Klimaanlagenservice bei Volkswagen

VW Phaeton 3D

Hallo zusammen,

mein Dicker (GP2, BJ. 2009) hatte seit ein paar Woche das Problem, das Die Klimaanlage keine kalte Luft mehr produziert hat. Darauf hin habe ich mir einen Termin (meinen ersten) bei einer VW Werkstatt gemacht. VW bietet einen Urlaubscheck an (15€) bei dem alle wichtigen Funktionen gecheckt werden.
Vor Ort erfuhr ich dann, das ein Check der Klimaanlage in dem Urlaubscheck nicht inkludiert ist. Der nette Mitarbeiter sagte mir, das Sie die Klimaanlage checken können, dies aber immer mit einer Entleerung und Neubefüllung der Anlage verbunden ist. Dies würde ca. 130+€ kosten. Ich willigte ein, da ich momentan viel unterwegs bin und die Klimaanalge dringend brauchte.

Nach 5 Stunden bekam ich einen Anruf, das das Auto fertig ist und die Klimaanlage auch wieder funktioniert. Vort Ort habe ich dies getestet und alle funktionierte wieder hervorragend. Dann kam die Überraschung auf der Rechnung. Für die Wartung und Auffüllung der Klimaanlage wurden dort nicht 130+€ aufgelistet, sondern ein Paketpreis von 89,99€ inkl. Steuern. Zudem wurde noch kostenlos gewaschen und gesaugt.

Rundum eine gute Erfahrung mit dem Service von VW.

Beste Antwort im Thema

Und genau da ist der Ansatz. Der Kältemittel Kreislauf ist Wartungsfrei wie bei jedem Kühlschrank. Die Funktionsweise der Kühlaggregate ist auch gleich.
Ohne einen Undichtigkeit läuft alles was mit dem Kältemittelkreislauf zu tun hat über 10 Jahre bevor die Kühlleistung merklich nach lässt.
Mit anderen Worten alle Klimaanlagen die ihre Kühlleistung vor Ablauf von 10 Jahren verliert und deren Ursache Kältemittelmangel ist sind undicht.
Anstatt diese Anlagen zu reparieren werden die munter aufgefüllt.
Und wir wundern uns das die Globale Erwärmung mit Riesen Schritten voranschreitet.
Das ins Vakuum ziehen ist kein Dichtheitstest! Die Hersteller der Klimaservicestationen verkaufen das zwar so aber wer sich mal die Mühe macht und sich die Druckverhältnisse in einem Kältemittelkreislauf ansieht wird das schnell verstehen das dem nicht so ist. Mein Azubi wollte mir das auch nicht glauben. Ich habe ihm das an einem Phaeton gezeigt dessen Hochdruckleitung unter einer gummierten Schelle durchgefault war. Nach dem Reinigen der schadhaften stelle war das Loch kaum zu sehen. Ich habe es mit einem 2 mm Bohrer aufgebohrt und mit einer neuen Schelle wieder befestigt. Dann die Anlage ins Vakuum gezogen. Testzeit auf 30 Minuten gestellt und Mittag gemacht. Testergebnis Anlage dicht. Ich habe dann die Anlage mit Formiergas auf 1 Bar überdruck aufgepumpt der druck ist innerhalb 5 Minuten auf 0,8 Bar gesunken. Mit Seifenlauge war das dann eindeutig zu sehen mit niedlichen Blubberblasen an der Schelle. Was mich hier im Forum bei diesem Tema wirklich wundert, entdeckt jemand ein Ölfleck unter seinem Auto wird alles mögliche untersucht hinterfragt und getestet. Aber bei einer Klimaanlage die ihr Kältemittel in die Umwelt bläst wird lediglich das Kältemittel aufgefüllt. Wo Kältemittel austritt tritt auch Kompressoröl mit aus. Wie viel Öl ist den mit dem Kältemittel verloren gegangen? Beim Motor gibt es Warnlampen und den Ölpeilstab bei der Klimaanlage nicht. Der Kompressor hat auch Kolben die Geschmiert werden müssen genau so wie beim Motor. Fragt doch einfach mal bei euren Klimaexperten nach wie er denn Undichtigkeiten an einer Klimaanlage diagnostiziert.
Richtige Antwort Entweder mit Formiergas oder Stickstoff ist damit nichts feststellbar und als letzte Lösung Kontrastmittel.
Ich für mein Teil denke da mal an meine Enkelkinder. Die wolle auch Leben.
In dem Sinne
Wurmchen

10 weitere Antworten
10 Antworten

Hallo Randlertz,

wie heisst die VW Werkstatt und wie lautet die Anschrift?

Grüsse

Ich war in Mettmann bei Gottfried Schultz.

Den Service hat ATU mir kürzlich für 59€ geboten. Ich bringe mein Auto sonst nicht dort hin - es war aber die einzige Werkstatt, die mir diesen Service am Samstag geboten hat - an anderen Tagen konnte ich nicht auf das Auto verzichten. Nach 70 Minuten konnte ich mit aufgefüllter KA wieder fahren.

War auch bei ATU. Hatten gerade eine Sonderaktion für 54,90 Euro. Nach ca. 45 Minuten war alles erledigt. Bin bis jetzt zufrieden.
MfG
Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

@Randlertz schrieb am 6. August 2015 um 11:47:58 Uhr:


Hallo zusammen,

mein Dicker (GP2, BJ. 2009) hatte seit ein paar Woche das Problem, das Die Klimaanlage keine kalte Luft mehr produziert hat. Darauf hin habe ich mir einen Termin (meinen ersten) bei einer VW Werkstatt gemacht. VW bietet einen Urlaubscheck an (15€) bei dem alle wichtigen Funktionen gecheckt werden.
Vor Ort erfuhr ich dann, das ein Check der Klimaanlage in dem Urlaubscheck nicht inkludiert ist. Der nette Mitarbeiter sagte mir, das Sie die Klimaanlage checken können, dies aber immer mit einer Entleerung und Neubefüllung der Anlage verbunden ist. Dies würde ca. 130+€ kosten. Ich willigte ein, da ich momentan viel unterwegs bin und die Klimaanalge dringend brauchte.

Nach 5 Stunden bekam ich einen Anruf, das das Auto fertig ist und die Klimaanlage auch wieder funktioniert. Vort Ort habe ich dies getestet und alle funktionierte wieder hervorragend. Dann kam die Überraschung auf der Rechnung. Für die Wartung und Auffüllung der Klimaanlage wurden dort nicht 130+€ aufgelistet, sondern ein Paketpreis von 89,99€ inkl. Steuern. Zudem wurde noch kostenlos gewaschen und gesaugt.

Rundum eine gute Erfahrung mit dem Service von VW.

Willkommen im Phaeton Forum!

Magst Du was erzählen über deinen Phaeton? Ist immer schön etwas mehr über einen "Neuzugang" zu erfahren.
Gute Erfahrungen mit einer VW Werkstatt im ersten Beitag zu posten, ist hier sehr selten.
Kam ja auch prompt die Frage nach Namen und Adresse.
War dir aber vorher schon klar, oder?

LG
Udo

Hey Udo,

habe ich erhlich gesagt nich drüber nachgedacht. Ich lese seit einiger Zeit hier im Forum mit und ich wollte eigentlich nur eine positive Erfahrung teilen, denn die gibt es gefühl ja sehr selten.

Ich habe meine Phaeton Individual (3.0 TDI Bj. 2009) seit anfang des Jahres. Ich habe ihn gebraucht erstanden und bin bisher sehr zufrieden damit. Auch nach 25.000 km hatte er bisher noch keine Beschwerden. Nur die Klimaanlage brauchte scheinbar mal eine Überholgung (s.o.).

Grüße
Moritz

Ich habe da mal zwei Frage:
Warum ist in keiner regulären Inspektion bei VW ein Wartung am Kältemittelkreislauf vorgesehen?
Wie oft lässt man in der Regel eine Wartung am Kältemittelkreislauf eines Kühlschranks oder eine Gefriertruhe durchführen?

Zitat:

@wurmchen schrieb am 9. August 2015 um 01:15:54 Uhr:


Ich habe da mal zwei Frage:
Wie oft lässt man in der Regel eine Wartung am Kältemittelkreislauf eines Kühlschranks oder eine Gefriertruhe durchführen?

Bisher hatte ich in 30 Jahren noch nie ein Problem mit dem Kältemittel meiner Kühlgeräte im Haushalt. Und das obwohl die drei 24/7 laufen.

Eine solche Zuverlässigkeit habe ich leider nicht bei meinen Fahrzeugen gehabt, die alle Klima hatten (zumindest die Vierrädrigen). Da habe ich schon einige Male Kältemittel nachfüllen lassen müssen, weil die Klimaanlage im Hochsommer die Grätsche gemacht hat.

Habe ich mit meinen Haushaltsgeräten nur Glück oder Pech mit den Kraftfahrzeugen gehabt? Obwohl ich aktuell nicht den Eindruck habe, der einzige zu sein. Ich bekomme gerade beim ATU um die Ecke keinen Zeit-Slot zur Nachkontrolle, weil die die Boxen voll mit Wagen haben, deren Klima nicht tut.

Zitat:

@wurmchen schrieb am 9. August 2015 um 01:15:54 Uhr:


Warum ist in keiner regulären Inspektion bei VW ein Wartung am Kältemittelkreislauf vorgesehen?

Ich kann damit leben, dass ich im Bedarfsfall zur Werkstatt fahren kann. Obwohl es in solchen Tagen nicht gerade angenehm ist, mit schwarzem Wagen ohne Klima zu fahren.

Mich wundert, dass die Konstruktion keine Möglichkeit zur Kontrolle vorsieht, so dass man einen Verlust von Kältemittel schon vor dem Ausfall bemerkt.

Ciao, Allesquatsch

Den Vergleich mit einem Kühlgerät würde ich nicht ziehen. Mein Kühlschrank bringt mich zumindest nicht täglich zur Arbeit. Wartet auf mich draußen bei jedem Wetter und steckt sogar hin und wieder eine Delle weg. 😁

@Allesquatsch: Eine Möglichkeit (Zischzeit) hat wurmchen schon hier genannt, damit konnte ich feststellen, dass meine Klimaanlage nur noch ungefähr zur Hälfte gefüllt ist. Dabei habe ich noch keinen Abfall der Kühlleistung festgestellt.

Und genau da ist der Ansatz. Der Kältemittel Kreislauf ist Wartungsfrei wie bei jedem Kühlschrank. Die Funktionsweise der Kühlaggregate ist auch gleich.
Ohne einen Undichtigkeit läuft alles was mit dem Kältemittelkreislauf zu tun hat über 10 Jahre bevor die Kühlleistung merklich nach lässt.
Mit anderen Worten alle Klimaanlagen die ihre Kühlleistung vor Ablauf von 10 Jahren verliert und deren Ursache Kältemittelmangel ist sind undicht.
Anstatt diese Anlagen zu reparieren werden die munter aufgefüllt.
Und wir wundern uns das die Globale Erwärmung mit Riesen Schritten voranschreitet.
Das ins Vakuum ziehen ist kein Dichtheitstest! Die Hersteller der Klimaservicestationen verkaufen das zwar so aber wer sich mal die Mühe macht und sich die Druckverhältnisse in einem Kältemittelkreislauf ansieht wird das schnell verstehen das dem nicht so ist. Mein Azubi wollte mir das auch nicht glauben. Ich habe ihm das an einem Phaeton gezeigt dessen Hochdruckleitung unter einer gummierten Schelle durchgefault war. Nach dem Reinigen der schadhaften stelle war das Loch kaum zu sehen. Ich habe es mit einem 2 mm Bohrer aufgebohrt und mit einer neuen Schelle wieder befestigt. Dann die Anlage ins Vakuum gezogen. Testzeit auf 30 Minuten gestellt und Mittag gemacht. Testergebnis Anlage dicht. Ich habe dann die Anlage mit Formiergas auf 1 Bar überdruck aufgepumpt der druck ist innerhalb 5 Minuten auf 0,8 Bar gesunken. Mit Seifenlauge war das dann eindeutig zu sehen mit niedlichen Blubberblasen an der Schelle. Was mich hier im Forum bei diesem Tema wirklich wundert, entdeckt jemand ein Ölfleck unter seinem Auto wird alles mögliche untersucht hinterfragt und getestet. Aber bei einer Klimaanlage die ihr Kältemittel in die Umwelt bläst wird lediglich das Kältemittel aufgefüllt. Wo Kältemittel austritt tritt auch Kompressoröl mit aus. Wie viel Öl ist den mit dem Kältemittel verloren gegangen? Beim Motor gibt es Warnlampen und den Ölpeilstab bei der Klimaanlage nicht. Der Kompressor hat auch Kolben die Geschmiert werden müssen genau so wie beim Motor. Fragt doch einfach mal bei euren Klimaexperten nach wie er denn Undichtigkeiten an einer Klimaanlage diagnostiziert.
Richtige Antwort Entweder mit Formiergas oder Stickstoff ist damit nichts feststellbar und als letzte Lösung Kontrastmittel.
Ich für mein Teil denke da mal an meine Enkelkinder. Die wolle auch Leben.
In dem Sinne
Wurmchen

Deine Antwort
Ähnliche Themen