Klimaanlagen-Phänomen nach Waschbox besuch

Renault Megane III (Z)

Hallo zusammen,

Ich fahre einen Megane 3 Coupe TCE 180 BJ 2009.

Seit fast 2 Jahren spinnt meine Klimaanlage. Mal kühlt sie kurzzeitig, dann wieder nicht. Wechselt oft im Takt hin und her. Manchmal gibts auch längere phasen wo alles funktioniert oder überhaupt nicht. Hatte dazu schon mal ein Thread erstellt in der Vergangenheit.

https://www.motor-talk.de/.../...ehlt-unregelmaessig-t7102952.html?...

Auto war bereits in mehreren Werkstätten, aber keine Werkstatt kann etwas konkretes finden oder eingrenzen. Klimaanlage / Auto spuckt dazu keinen Fehler aus. Anlage ist Dicht, Druckwerte usw. alles okay.

Nun hab ich aber etwas seltsames herausgefunden was kurioserweise bereits mehrfach geholfen hat:

Wenn die Klimaanlage wieder mal nicht richtig funktioniert, dann hilft es in eine Waschbox zu fahren und von vorne (bei geschlossener Motorhaube) Wasser Richtung Klimakondensator reinzusprühen.

Danach funktioniert die Klimaanlage meistens wieder normal. Es gibt keine Aussetzer mehr und die Klimaanlage kühlt wieder durchgehend. Bei mir jetzt schon wieder seit 3 Tagen keine Aussetzer nachdem ich beschriebene Aktion in der Waschbox durchgeführt habe...

Das ganze hab ich schon mehrmals probiert und fast jedes mal hats geholfen. Klingt komisch, aber scheinbar gibt es einen Zusammenhang. Kann kein Zufall sein das die Klimaanlage plötzlich wieder normal arbeitet nachdem ich in der Waschbox war.

Meine Frage ist nun: Was könnte das erklären? Was könnte dazu führen das die Klimaanlage plötzlich wieder besser funktioniert als vorher ?

Ich kenne mich leider nicht so gut aus, aber vorne ist ja der Klimakodensator und Motorkühler / Lüfter. Ist es denkbar das durch den Wasserstrahl irgendwas "frei" gemacht wird und der Kondensator oder Motorkühler wieder besser funktioniert?

Gibt es andere Teile / Sensoren usw. die in dem Bereich ne Rolle spielen könnten?

Da der Klimakondensator noch nie gewechselt wurde und optisch betrachtet ziemlich fertig aussieht habe ich mich gefragt ob ich vielleicht nicht einfach mal den Kondensator austauschen lassen sollte?

In allererster Linie soll der Thread hier erstmal helfen das Phänomen mit der Waschbox zu enträtseln.

Hat jemand ne Idee wie es zu dem "Phänomen" kommen könnte?

6 Antworten

Nun, die Klimaanlage funktioniert ja indem sie dem Kältegas Energie zuführt (Komprimieren) dabei wird das Kältegas durch das Verdichten Flüssig und Heiß.
Der Kondensator soll nun die Hitze die beim komprimieren entstanden ist abführen. Also dem Kältegas die Wärmeenergie entziehen. Das was an Wärmeenergie entzogen wird, ist das was es dann drinn an Kühlleistung gibt. Das Kältegas expandiert im Verdampfer wobei es wieder den ursprünglichen Zustand einnimmt und dabei der Umgebung Wärmeenergie entzieht. Das ist dann die Kühlung. Es kann nur so viel Wärmeenergie der Umgebung entziehen wie es aufnehmen kann. Wenn also der Kondensator oder der dahinter liegende Kühler durch Verschmutzung, Fliegen und Laub verstopft ist kann nur wenig Wärmeenergie aus dem komprimierten Gas entzogen werden und die Kühlleistung (Wärmeenergieaufnahme im Verdampfer) ist nur gering.

Ich hoffe das war einigermaßen verständlich erklärt.

Am Verdampfer ist ein Temperatursensor derdafür da ist das bei Temperaturen unter 3°C der Klimakompressor abgeschaltet wird um zu verhindern das der Verdampfer vereist.
Dieser Tempfühler ist ein NTC Sensor, das heist mit steigender Temperatur fällt der Wiederstand und umgekehrt. Das ist bei einem Steckerproblem mit Kontakschwirikeiten (Oxydation) natürlich da sehr schlecht, denn wenn der Stecker einen Übergangswiederstand durch Oxidation der Steckerpins oder einem Wackelkontakt hat, dann wird eine zu niedrige Verdampfertemperatur angezeigt und der Klimakompressor abgeschaltet. Dann kühlt die Klima auch nicht und nur sporadisch je nach dem wie der Wackelkontakt am Stecker des Tempfühlers gerade ist.

Da sollte man vielleicht auch mal nachschauen.

Das durch das Reinigen der Kondensators die Klima wieder läuft kann Zufall sein, denn wäre das da so zu das der Kondensator nicht richtig Kühlt, dann würde auch derMotorheißer werden weil der dahinter liegende Kühlwasserkühler auch nicht richtig kühlen kann. Solange also derMotor eine normale Kühlmitteltemperatur hat und nicht heißer wird als normal, solange glaube ich auchnicht das das am Kondensator liegt der verstopft ist.

Eine Sache wäre ebenfalls noch wichtig:

Früher als noch alles normal und ohne Probleme funktionierte hörte ich regelmäßig ein Lüftergeräusch aus dem Motorraum welches nur kam wenn auch die Klimaanlage eingeschaltet war. Das war beim Fahren im Innenraum deutlich zu hören.

Seitdem die Klimaanlage spinnt ist dieses Lüftergeräusch verschwunden. Ich muss jetzt schon die Motorhaube öffnen, dann hört man ab und zu den Lüfter angehen. Sozusagen das gleiche Geräusch - aber meiner Meinung nach viel viel leiser.

In den Werkstätten hieß es bisher immer "Der Lüfter funktioniert doch"

Ja tut er...aber meiner Meinung nach nicht mehr so Laut (schnell) wie früher?

Hat der TCE180 nur einen Motorlüfter? Oder gibt es noch einen elektrischen Zusatzlüfter?

Der Kühlerlüfter hat zwei Stufen, wenn der Motor nicht heiß genug ist geht nur stufe 1 bei Klima an.
Erst wenn der Motor so heiß ist das er auch Kühlung braucht, z.B. wenn zu wenig Fahrtwind da ist oder es draußen sowieso extremst Warm ist und nur Stadt gefahren wird dann geht der Kühlerlüfter auch auf Stufe 2.
Deswegen wirst Du da verunsichert sein. Du hast den mal auf stufe 2 wahrgenommen und nun glaubst Du das muss immer so sein.

Hm naja, ich fahr das Auto bereits seit 2011...und im Sommer war dieses laute Lüftergeräusch quasi täglich zu hören wenn es draußen warm/heiß war. Das bilde ich mir nicht ein. Das war wirklich eindeutig zu hören. Ich kann mich sehr gut an das Geräusch erinnern. Hab es oft gehört in den Jahren in denen ich das Auto fahre.

Die Klimaanlage spinnt jetzt nun ca. seit 2 Jahren und genau in diesem Zeitraum ist dieses lautere Lüftergeräusch in nicht mehr zu hören.

Da war definitiv früher ein lauteres Lüftergeräusch zu hören.

Warum es nicht mehr dazu kommt, keine Ahnung. Geht der Lüfter nicht mehr in Stufe2? Oder geht es nicht mehr in Stufe 2 weil nicht nötig - weil was anderes den Motor nicht mehr so heiß werden lässt?

Fragen über Fragen :-(

Gerne hätte ich ein Vergleich von meinem Megane mit einem anderen baugleichen Megane

Ist hier jemand zufällig aus dem Raum Stuttgart und fährt ein Megane Coupe TCE 180 mit funktionierender Klimaanlage? 😁

Ähnliche Themen

Man kann das prüfen mit einer CAN Clip Diagnosestation.
Damit kann man die Lüfterstufen ansteuern und feststellen ob beide Stufen funktionieren.
Es kann ja durchaus sein das es da ein Problem gibt.
Angesteuert wird die 2te Lüfterstufe vom Einspritzsteuerteil welches übrigens auch die Stufe 1 schaltet und den Kompressor der Klima. Man kann mittels der CAN Clip in die Parameter der einspritzung schauen und die angezeigte Motortemp überprüfen mit einem Fernthermometer (Infrarotthermometer) am Thermostatgehäse da wo auch der Tempfühler Motortemp ist. Sind die Werte Plausibel die in der Einspritzung stehen, und beide Lüfterstufen gehen zu schalten (Ansteuerung mittels CAN Clip) dann geht man in die Parameter der Klimaanlage und sieht sich die Verdampfertemp an. Das geht am besten wenn das Fahrzeug länger gestanden hatte und Umgebungstemperatur hat. Man kann davon ausgehen das der Verdampfer (sofern das Auto im Schatten stand) auch umgebungstemp hat und da sollte der Tempsensor eben mit der Außentemp die angezeigt wird einigermaßen übereinstimmen. dann gibt es noch bei Klimaautomatik einen Tempsensor Innenraum für die Klima der die Klima ausschalten kann wenn der angezeigte Wert nicht stimmt und unter der eingestellten Gebläsetemp ist. Der Außentempfühler im Beifahrerspiegel ist auch mit in der hganzen Sache, ist es draußen zu kalt geht die Klima auch nicht. Ebenso könnte das Expansionsventil zwischen Hochdruck / Niederdruck Leitung und Verdampfer einen Tilt haben. es gibt so viele Stellen die aber alle auf gewisse Weise zu Diagnostizieren sind.
Das Expansionsventil kann man beispielsweise mit nem Fön und mit Kältespray prüfen, das Ventil wird wie das Thermostat im Kühler mit einem Thermowachs oder Öl bewegt.

Ich bin heute in 2 verschiedenen Werkstätten gewesen um mich nach dem Wasch-box phänomen zu erkundigen.

Beide Werkstätten haben sich dann den Klimakondensator kurz angeschaut und meinten das der Kondensator allgemeinen keinen guten optischen zustand hat und allgemein etwas arg mitgenommen aussieht.

Die Werkstätten meinten es könnte schon sein das der Kondensator so stark verschmutzt ist und die Lamellen so stark verbogen sind das er nicht mehr die Leistung bringt die er bringen muss. Und durch das hineinsprühen mit Wasser in der Waschbox macht man den Kondensator etwas sauberer und freier so das er dann wieder besser arbeiten kann.

Den Kondensator auszutauschen wäre auf jedenfall ein Versuch wert und bei dem Zustand auf keinen Fall verkehrt.

Edit: Würde starke Verschmutzung möglicherweise auch erklären wieso ich dieses laute Lüftergeräusch von früher vermisse? Das in dem Bereich von Kondensator/Motorkühler sich soviel Schmutz angesammelt hat das man den Lüfter nicht mehr hört weil es quasi dämmt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen