GT kann ich einstellen was ich will es scheint nicht wirklich sich automatisch zu regeln!
WIe stellt Ihr denn die Lüftungstärke?
Oder habt ihr weitere Erklärungen?
Das ist etwas, an das ich mich bei BMW auch erst gewöhnen musste.
Ich habe alles auf Auto, Temperatur zum Beispiel auf 20°C und die Lüftung steht auf 3.
Das ist die dann maximal Lüftung. In dem Bereich regelt sie automatisch.
Hast du sie im Sommer zum Beispiel auf 1 wird es nicht ausreichen, das Auto runterzukühlen.
Das macht im Prinzip schon Sinn, denn so vermeidest du beim Anfahren eine total laute Automatik.
In meinen E39ern hat die Automatik bestens funktioniert! Temperatur eingestellt und das wars. Beim F46 kapiere ich aber deren Logik echt nicht 🙂
Hallo,
merkwürdig,
von den Rändelrädchen , auf oder zu schreibt hier keiner denn damit wird doch die Menge der gekühlten Luft geregelt.
Ist das Rädchen zu kommt auch nix durch.
Ehrlich gesagt sind die geschilderten Probleme für mich nicht nachvollziehbar.
Klima auf Automatik, Rändelrädchen auf, Kühlung auf Sync und AC, Innentemperatur maximal 4 Grad unter der Außentemperatur und das Teil läuft wie es soll.
Auto (GT 220i) im Feb. 2016 gekauft - Klimaautomatik seit dann zu 99% auf 22°C, "Auto" alle Düsen offen - und sie tut was sie soll und dies perfekt. Wenn es draussen dann mal deutlich wärmer wird, dann stellen wir die Temp. auch höher (24°C...28°C). Ab und zu nutzen wir die Zweizonenmöglichkeit mit unterschiedlichen Temperaturen - auch das kommt dann so wie gewünscht. Auch die beiden BMW's vorher seit 2001 waren genauso zuverlässig und perfekt...
Ich verstehe das so:
Man stellt im Automatikbetrieb nicht "die Lüftung" ein, sondern kann in fünf Stufen die Intensität der Automatik einstellen.
Je höher man einstellt, desto schneller und genauer versucht sie die gewählte Temperatur herzustellen und einzuhalten.
Leider bleibt es bei Sommerhitze und Sonnenschein beim Versuch, ansonsten funktioniert das sehr gut, finde ich.
Besonders die Heizluftverteilung finde ich toll, aber die ist ja zur Zeit kein Thema. 😉
Grüße!
Zitat:
@Safran258 schrieb am 25. Mai 2018 um 21:41:04 Uhr:
Hallo,
merkwürdig,
von den Rändelrädchen , auf oder zu schreibt hier keiner denn damit wird doch die Menge der gekühlten Luft geregelt.
Ist das Rädchen zu kommt auch nix durch.
Ehrlich gesagt sind die geschilderten Probleme für mich nicht nachvollziehbar.
Klima auf Automatik, Rändelrädchen auf, Kühlung auf Sync und AC, Innentemperatur maximal 4 Grad unter der Außentemperatur und das Teil läuft wie es soll.
Liegt vielleicht daran, dass man die Düsen bei Benützung der Klimaanlage eigentlich offen haben muss. Ansonsten kann die vorbereitete Luft ja nirgends entweichen. Soweit ich weiß, kann das dann sogar zu Schäden führen.
P.S. Ich kenne auch ein paar Leute, die sich immer beschweren, dass die Klima nichts bringt. Bin mal,bei zwei von denen bei hohen Temperaturen zufällig mitgefahren. Der eine hatte das Schiebedach offen und der andere alle Fenster einen Spalt geöffnet. Da hat mich dann nichts mehr gewundert.