Klimaanlage zu schwach?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo.

Habe eine E350 Bluetec (mopf) mit 4 Zonen Klimaanlage.

Es ist wieder heiße Tage da, jedoch bin ich mit Kühlung nicht zu Frieden.

Ich muss über halbe Stunde fahren, damit Innenraum einigermaßen kühl wird, jedoch nicht wirklich kühl wird. Lüfter permanent manuell Modus und volle Leistung läuft.

Habe deswegen letztes Jahr Kühlmittel prüfen lassen, die Menge war sehr gut, trotzdem Kühlmittel erneuern lassen.

Was kann ich noch prüfen?

Kollege fährt S 350 Bluetec aus Baujahr 2014. Bei den ist das so, das man nach 10 Minuten im Auto friert , das man Temperatur hoch stellen muss.

Würde mich auf Tips sehr freuen

MFG

13 Antworten

Hallo.

Da deine Klima ja anscheinend noch Lebenszeichen hat würde ich als erstes einen Klma-Service machen lassen.

Dies muss nicht bei MB sein, kann auch jede Werkstatt die dies anbietet.

Wenn danach alles funktioniert, dann gut. Ansonsten musst du zum Fehler auslesen.

Einen Fehler, den ich mal gemacht hatte, war die mittleren Lüftungsdüsen ganz nach oben zu stellen. Dann hat der Fühler in der Dachbedienheit sofort kalte Werte und die Klima fährt ihre Funktion runter.

Gruß AWXS

Es wird wieder etwas Kühlmittel fehlen :(

Bei mir fast ähnlich, wobei mein Service der KLA schon wieder 3 Jahre her ist. Die Anlage hat aber jetzt wieder ihre Last, runterzukühlen.

Man darf als Sonnenparker aber auch nicht vergessen, dass alle am und im Auto extrem heiß wird und erst mal runtergekühlt werden muss! Sogar meine Sonnenbrille in der verschlossenen Mittelkonsole wird so heiß, dass man sich dran verbrennt...

Aber wie gesagt, Kühlmittel auffrischen (also Service machen lassen) und dann kühlt es wieder richtig (wenn nichts anderes kaputt ist!).

Hallo,

Sollte sich herausstellen, dass jetzt wieder Kühlmittel fehlt (letzter Check war ja vor einem Jahr), dann hast Du irgendwo ne Undichtigkeit. Daher auf jeden Fall Vakuum prüfen lassen... und zur Sicherheit Kontrastmittel einspritzen lassen). Eine Undichtigkeit (und womöglich deren Ort) wird natürlich nicht im Fehlerspeicher abgelegt.

P.S.: Da gibt's ein tolles Video der "Autodoktoren" auf Yt. Da war das Problem eine winzige Undichtigkeit eines Kühlers, die erst mit Kontrastmittel und UV-Lampe (?) sichtbar wurde.

[Nachtrag] Hier der Link: https://youtu.be/fZIZXD92jms?feature=shared

Grüße

Moin,

für Ideen, was die Kühlleistung beeinfluss hilft es, wenn man sich mit der Funktionsweise einer Klima beschäftigt.

Die Klima soll Wärme aus dem Innenraum abziehen und an die Umgebung abgeben.
Im Heizkastem sitzt der Verdampfer der Klimaanlage,
sieht ähnlich aus wie ein Kühler und wird äußerlich vom Luftstrom des Innenraum-Gebläses durchströmt.

Im innern des Verdampfers entspannt sich sich im Betrieb das vom Kältemittelverdichter verdichtete Kältemittel, dabei kühlt es sich stark ab und kann aus der wärmeren Luft am Verdampfer Wärme aufnehmen.

Die Entspannung wird über das Expansionsventil am Eingang des Verdampfers gesteuert. Das Expansionsventil vergleicht den Druck im Hochdruckbereich vor dem Ventil mit dem Druck in Verdampfer und lässt bei ausreichender Differenz Kältemittel in den Verdampfer strömen.

Wenn genügend Kältemittel in der Anlage ist wird ein Teil davon flüssig sein, der Systemdruck in der stehenden, auf Umgebungstemperatur abgekühlten Anlage entspricht dann dem Dampfdruck des Kältemittels.(R134a hat bei ca. 20°C etwa 6 bar Dampfdruck.)

Im Betrieb wird vom Kältemittelverdichter (Kompressor) Gas aus dem Verdampfer im Klimakasten abgesaugt. Auf der Niederdruckseite vor dem Verdichter fällt der Druck.

Das Kältemittel wird beim Verdichten heiß, daher steigen auf der Hochdruckseite neben dem Druck auch die Temperatur. Das Kältemittel ist bei höherer Temperatur gasförmig. Zu hohe Kältemittel- Temperatur macht die Kühlleistung unmöglich, daher muss die Temperatur des Kältemittels hinter dem Verdichter zunächst wieder abgesenkt werden.

Dazu ist im Hochdruckbereich vorn am Hauptkühler des Fahrzeugs ein Kühler für die Klima angebracht. Das heiße, ggf. gasförmige Kältemittel wird hier kühler und wieder flüssig, deshalb heißt dieses Bauteil Klima-Kondensator.

Ein kleiner Vorratsbehälter nimmt das verdichtete und verflüssigte Kältemittel auf und von dort geht es zum Expansionsventil und in den Verdampfer, wo es sich wieder entspannt.

Im Verdampfer ist ist Niederdruck, das Kältemittel kühl, der Weg des Kältemittels beginnt von vorn.

Das Zusammenspiel aus Kühlung am Kondensator und Wärmeaufnahme am Verdampfer bringt die Kälteleistung. Die Wärme wird aus dem Heizkasten nach draußen transportiert.

Der Arbeitspunkt, bei dem das Expansionsventil Kältemittel in den Verdampfer ausströmen lässt und auch der Niederdruck verschiebt sich allmählich zu höherem Drücken, deshalb gibt es hier bei aktiver Anlage keine festen Werte.

Ein Gerät zur Klimawartung kann die Drücke anzeigen und so die Verdichterleistung sichtbar machen.

Die Verschiebung des Arbeitspunktes am Expansionsventil muss aber in Grenzen gehalten werden, zu hoher Druck könnte die Anlage zerstören und zu heißes Kältemittel bringt keine Kühlleistung, deshalb ist im Stand Zusatzkühlung am Kondensator erforderlich.

Bei hohem Druck (ca. 20 bar) schaltet das Steuergerät den großen Lüfter vorn am Kondensator zur Kühlung ein und kühlt auf z. B. 15 bar Druck herunter, dann geht der Lüfter wieder aus. (Der Lüfter kühlt dann auch die Kühlflüssigkeit im Kühler)

Erst wenn so viel Kältemittel verloren gegangen ist, dass kein flüssiger Anteil mehr in der Anlage ist sinkt der Druck unter den Wert des Dampfdrucks. Dann erst erkennt das Steuergerät zu niedrigen Druck und legt einen entsprechenden Ffehler ab, die Anlage geht nicht mehr in Betrieb..

Die Effizienz des Kältemittelverdichters geht bei Kältemittelverlust schon sehr viel früher verloren, das fällt dann bei noch laufender Anlage durch geringe Kälteleistung auf.

Die Funktion der Anlage kann auch bei korrekter Befüllung durch mehrere Bauteile beeinträchtigt werden.

Sensorfehler: Das Steuergerät schützt den Verdampfer vor Vereisung, dazu wird ein Temperatursensor Verdampfer benutzt. Wenn dieser falsche Werte liefert schaltet das Steuergerät den Verdichter zu früh ab, ggf. auch nicht mehr ein.

Zu geringe Wärmeabfuhr:
Der Klimakondensator muss eine ausreichende Abkühlung ermöglichen, Verstopfung (Schmutz, Insekten) mindert die Leistung. Er wird zusammen mit dem Kühler vom Kühlluftstrom (Fahrtwind oder Lüfter) durchströmt,

Wenn der Lüfter im Stand keine ausreichende Leistung bringt gibt es wenig Kühlung.

Der Verdampfer muss äußerlich sauber sein und von der Innenraum-Luft durchströmt werden.

Verdichterleistung zu gering: Der Kältemittelverdichter muss funktionsfähig sein und korrekt angesteuert werden.

Achtung: Nicht alle Kältemittelverdichter haben eine Magnetkupplung.
Es gibt auch Verdichter, die immer mitlaufen. Die Leistung dieser Verdichter wird über ein elektrisch gesteuertes Ventil geregelt. (Denso Serien 6SEU.. oder 7SEU...)

Der Riementrieb wird bei diesem Typ durch eine mechanische Überlastsicherung geschützt, nach dem Ansprechen läuft die Welle dann nicht mehr mit.

Es gibt inzwischen auch Verdichter mit Kupplung und elektrischem Steuerventil (z. B. Denso 6SAS14C im 205)

Ein Verdichter mit Magnetkupplung wird bei fehlendem Systemdruck einer leeren Anlage nicht mehr eingekuppelt, er ist in sofern geschützt.

Ein ständig mitlaufender Verdichter ist auf die Verteilung des Öls in der Anlage angewiesen, bei entleerter Anlage kann er durch Schmierstoffmangel festgehen.

Gruß

Pendlerrad

Kältemittelkreislauf
Ähnliche Themen

Herzlichen Dank für die Erklärung; wollte ich einfach mal gesagt haben.

Wer es so "ganz genau", mit teils schwammigen Formulierungen wissen möchte, kann auch einfach selbst eine KI der Wahl benutzen. 😉

Gruß Achim

Nimmt hier irgendwie immer mehr zu....

Mein Fahrzeug hat noch seine erste Befüllung und gerade gestern kam schon so schnell kältere Luft, da hat noch nicht mal jeder Zylinder gezündet.

War ich echt erstaunt. Ich hatte aber auch noch nie das Problem der Vereisung, von dem hier so oft berichtet wird. Vielleicht ist mein Fahrzeug auch auf Heißland codiert, da es aus Frankreich kommt?

Am wahrscheinlichsten ist beim TE ein schleichender Verlust vorne am Klimakühler. Braucht ja bloß mal ein Steinchen das weiche Material getroffen zu haben.

Aus Neugier:

Auto steht in der Garage, Außentemperaturanzeige am KI zeigt 25° an. Auf dem Weg zum Einkaufen, keine Sonne, bewölkt, Klima auf LOW, Gebläse auf II, Temperaturmesser an die Windschutzscheibe gelegt, Termometer nach 10min abgelesen - Luftaustrittstemperatur an der Scheibe 6°.

Meine Klima geht 😄

wenn Du die Funktionsbeschreibung und vorherige Beiträge gelesen hast, wird Dir klar, dass Du die untere Abregeltemperatur Deiner Klima gemessen hast. Wenn der Luftstrom an Deiner Düse gering ist kann die Temperatur tief sein und die aktuelle Kühlleistung der Klima ist trotzdem gering.

Wenn am Temperaturfühler am Verdampfer die untere Grenztemperatur erreicht wird schaltet die Klima die Verdichterleistung aus, kälter kann es am Verdampfer nicht werden.

Die erreichbare Temperatur allein sagt daher nichts über die "Kälteleistung" aus. Erst die Summe der tatsächlich der Umgebungsluft entzogene Wärmeleistung bringt entsprechende Kühlung.

Für viel Kühlleistung muss eine größere Luftmenge heruntergekühlt werden, dabei kann mit viel abgekühlter Luftmenge dann auch der Temperaturunterschied geringer werden, es wird trotzdem mehr Leistung umgesetzt.

Im Stand sollte der Zusatzlüfter zeitweise anspringen, weil die aus dem Innenraum abgezogene Wärme am Kondensator an die Umgebúng abgegeben werden muss. Läuft der Lüfter im Stand nicht, ist die mögliche Kälteleistung gering.

Gruß

Pendlerrad

Ich hatte bei meinem 212er ein ähnliches Problem. Bei höheren Temperaturen stellte ich eine nahezu nicht vorhandene Klimaleistung fest. Also brachte ich das Fahrzeug zur Werkstatt und die stellten nun eine Füllmenge von 65g fest. Das ist ein Zehntel von dem was drin sein sollte.
Da war ich baff, mit wie wenig Kühlmittel so eine Anlage trotzdem noch bei normalen Temperaturen ausreichend zu kühlen scheint. Ich war überrascht,..., nur an der Sitzkühlung bemerkte man, dass da etwas im Argen ist.

Die Sitzkühlung ist meines Wissens nach nicht mit dem System der Klimaanlage verbunden sondern lediglich ein Lüfter mit 3 Stufen.

Verbessert mich falls ich falsch liege, dann habe ich bei der Nachrüstung dieser nämlich einiges vergessen :D

OT: Nein, die Sitzkühlung zieht nur die Umgebungsluft und ist - zumindest bei meinem Auto - nur richtig spürbar, wenn Klima auf Fußraum eingestellt ist. (Ist also eher eine Lüftung und keine Kühlung im eigentlichen Sinne)

@TE: gebe doch bitte Bescheid, was die Ursache Deines Problems war und ob / wie es gelöst werden konnte.

Grüße

Danke an alle.

Hab bis jetzt kein Zeit gehabt.

Ich werde mich nochmal melden, sobald ich checken lasse

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen