Klimaanlagencheck
Sollte man nach einem jahr schon einen klimaanlagencheck machen? es ist bisher alles ok, kein geruch oder so. kühl wie am anfang. haben sie aber immer laufen und stellen sie auch nicht kurz vor fahrtende ab.
15 Antworten
Hatte erst kürzlich nen Prospekt von Ford im Briefkasten, dort wird emfpohlen die Klimaanlage jährlich einmal checken zu lassen. Es stand auch drin, die Anlage alle 3 Jahre auffüllen lzu assen.
Ich hab nach 3 Jahren einen deutlichen Rückgang der Leistung bemerkt und dann die Anlage checken und auffüllen lassen.
Sofern die Anlage noch einwandfrei arbeitet würde ich höchstenst alle 2 Jahre so einen Check machen lassen. Die Temperatur an den Düsen sollte so zwischen 4-8 Grad liegen.
Wenn die Klima immer an ist es bestimmt nicht schlecht für den Kompressor, da er dann immer mit Schmiermittel versorgt wird. Wichtig ist, die Anlage auch im Winter öfter mal einzuschalten.
Wenn alles funktioniert würde ich jetzt nichts nichts machen lassen.
Laut Inspektionsheft soll alle 3 Jahre ein Klimaanlagencheck gemacht werden.
Hat beim C-Max um die 43 Euro gekostet.
Gruß
Frank
dann spar das geld lieber.
nen klimaanlagencheck bzw. neubefüllung nach einem jahr ist völlig überflüssig.
Ich würde mit so etwas noch mindestens ein Jahr warten. Bei unserem C-Max hat's vier Jahre gebraucht, um die Kühlleistung merklich abfallen zu lassen. Die Klima wurde im März neu befüllt und jetzt läuft sie wieder so wie zuvor.
Meine Empfehlung: Klima-Check erst mit der dritten Jahresinspektion in Auftrag geben.
Gruß
Simon
Ich würde mit so etwas noch mindestens ein Jahr warten. Bei unserem C-Max hat's vier Jahre gebraucht, um die Kühlleistung merklich abfallen zu lassen. Die Klima wurde im März neu befüllt und jetzt läuft sie wieder so wie zuvor.
Beim Audi musste an der Klima noch nie etwas gemacht werden und der wird jetzt schon sechs Jahre alt. Man sieht also, eine Klimaanlage kann auch eine lange Zeit problemlos laufen.
Meine Empfehlung: Klima-Check erst mit der dritten Jahresinspektion in Auftrag geben.
Gruß
Simon
Hab auch mal ne Frage dazu: Ich schalte meine Klimaanlage nur relativ selten ein (u.a. wegen Spritersparnis). Bisher habe ich fast nur die normale Lüftung gebraucht. Ist das irgendwie schlecht oder sollte man die Klima doch eher regelmäßig nutzen (auch wenn man sie nicht unbedingt braucht) um Schäden zu vermeiden?
Gruß Zwerchi
Hallo zwerchi,
ich habe bei mir noch nicht einen einzigen Tag die Klimaanlage ausgeschaltet (außer zu "Testzwecken"😉, auch nicht beim Vorgängerfahrzeug (13 Jahre). In diesen 13 Jahren wurde ein einziges Mal ca. 150 g Kühlmittel nachgefüllt, sonst wurde an der KA nichts gemacht.Die lief am Ende noch wie am ersten Tag. Und so halte ich es auch jetzt beim Focus. Im Kühlmittel sind Zusätze enthalten, die das gesamte System schmieren, daher auch die Empfehlung der Hersteller, diese gelegentlich einzuschalten. Der wichtigste Grund für mich, die KA immer mitlaufen zu lassen, ist die Vermeidung übler Gerüche. Wenn ich ab und zu mal mit Vaddern's Mondeo Mk3 fahre, muss ich erst mal die Scheiben runterlassen, damit der Klima-Mief rausgeht. Er hat die KA auch nur selten laufen, weil er Angst vor Schnupfen hat🙂. Bei mir hat es noch nie Probleme mit Gerüchen gegeben. Wenn die KA immer mitläuft, reinigt das ständig anfallende Kondenswaser die Kühlrippen des Verdampfers, wenn das nur ab und zu passiert, gibts ein schönes Biotop. Einen Mehrverbrauch habe ich bisher nur im Bereich von 0,2...0,3 l/100 km feststellen können, wenn überhaupt. Die Regelung neuerer KA entzieht dem Motor immer nur soviel Leistung, wie aktuell gebraucht wird, früher lief der Kompressor immer mit annähernd gleicher Leistungsaufnahme, da damals nur sekundärseitig geregelt wurde. Ich will jetzt hier aber nicht wieder einen thread anstossen über den Mehrverbrauch, da gibt es konträre Meinungen, die meistens in eine Art "Religionskrieg" ausarten😁. Also ich kann dir nur empfehlen, das Teil zu nutzen. Bei uns hier im Südwesten ist es oft auch sehr schwül, so dass man auch an kälteren Tagen die entfeuchtende Wirkung der KA zu schätzen lernt, natürlich auch, wenn man z.B. nach einem Regenguss mit nassen Kleidern ins Auto steigt.
Gruß
electroman
11 Jahre Escort gefahren, Klima serienmäßig.....auch nur ganz selten benutzt.... Kühlmittel wurde in der Zeit zwei mal ergänzt, war auch dringend nötig !
Üble Gerüche hatte ich dennoch nie, Gott sei dank ! Allerdings fiel auf, dass bei der Weiterfahrt nach einem Zwischenstopp scheinbar immer erstmal feuchtwarme Luft aus den Düsen kam und die Frontscheibe daher für eine Minute lang massiv beschlagen war. Dieser Effekt trat aber auch nur dann auf wenn die Umgebungsluft ebenfalls sehr feucht war.
Eine Klimaanlage auch im Winter ab und an mal einzuschalten finde ich schon sinnvoll, um die ganzen Teile nicht mehrere Monate am Stück unbewegt zu lassen...jedoch lässt sie sich doch sowieso nur bei Temperaturen über 3°c einschalten, weil ansonsten der Kompressor durch Eiskristalle (wohl im Kältemittel) zerstört werden könnte....so sagte man es mir jedenfalls mal 🙂
Tatsächlich passiert nichts weiters, wenn man bei Frost die Klima einschaltet, außer, dass vorner der Lüfter angeht....aber der Kompressor bleibt aus.
Ist das bei den morderneren Systemen anders `?
Danke für die Auskunft! Dann werde ich die Klima mal öfters benutzen damit sie fehlerfrei funktioniert und damit sich im Auto kein Gestank ausbreitet. Im Auto von meinem Vater (Chrysler Voyager BJ 97) hat die Klima fast nen Liter mehr verbraucht, das wollte ich bei mir vermeiden. Werd mal den Mehrverbrauch messen.
Im Januar waren es bei uns nie mehr als -3°C und meine Klima schaltet sich automatisch ein, wenn ich die Lüftung auf die Frontscheibe stelle, aber ein Lüfter ist dabei meines Wissens nicht angesprungen.
Habt Dank! Gruß Zwerchi
Bei meinem Mäxchen ist mir leider vor ein paar Tagen aufgefallen, dass die Klimaleistung bei höheren Aussentemperaturen zu wünschen lässt!
Da ich erst letzte Woche meine 60.000er Inspektion habe machen lassen, rief ich den Händler an.
Der meinte, dass da noch alles in Ordnung gewesen wäre und nur Klimaflüssigkeit nachgefüllt werden müsste!?
Fällt die Kontrolle der Klimaanlage überhaupt unter die Inspektionsarbeiten?
Weil mein Händler etwas weiter weg ist, bin ich hier vor Ort bei ATU vorbeigefahren.
Dort stellte man fest, dass fast einen Totalverlust der Kühlflüssigkeit und evtl. eine Undichtigkeit des Systems vorliegt!
Mein Wagen ist noch keine 3 Jahre alt und ich bin Erstbesitzer.
Wie kann ich denn überprüfen, dass eine Undichtikeit vorliegt, ohne wieder ein Jahr warten zu müssen und die Klimaanlage nicht mehr funktioniert.
Falls die Anlage defekt sein sollte, fällt das unter die zugekaufte 4 Jahresgarantie? Evtl. auch schon die Kosten für die Neubefüllung bei ATU? Das waren immerhin auch schon 90,- Euronen.
Gruß aus Köln - Norbert
Hast du den Ford-Garantie-Schutzbrief? Der sollte eine defekte Klimaanlage abdecken, zumindest teilweise (-> Garantie-Bedingungen hast du sicher?).
Aber das Auffüllen bei ATU wird dir Ford ganz bestimmt nicht bezahlen.
Außerdem ist bei ATU immer und überall alles oder zumindest einiges kaputt. Die werden dir vielleicht noch mehr berechnen, weil sie immer mehr angebliche Mängel finden... ATU halt! 😠