Klimaanlage

Mercedes

Moin!

Kürzlich hatte ich meinen S212 beim jährlichen Service. Schon beim Abholen des Autos sagte ich zu meiner Frau: "Weißt Du, was wir vergessen haben? Den Klima-Service. So ein Mist, den habe ich seit dem Kauf noch nie gemacht. Irgendwann wäre es mal nötig." Meine Frau sagte dann, die Anlage funktioniere ja, also kann man es ja beim nächsten Mal beauftragen. Nun gut.
Es folgten meinerseits langatmige Vorträge über die gestiegenen Kosten des Klimaservices durch die künstliche Verknappung des Kühlmittels R134A sowie weitergehende Ausführungen über die EU allgemein. Aber das Thema Klimaanlage war erstmal erledigt.

Gestern war dann ein warmer Tag und der Wagen stand in der Sonne. Auf dem Weg zum Einkaufen wunderte ich mich, dass es im Innenraum nicht so richtig kälter werden wollte und nur ein lauwarmes Lüftchen aus den Lüftungsdüsen wehte. Ich stellte die Temperatur auf ganz kalt "LO", es änderte sich aber nichts.

Auswahl einiger aufgeregter Zitate gegenüber meiner Frau:
"Hier muss es +4 Grad rauskommen, wenn ich es auf kalt einstelle. Und, was ist das?"
"Schau mal, wenn ich das Fenster aufmache. Selbst draußen ist es kälter als hier drin."
"Hätte ich bloss an den Wartungsservice gedacht. Ich hab´s beim Abholen noch gesagt!"
"Jetzt müssen wir wieder einen Tag finden, wo wir das Auto abgeben. So ein Mist."
"Wenn die mal beim Service nicht was kaputt gemacht haben..."

Nach so ungefähr 10 aufgeregten Minuten und recht hohem Puls - weiterhin schwitzend - sah ich dann zufällig, dass der Schalter "A/C" einfach ausgeschaltet war. Ein Fingertipp und die drohende Klimakatastrophe war abgewendet, es stellte sich sibirische Kälte ein.

Zu meiner Entschuldigung:
Das stellt normalerweise bei uns niemand ein oder aus (bei mit immer an) und die Werkstatt stellt normalerweise die ganze Lüftungsanlage aus, mit dem Schalter "Off". Irgendwer ist an den Schalter gelascht. Natürlich nicht ich, das wäre undenkbar. 😉

Ich kann Euch sagen:
Das wäre eine Riesenblamage in der Werkstatt geworden!
Ich glaube, die hätten sich totgelacht. 😁

Und weil mir diese Blamage dort zwar erspart bleibt, aber ein bisschen Strafe für mich sein muss, blamiere ich mich eben hier, bei Euch.
In diesem Sinne einen schönen Sonntag! 🙂

Beste Antwort im Thema

Moin!

Kürzlich hatte ich meinen S212 beim jährlichen Service. Schon beim Abholen des Autos sagte ich zu meiner Frau: "Weißt Du, was wir vergessen haben? Den Klima-Service. So ein Mist, den habe ich seit dem Kauf noch nie gemacht. Irgendwann wäre es mal nötig." Meine Frau sagte dann, die Anlage funktioniere ja, also kann man es ja beim nächsten Mal beauftragen. Nun gut.
Es folgten meinerseits langatmige Vorträge über die gestiegenen Kosten des Klimaservices durch die künstliche Verknappung des Kühlmittels R134A sowie weitergehende Ausführungen über die EU allgemein. Aber das Thema Klimaanlage war erstmal erledigt.

Gestern war dann ein warmer Tag und der Wagen stand in der Sonne. Auf dem Weg zum Einkaufen wunderte ich mich, dass es im Innenraum nicht so richtig kälter werden wollte und nur ein lauwarmes Lüftchen aus den Lüftungsdüsen wehte. Ich stellte die Temperatur auf ganz kalt "LO", es änderte sich aber nichts.

Auswahl einiger aufgeregter Zitate gegenüber meiner Frau:
"Hier muss es +4 Grad rauskommen, wenn ich es auf kalt einstelle. Und, was ist das?"
"Schau mal, wenn ich das Fenster aufmache. Selbst draußen ist es kälter als hier drin."
"Hätte ich bloss an den Wartungsservice gedacht. Ich hab´s beim Abholen noch gesagt!"
"Jetzt müssen wir wieder einen Tag finden, wo wir das Auto abgeben. So ein Mist."
"Wenn die mal beim Service nicht was kaputt gemacht haben..."

Nach so ungefähr 10 aufgeregten Minuten und recht hohem Puls - weiterhin schwitzend - sah ich dann zufällig, dass der Schalter "A/C" einfach ausgeschaltet war. Ein Fingertipp und die drohende Klimakatastrophe war abgewendet, es stellte sich sibirische Kälte ein.

Zu meiner Entschuldigung:
Das stellt normalerweise bei uns niemand ein oder aus (bei mit immer an) und die Werkstatt stellt normalerweise die ganze Lüftungsanlage aus, mit dem Schalter "Off". Irgendwer ist an den Schalter gelascht. Natürlich nicht ich, das wäre undenkbar. 😉

Ich kann Euch sagen:
Das wäre eine Riesenblamage in der Werkstatt geworden!
Ich glaube, die hätten sich totgelacht. 😁

Und weil mir diese Blamage dort zwar erspart bleibt, aber ein bisschen Strafe für mich sein muss, blamiere ich mich eben hier, bei Euch.
In diesem Sinne einen schönen Sonntag! 🙂

86 weitere Antworten
86 Antworten

Die Klima sollte man,auch wenn sie tadellos funktioniert,trotzdem so alle 2-3 Jahre nach Flüssigkeitsverlust checken lassen,da die Flüssigkeit den Klimakondensator (man möge mich bitte verbessern,wenn ich falsch liege !) beim laufen „mitschmiert“ !
Und wenn der kaputtgeht,wird’s ein paar Euros teurer - als alle 2-3 Jahre 50-100€ investiert !!!
Ich hab’s bei der letzten Inspektion auch mitmachen lassen (80g gefehlt - ca.60€) und fahre mit beruhigtem Gewissen weiter.

Und bitte immer auch im Winter (mal) laufen lassen, da ansonsten die Dichtungen austrocknen und die Anlage undicht werden könnte.

Ich lasse die A/C immer laufen (wenn nicht irgendwer an den Knopf kommt....), denn auch in der Übergangszeit trocknet sie die Innenraumluft (keine beschlagenen Scheiben) und bei Minusgraden stellt sie sich von alleine ab.

Meine Klima läuft das ganze Jahr über (auf ca.22 Grad +/- ,das kann man ja persönlich auf sich einstellen) - Klima on/AC on !
Dafür ist’s ja auch eine KLIMAAUTOMATIK - im Sommer wird’s kühl,im Winter wird’s warm !!!
Mir sowieso unbegreiflich,warum die jemand ausschaltet ?
Ok,ich versteh‘s noch,wenn jemand zugempfindlich ist - aber sonst ?
Da kann man aber immer noch die Düsen verstellen.
Aber,ich habe schon gehört,daß man eine Klimaanlage hat und schalten die gar nicht an - jaja,soll’s auch geben !
Könnte ja auch 0,3 Liter mehr Sprit verbrauchen..........

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 24. September 2019 um 13:50:14 Uhr:


Hallo,
schöne Geschichte.
Allerdings möchte ich anmerken, dass ich für meine Mercedes Fahrzeuge (seit 1999) noch nie einen Klima Service in Anspruch nehmen musste.
Die Anlagen scheinen tatsächlich wartungsfrei zu sein.
Sie kommen wohl daher auch in den Wartungsplänen nicht vor?

Gruß
D.D

Hallo D.D, schön, mal wieder etwas von dir zu lesen! Zum Thema: Sei beruhigt, die Anlage ist NICHT wartungsfrei! Siehe die Beiträge von @migoela und @joerg_2.
Dein Gedanke drängt sich aber durchaus auf - bei mir war das Kältemittel bei ständig laufender Anlage auch erst nach 18 Jahren verschwunden!😉

Ähnliche Themen

Das Klimamittel meiner Klimaanlage musste nach 8 Jahren auch nachgefüllt werden.

Schaltet ihr die Klimaanlage eigentlich aus bevor ihr den Wagen abstellt um eine Kondensation von Wasser zu verhindern?

@Tony.Stark

Das hat man früher einmal machen sollen !
Beim W 212 läuft (meines Wissens) die Klimaanlage,nach abstellen des Motores weiter,um den Kondensator abzutrocknen und unangenehme Gerüche zu vermeiden.

Schaue mal in die Betriebsanleitung,da steht glaube ich was darüber drin.

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 18. Oktober 2019 um 14:07:32 Uhr:



Zitat:

Hallo D.D, schön, mal wieder etwas von dir zu lesen! Zum Thema: Sei beruhigt, die Anlage ist NICHT wartungsfrei! Siehe die Beiträge von @migoela und @joerg_2.
Dein Gedanke drängt sich aber durchaus auf - bei mir war das Kältemittel bei ständig laufender Anlage auch erst nach 18 Jahren verschwunden!😉

Hallo DSD,
freue mich auch, dass du hier noch aktiv bist.

Ein sehr sachkundiger MT - User (Klimatechniker) hat mich hier
vor Jahren mal über unsere Anlagen aufgeklärt.
Seitdem steht für mich fest:
- regelmäßiger Klimaservice ist Geldschneiderei
- der AC Schalter hat durchaus seine Berechtigung, sonst hätte
man ihn eingespart.
- je sparsamer (allerdings regelmäßig) das System eingesetzt wird, desto länger
funktioniert die Anlage.
- es sollten Überlastungen bzw. Vereisungen (Temperaturunterschiede außen/innen>10Grad)
vermieden werden.

Wenn ich mir die hier geposteten Nachfüllmengen von 6 und 10 Gramm
vor Augen führe, sehe ich die Ausführungen meines MT-Freundes nur bestätigt.
Die Mengen sind nicht mehr als ein Vogelschiss und liegen wohl im Toleranzbereich bei Erstbefüllung.

Mich würde mal interessieren, warum Daimler in seinen Serviceplänen die Klimaanlag nicht mit einem Wort
erwähnt, wenn ein regelmäßiger Service erforderlich wäre?
Es wird doch sonst alles vom Schiebedach bis zur Anhängerkupplung alles gewartet; bringt doch
Alles Geld.

Gruß
D.D.

Ich bin heute mal wieder mit meinem E gefahren und hatte am Nachmittag die Klimaanlage an da es im Auto warm war.
Subjektiv kam bei eingeschalteter Klimaanlage auch bei „LO“ lediglich kältere aber keine kalte Luft aus den Düsen raus.
Das Kältemittel habe ich erst im vergangenen Jahr auffüllen lassen.
Die Temperatur habe ich noch nicht geprüft aber könnte ein Defekt vorliegen?

Wenn du auffüllen musstest, dann hat was gefehlt. Da scheint also etwas undicht zu sein, wenn es nach nur einem Jahr schonwieder nicht geht.
Ein bischen verflüchtigt sich ja immer, aber nicht in einem Jahr so viel, dass die Leistung merklich nachlässt.
Wieviel hat denn bei der letzten Füllung gefehlt?

Zitat:

@Tony.Stark schrieb am 17. April 2020 um 18:07:43 Uhr:


Ich bin heute mal wieder mit meinem E gefahren und hatte am Nachmittag die Klimaanlage an da es im Auto warm war.
Subjektiv kam bei eingeschalteter Klimaanlage auch bei „LO“ lediglich kältere aber keine kalte Luft aus den Düsen raus.
Das Kältemittel habe ich erst im vergangenen Jahr auffüllen lassen.
Die Temperatur habe ich noch nicht geprüft aber könnte ein Defekt vorliegen?

Läuft Deine Klima ständig oder nur wenn es dir zu warm wird

Fahr den mal warm, alle Düsen zudrehen bis auf die mittleren zwei, Lüfter mittlere stufe einstellen,
auf LOW stellen, Luftstrom auf die mitte stellen.
Bei den morgen zu erwartenden 20 grad sollte da schon 5-6 grad kalte Luft kommen.

@Bastler-TT : Nein, eigentlich nur wenn notwendig. Ich mache die Klimaanlage aber regelmäßig an damit sie trotzdem regelmäßig läuft.

@zandi1 : Danke für den Tipp. Aber heute bei warmen Wetter konnte ich auch mit normalen Einstellungen feststellen, dass nicht mehr richtig gekühlt wird.

Ich werde mich mal mit meiner Werkstatt in Verbindung setzen. Kann es sein, dass das System nach dem Wechsel des Kühlmittels nicht richtig abgedichtet wurde? Aufgefüllt wurde vor weniger als zwei Jahren.
Was könnte ansonsten das Problem sein?

@Tony.Stark
Fahre zu einem fähigen Boschdienst, die Saugen ab und füllen neu mit Kontrastmittel, Der Automat druckt einen Bon aus mit den Daten wieviel drin war, ob der Druck hält und 2 Wochen später leuchten die ab ob alles dicht ist. Das ableuchten wäre bei mir kostenlos gewesen.
Kommen ca 600 gramm rein, meiner hatte nach 8 Jahren noch 540 glaub ich drin.

Bei mir läuft die Klimaanlage nur wenn es draußen zu warm wird, denn wenn sie dauernd läuft ist das wie im Winter Heizung und Fenster zugleich auf. Macht also keinen Sinn. Wenn sie nur nach tatsächlichem Bedarf zugeschalten wird, schont das die Komponenten und steigert die Reichweite. Auch ist es wichtig die AC einige Zeit vor Fahrtende abzustellen, damit sämtliche kondensatbehafteten Bauteile gut abtrocknen können. Sonst schimmelt die ganze Anlage fürchterlich, das ist der Gestank den man wahrnimmt wenn sie mal abgeschalten wird. Um das wirklich wieder vollständig zu reinigen, bedarf es eines sehr hohen Aufwand an Schrauberei. Allerdings bin ich von der Klimaautomatik des 212er sehr enttäuscht. Bei Automatikbetrieb bläst die kalte Luft nur aus den Düsen in Brusthöhe. Wünschenswert wäre gewesen das er den Luftstrom über alle Düsen verteilt, so das das komplette Auto fix runter kühlt, und dadurch auch das Strömungsgeräuch mindert wird. Das können selbst Fahrzeuge in niedrigeren Preissegmenten besser. Und wenn man auf manuell stellt, lassen sich die Düsen auf Brusthöhe und die Düsen im Fußraum nicht gleichzeitig stellen. Eine völlige Fehlkonstruktion wie ich finde.

Zitat:

@MB-S124 schrieb am 22. Mai 2020 um 20:48:47 Uhr:


Bei mir läuft die Klimaanlage nur wenn es draußen zu warm wird, denn wenn sie dauernd läuft ist das wie im Winter Heizung und Fenster zugleich auf. Macht also keinen Sinn. Wenn sie nur nach tatsächlichem Bedarf zugeschalten wird, schont das die Komponenten und steigert die Reichweite. Auch ist es wichtig die AC einige Zeit vor Fahrtende abzustellen, damit sämtliche kondensatbehafteten Bauteile gut abtrocknen können. Sonst schimmelt die ganze Anlage fürchterlich, das ist der Gestank den man wahrnimmt wenn sie mal abgeschalten wird. Um das wirklich wieder vollständig zu reinigen, bedarf es eines sehr hohen Aufwand an Schrauberei. Allerdings bin ich von der Klimaautomatik des 212er sehr enttäuscht. Bei Automatikbetrieb bläst die kalte Luft nur aus den Düsen in Brusthöhe. Wünschenswert wäre gewesen das er den Luftstrom über alle Düsen verteilt, so das das komplette Auto fix runter kühlt, und dadurch auch das Strömungsgeräuch mindert wird. Das können selbst Fahrzeuge in niedrigeren Preissegmenten besser. Und wenn man auf manuell stellt, lassen sich die Düsen auf Brusthöhe und die Düsen im Fußraum nicht gleichzeitig stellen. Eine völlige Fehlkonstruktion wie ich finde.

Also mein mopf e 300 bj 2015. Funktioniert die Klimaanlage tadellos. Kühlt auch bei extremer Hitze durch alle Düsen das ganze Auto runter. Hatte das auch beim Vormopf auch keinerlei Probleme und ich habe immer automatik an. Gerüche hatte ich noch nie lasse denn AC Knopf auch im winter an. Voriges Jahr klima check gemacht es haben nur 8 Gramm gefehlt. Also ich bin sehr zu Frieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen