Klimaanlagenservice nach 10 Jahren ohne Anlass durchführen?

Volvo C70 2 (M)

Hallo Gemeinde,

ich könnte euren Rat, bzw. Erfahrungen gebrauchen. Mein MJ 2013 C70 kommt dieses Jahr für eine längere Urlaubsreise in südlichen Gegenden zum Einsatz. Dabei wird eine funktionierende Klimaanlage besonders wichtig sein.
Nun hört man ja, dass das eigentlich geschlossene System "Klimaanlage" jährlich ca. 10-15% seines Kältemittels verliert, so dass die Anlage aus Gründen des Selbstschutzes ausschaltet. Im Moment kann ich mich über die Funktion nicht beklagen. Ich überlege mir nun, die Klimaanlage aus Vorsicht trotzdem jetzt neu befüllen zu lassen.

Hat jemand von Euch nach einer ähnlichen Dauer ( 10 Jahre ) seine Klimaanlage anlasslos prüfen/neu füllen lassen und wurde darin bestätigt, weil z.B. das Kältemittel nur noch auf "Minimum" war? (Der normale Wartungsumfang der Inspektion umfasst dieses Thema meines Wissens nicht)

Seid bedankt und schöne Grüße,
Cesiebzig

19 Antworten

Zitat:

@Motorkult schrieb am 26. Juli 2023 um 13:21:09 Uhr:


Dann hast du sie sicher immer artgerecht behandelt (?), also mindestens einmal im Monat benutzt und gegen Verkeimung 10 Minuten vor Fahrtende mit weiterlaufendem Gebläse ausgeschaltet.

Ja, nein. Die ganze Lüftungskontrolle steht seit nahezu 20 Jahren bei meinem Volvo praktisch immer auf AUTO. D.h. auch Klima-Auto. Mein S60 macht die Belüftung (heizen/kühlen) in dieser Stellung perfekt. Und ja, manchmal läuft die Klima automatisch auch im Winter, zumindest auf jeden Fall beim Scheiben entfeuchten. Und das automatische Trocknen (gegen Keime) macht der auch automatisch. Wenn nötig auch eine halbe Stunde nach dem abstellen. Also nein, kein manueller Eingriff von mir notwendig/sinnvoll.

Passt nicht ganz hier in dieses Rubrik weil ich nicht weiß, ob da die Volvotechniker beim Übergang von der P26 auf die Ford Plattform deren diesbezügliche Erfahrungen wirklich vollständig mitgenommen haben. Deshalb auch der Verweis auf den 19 Jahre alten Mitsubishi, welcher auch niemals ein Klimaservice bekommen hat.

Erwähnen sollte man zum alten Auto, das früher auch mehr Kühlmittel drin war.

Die Klimawartung macht schon Sinn, im gegensatz zum Kühlschrank sind wegen dem beweglichen Motor Gummieschläuche verbaut, genau durch diese kommt wasser rein, genau wie Reifen Luft verlieren, kommt in die Klima Wasser über die Schläuche.

Ob Beruflicher Vw Bus oder beide meienr elche, alle 3 hatten nach 4 Jahren definitiv die Wartung nötig. Bei beiden meiner c30 konnte ich nach 4 Jahren den Kompressor hören, bei meinem Bus das selbe, beide mit einer Leistungsverminderung nach 4 Jahren.

Habe selbst früher Klimaservice gemacht und sah auch was da so an wasser raus gesogen wird.

Die 80€ nach 4 Jahren sollte man investieren.

Auch wenn es noch funktioniert, oftmals wird der Leistungsabfall nur nicht bemerkt, weil die Klimaautomatik dann einfach mehr Luft durch bläst, was auch wieder den Verbrauch deutlich erhöht.

Meine Erfahrung ist, lässt man die Klima im Winter aus, beschlagen die Scheiben auch erst garnicht, beschlagen im Winter bekomme ich wenn ich doe Klima gerade aus mache.

Ich persönlich fahre nicht gerne auf Klimaautomatik, halbautomatik finde ich oft besser. Unter 20 grad habe ich den Kompressor auch aus, ab und an zum schmieren dann mal an.

Der Motor läuft ruhiger und schöner ohne, der Verbrauch ist definitiv mindestens 0,5L niedriger, beim Durchzug und Reaktionszeit macht es sich auch bemerkbar wenn der Kompressor aktiv ist, dazu der Mehrstromvervrauch von Lüfter,,l also zusätzliches Motor Abremsen durch die Lima.

Licht aus, Lüftung aus, klima aus, dann ist der Motorlauf am schönsten und ruhigsten, da stehe ich voll drauf.

Mich stören schon die Geräusche und anderen Vibrationen durch die Klima und den Lüfter / Lima.

Immer auf Automatik, fände ich schrecklich.

Stelle lieber die Wunsch Temp ein, meine WunschLùfter Drehzahl und den Luftauslass nur auf die Mittelstellung so wie Volvo es zum Kùhlen empfiehlt.

Auf Auto bläst der mir zu viel Luft um doe Ohren

Wie versprochen melde ich mich nun nach dem erfolgreichen Klimaservice beim ADAC-Prüfzentrum München. Kurz gesagt: Ich kann den Service durchweg empfehlen und werde ihn dort in drei Jahren wiederholen.

Terminbuchung und die pünktliche Durchführung waren einwandfrei, der betreuende Mitarbeiter freundlich und kompetent. Ich hatte im Vorfeld die Menge von Kältemittel und Kompressoröl aus der Bedienungsanleitung notiert und dem Mitarbeiter gegeben – sowie die Werkstattinformation, dass beim V40 der rechte Scheinwerfer ausgebaut werden muss, um an den Niederdruckanschluss zu kommen – Asche über den Konstrukteur bitte! Immerhin ließ sich der Scheinwerfer leicht lösen. Der ADAC-Techniker bemerkte aber rechtzeitig, dass man den Scheinwerfer gar nicht herausnehmen muss. Etwas zur Seite drehen, ohne den Kabelstecker zu lösen, reichte aus. Ob das bei den Modellen dieses Unterforums ähnlich ist, weiß ich nicht. Rechnet mit allem, verlasst euch auf nix.

Große Überraschung dann beim Prüfprotokoll (siehe Foto im Anhang): Die Entnahmemenge war sogar größer als die Nachfüllmenge. Entweder war die Anlage beim Erstbesitzer mal überfüllt worden, oder (wie mir anschließend ein Volvotechniker sagte) die Leitungen des Klimagerätes waren nicht vollständig entlüftet. Ich hatte bei meinem 8,5 jährigen V40 eigentlich mit einem nennenswerten Verlust über die Jahre gerechnet, doch vorher und nachher lief die Anlage einwandfrei und ist offensichtlich dicht. Der ADAC-Techniker sagte, dass auch der Trockner regeneriert wurde. Wie das geht, weiß ich nicht – ich schätze mal durch eine Art "Begasung" zwischen Entnahme und Wiederbefüllung, bei der das Granulat die gespeicherte Feuchtigkeit abgibt.

Die nächste Überraschung: 11 ml Kompressoröl (im ADAC-Sprech "Kälteöl"😉 wurden nachgefüllt, wo doch 0,11 l (also 110 ml) in der Volvo-Bedienungsanleitung stehen, also das Zehnfache! Wer hat sich also vertan? Wahrscheinlich Volvo in seiner Technischen Dokumentation. Oder sind die 11 ml vielleicht nur die Nachfüllmenge von insgesamt 110 ml? Nein, meint der ADAC-Techniker, sie würden so gut wie alles Kälteöl absaugen. Die 11 ml würden beim anschließenden Einfüllen automatisch zugesteuert. So stand es in den Daten des Klimageräts, das den V40 kannte. Auch läge das im Rahmen der Menge, die andere Fahrzeuge brauchen. Volvos Angabe ist wohl tatsächlich ein Komma zu weit rechts – nochmal Asche bitte!

Die optionale Entkeimung habe ich nicht genommen. Das bietet sich erst an, wenns schon riecht und sollte zusammen mit einem Innenraumfilterwechsel vorgenommen werden. Der ADAC baut dann den mitgebrachten Filter ein. Bei mir riecht's nicht und ich hatte den Filter kurz zuvor selbst gewechselt. Der abschließende Rat des Technikers, den ich auch immer schon so handhabe: Die Anlage 5 bis 10 Minuten vor Fahrtende abschalten und die Lüftung aber auf mittlerer Stufe weiterlaufen lassen. Das trocknet restliches Kondenswasser und macht, dass es nicht riecht.

Prüfprotokoll ADAC Klimaservice

Selten, daß eine Anlage so lange dicht hält.
Glückwunsch und weiterhin coole Fahrt!

Ähnliche Themen

Ist zwar lange her, aber vielleicht findet das mal jemand, den es interessiert.

Bei meinem Volvo V70 war das erste Mal nach 9 Jahren die Klimaanlage ohne Funktion, nach dem Neubefüllen war alles wieder gut. Und jetzt nach weiteren 9 Jahren kühlte sie wieder nicht mehr nennenswert. Diesmal habe ich genauer nachgefragt. Von 700g Nennbefüllung waren noch 140g vorhanden.

Dieser Daumenwert "10% der Nennfüllmenge pro Jahr Verlust" scheint also bei mir halbwegs hinzukommen.

Neubefüllung hat mich bei "Euromaster" 73,50 gekostet (105,- minus 30% Aktionsrabatt). Allerdings wollte die dann fast das doppelte haben, weil so viel nachgefüllt werden musste. War aber ein Pauschalpreis inkl. Kältemittelnachfüllung, nur Leeranlagen waren ausgenommen, so dass ich das nicht für mein Problem gehalten habe ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen