Klimaanlage über 230V betreiben
Moin,
mal ne Frage an die Experten:
Kann man eine KFZ-Klimaanlage irgendwie über 230V betreiben?
Hintergrund: wir haben einen Vivaro gekauft, der eine Klimaanlage im Fahrgastbereich an der Decke hat.
Könnten wir die z.B. an nem Campingplatz über 230 V Steckdose betreiben, bzw. umbauen?
Ich weiß normal geht das über den Kompressor per Kraftstoff und eine 12/24V Batterie hätte zu wenig Kapazität, aber wie sieht es mit 230V und 16A aus?
Habe bisher nichts vernünftiges dazu gefunden 🙁
Vielen Dank im Voraus und LG Randolph
27 Antworten
Zitat:
@Bamako schrieb am 3. Juli 2021 um 12:22:36 Uhr:
Es gibt Dachklimaanlagen für Reisemobile auf 230V, da fängst du aber bei 2000€ + Einbau an. Diese haben aber einen "weichen Start", sodass sie auf fast jedem CP funktionieren.
Nicht alle haben sowas, aber was nutzt ein weicher Start, wenn dann doch 2000 bis 2500 Watt anliegen?
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 3. Juli 2021 um 11:11:52 Uhr:
Im WoMo / Camperbereich gibt es solche Klimaanlagen. Im Fahrbetrieb laufen die über 12V vom Bordnetz..
Es gibt keine 12V-Klimaanlagen für Wohnmobile und Wohnwagen. Die haben alle 230 V. Zum 12 Volt-Betrieb braucht man dann einen großen Wechselrichter.
Zitat:
@4Takt schrieb am 3. Juli 2021 um 12:30:25 Uhr:
Zitat:
@crafter276 schrieb am 3. Juli 2021 um 10:38:00 Uhr:
..Camping hat etwas mit der Natur zu tun und wenn einem das nicht gefällt ist eine Pension oder Hotel die bessere Wahl..
Zitat:
@4Takt schrieb am 3. Juli 2021 um 12:30:25 Uhr:
Zitat:
@Randolph2380 schrieb am 3. Juli 2021 um 11:00:45 Uhr:
..Es geht darum, dass wir zwei Hunde haben und denen geht es klimatisiert besser, wenn es wirklich mal richtig heiß im Wagen wird.
Muss man sich inzwischen bereits entschuldigen, wenn man im Camping eine Klimaanlage benutzt?
Anscheinend 😁
Zitat:
@4Takt schrieb am 3. Juli 2021 um 12:30:25 Uhr:
Zitat:
@Randolph2380 schrieb am 3. Juli 2021 um 11:00:45 Uhr:
..Außerdem ist Camping nur "richtig" Natur, wenn man frei steht..
Das ist gelinde gesagt, Blödsinn.
Natürlich ist das Blödsinn, hab ja auch auf Blödsinn geantwortet 🙂
Zum einen reden wir hier nicht von einem Campingfahrzeug, wofür es ja angeblich sogar ne ganze Industrie geben soll 😁 und zum anderen wollte ich einfach nur rein informativ wissen, da ich eben so eine "Zusatzklimaanlage" verbaut habe, ob man die ggfls sinnvoll nutzen könnte.
So gesehen bringt mir die halt dann nix, weil ich mit dem Bus keine Fahrgastbeförderung plane sondern ab und an einfach mal mit meinen Vierbeinern drin übernachten möchte.
Ich hätte eigentlich wesentlich mehr Shitstorm erwartet, deshalb bin ich echt überrascht für die vielen kompetenten Beiträge und die Hilfsbereitschaft.
Also nochmals vielen Dank für die Antworten
Zitat:
@crafter276 schrieb am 3. Juli 2021 um 11:16:10 Uhr:
Der Vorschlag, das Fahrzeug mit einer mobilen Klimaanlage zu kühlen, ist wie ein Schuss in den Ofen..
Es soll Fenster in Autos geben. Und wieso entsteht in einer Wohnung bei geschlossenen Fenstern und Türen damit kein Unterdruck? Weil weder ein Auto noch eine Wohnung ganz dicht sind.
Ich selbst habe auch so eine mobile Klimaanlage im Wohnwagen und bin bisher noch nicht erstickt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@4Takt schrieb am 3. Juli 2021 um 12:42:57 Uhr:
Zitat:
@crafter276 schrieb am 3. Juli 2021 um 11:16:10 Uhr:
Der Vorschlag, das Fahrzeug mit einer mobilen Klimaanlage zu kühlen, ist wie ein Schuss in den Ofen..
Es soll Fenster in Autos geben. Und wieso entsteht in einer Wohnung bei geschlossenen Fenstern und Türen damit kein Unterdruck? Weil weder ein Auto noch eine Wohnung ganz dicht sind.
Ich selbst habe auch so eine mobile Klimaanlage im Wohnwagen und bin bisher noch nicht erstickt.
Das funktiniert natürlich, man kann die Monoblocks auch problemlos auf 2 Schlauchsystem umbauen, dann gibt es keinen Unterdruck. Ansonsten wird die Luft halt von aussen einfach durch ein leicht geöffnetes Fenster angezogen.
Aber die sind doch furchtbar laut, wie hältst Du das aus? und vor allem die Nachbarn 🙂
Die billigen vielleicht, aber meins ist kaum lauter, als ein Heizlüfter.
Gehe doch mal in einen Baumarkt. Da stehen momentan welche rum, die laufen. Da kannst du dir selbst ein Urteil bilden.
Zitat:
@4Takt schrieb am 3. Juli 2021 um 12:37:03 Uhr:
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 3. Juli 2021 um 11:11:52 Uhr:
Im WoMo / Camperbereich gibt es solche Klimaanlagen. Im Fahrbetrieb laufen die über 12V vom Bordnetz..
Es gibt keine 12V-Klimaanlagen für Wohnmobile und Wohnwagen. Die haben alle 230 V. Zum 12 Volt-Betrieb braucht man dann einen großen Wechselrichter.
Die Kühlmittelmenge in Gramm, die Farbcodierungen der Einzeladern und die Transistorentypen des Schaltnetzteils habe ich auch nicht benannt. Komme ich trotzdem ins Fernsehen? 😁
In ganz alten Amis findet man im Kofferraum durchaus reine 12V-Klimaanlagen. 😉
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 3. Juli 2021 um 12:48:15 Uhr:
In ganz alten Amis findet man im Kofferraum durchaus reine 12V-Klimaanlagen.
Und die kann im Wohnmobil oder im Wohnwagen nachrüsten? Wohl kaum, oder?
An den TE. Wenn es in Deiner Nähe einen Wohnmobilhändler gibt, würde ich dort einfach Mal hinfahren und dort Nachfragen. Du siehst ja, das hier gleich wieder die Ökos aufschlagen. Im Wohnwagen gibt's ja auch Klima über Strom.
Solange es in Amerika und in Arabien gekühlte Garagen gibt, hatte ich kein schlechtes Gewissen eine zu benutzen.
Machen kann man vieles. Letztlich muss der E-Motor auf ca. 1/3-1/4 der gewünschten Kühlleistung dimensioniert werden, damit die Wärmepumpe effektiv läuft. Machbar ist das und derzeit wissen wir nicht was beim TE verbaut ist. Wenn überwiegend stationärer Netzbetrieb ansteht, wird man es wohl eher darauf auslegen. Beim Vivaro des TE stand aber nur der Einsatz im Fahrbetrieb auf dem Zettel. Das ist in verschiedener Weise umsetzbar.
Zitat:
@4Takt schrieb am 03. Juli 2021 um 12:42:57 Uhr:
Es soll Fenster in Autos geben. Und wieso entsteht in einer Wohnung bei geschlossenen Fenstern und Türen damit kein Unterdruck? Weil weder ein Auto noch eine Wohnung ganz dicht sind.
Es gibt ja auch noch die Lüftung vorne, auch wenn die nicht an ist. Hinten ist dann noch die Zwangsentlüftung.
Unterdruck haste höchstens, wenn die Karre für ein Sound-off-Wettbewerb umgebaut wurde. Da ist dann alles dicht und die Tür kriegst du bei geschlossenen Fenstern auch nicht mehr zu.
@TE
Im LKW-Bereich gibt es Standklimas, die oben auf die Hütte bzw dahinter gebaut werden. Die laufen mit 24V und saugen dir in einer Nacht zwei 225Ah SHD Batterien so leer, dass es man gerade noch zum Starten reicht. Dein Vorhaben ist also nicht so einfach zu wuppen.
Wenn eine Klima etwas Leistung haben soll, dann ist 12V eh ein Witz. Überleg mal was du für "nur" 1kW Kälteleistung bei einer Arbeitszahl von 3 brauchst. Da biste locker bei 30A Stromaufnahme. Und im PKW biste bei bei 5kW Antriebsleistung. Aufwärts.
Zitat:
@lejockel schrieb am 3. Juli 2021 um 13:03:16 Uhr:
Im Wohnwagen gibt's ja auch Klima über Strom.
Die Dachklimaanlagen von Truma oder Dometic in den Wohnmobilen funktionieren nur mit Landstrom 😉 .
Gruß,
SUV-Fahrer