Klimaanlage

Mercedes

Moin!

Kürzlich hatte ich meinen S212 beim jährlichen Service. Schon beim Abholen des Autos sagte ich zu meiner Frau: "Weißt Du, was wir vergessen haben? Den Klima-Service. So ein Mist, den habe ich seit dem Kauf noch nie gemacht. Irgendwann wäre es mal nötig." Meine Frau sagte dann, die Anlage funktioniere ja, also kann man es ja beim nächsten Mal beauftragen. Nun gut.
Es folgten meinerseits langatmige Vorträge über die gestiegenen Kosten des Klimaservices durch die künstliche Verknappung des Kühlmittels R134A sowie weitergehende Ausführungen über die EU allgemein. Aber das Thema Klimaanlage war erstmal erledigt.

Gestern war dann ein warmer Tag und der Wagen stand in der Sonne. Auf dem Weg zum Einkaufen wunderte ich mich, dass es im Innenraum nicht so richtig kälter werden wollte und nur ein lauwarmes Lüftchen aus den Lüftungsdüsen wehte. Ich stellte die Temperatur auf ganz kalt "LO", es änderte sich aber nichts.

Auswahl einiger aufgeregter Zitate gegenüber meiner Frau:
"Hier muss es +4 Grad rauskommen, wenn ich es auf kalt einstelle. Und, was ist das?"
"Schau mal, wenn ich das Fenster aufmache. Selbst draußen ist es kälter als hier drin."
"Hätte ich bloss an den Wartungsservice gedacht. Ich hab´s beim Abholen noch gesagt!"
"Jetzt müssen wir wieder einen Tag finden, wo wir das Auto abgeben. So ein Mist."
"Wenn die mal beim Service nicht was kaputt gemacht haben..."

Nach so ungefähr 10 aufgeregten Minuten und recht hohem Puls - weiterhin schwitzend - sah ich dann zufällig, dass der Schalter "A/C" einfach ausgeschaltet war. Ein Fingertipp und die drohende Klimakatastrophe war abgewendet, es stellte sich sibirische Kälte ein.

Zu meiner Entschuldigung:
Das stellt normalerweise bei uns niemand ein oder aus (bei mit immer an) und die Werkstatt stellt normalerweise die ganze Lüftungsanlage aus, mit dem Schalter "Off". Irgendwer ist an den Schalter gelascht. Natürlich nicht ich, das wäre undenkbar. 😉

Ich kann Euch sagen:
Das wäre eine Riesenblamage in der Werkstatt geworden!
Ich glaube, die hätten sich totgelacht. 😁

Und weil mir diese Blamage dort zwar erspart bleibt, aber ein bisschen Strafe für mich sein muss, blamiere ich mich eben hier, bei Euch.
In diesem Sinne einen schönen Sonntag! 🙂

Beste Antwort im Thema

Moin!

Kürzlich hatte ich meinen S212 beim jährlichen Service. Schon beim Abholen des Autos sagte ich zu meiner Frau: "Weißt Du, was wir vergessen haben? Den Klima-Service. So ein Mist, den habe ich seit dem Kauf noch nie gemacht. Irgendwann wäre es mal nötig." Meine Frau sagte dann, die Anlage funktioniere ja, also kann man es ja beim nächsten Mal beauftragen. Nun gut.
Es folgten meinerseits langatmige Vorträge über die gestiegenen Kosten des Klimaservices durch die künstliche Verknappung des Kühlmittels R134A sowie weitergehende Ausführungen über die EU allgemein. Aber das Thema Klimaanlage war erstmal erledigt.

Gestern war dann ein warmer Tag und der Wagen stand in der Sonne. Auf dem Weg zum Einkaufen wunderte ich mich, dass es im Innenraum nicht so richtig kälter werden wollte und nur ein lauwarmes Lüftchen aus den Lüftungsdüsen wehte. Ich stellte die Temperatur auf ganz kalt "LO", es änderte sich aber nichts.

Auswahl einiger aufgeregter Zitate gegenüber meiner Frau:
"Hier muss es +4 Grad rauskommen, wenn ich es auf kalt einstelle. Und, was ist das?"
"Schau mal, wenn ich das Fenster aufmache. Selbst draußen ist es kälter als hier drin."
"Hätte ich bloss an den Wartungsservice gedacht. Ich hab´s beim Abholen noch gesagt!"
"Jetzt müssen wir wieder einen Tag finden, wo wir das Auto abgeben. So ein Mist."
"Wenn die mal beim Service nicht was kaputt gemacht haben..."

Nach so ungefähr 10 aufgeregten Minuten und recht hohem Puls - weiterhin schwitzend - sah ich dann zufällig, dass der Schalter "A/C" einfach ausgeschaltet war. Ein Fingertipp und die drohende Klimakatastrophe war abgewendet, es stellte sich sibirische Kälte ein.

Zu meiner Entschuldigung:
Das stellt normalerweise bei uns niemand ein oder aus (bei mit immer an) und die Werkstatt stellt normalerweise die ganze Lüftungsanlage aus, mit dem Schalter "Off". Irgendwer ist an den Schalter gelascht. Natürlich nicht ich, das wäre undenkbar. 😉

Ich kann Euch sagen:
Das wäre eine Riesenblamage in der Werkstatt geworden!
Ich glaube, die hätten sich totgelacht. 😁

Und weil mir diese Blamage dort zwar erspart bleibt, aber ein bisschen Strafe für mich sein muss, blamiere ich mich eben hier, bei Euch.
In diesem Sinne einen schönen Sonntag! 🙂

86 weitere Antworten
86 Antworten

Die Drehzahl Erhöhung tritt aber nur bei eingeschalteter Klimaanlage auf. Die Drehzahl Erhöhung bei der Regeneration kenne ich auch. Aber sobald ich die Klimaanlage ausschalte fällt auch die Drehzahl auf Normal Niveau

Zitat:

@cumberland_68 schrieb am 30. Juni 2024 um 14:46:51 Uhr:


Eine spürbare(!) Drehzahlerhöhung (Zitat: "Und das Auto fährt sich mit erhöhter Drehzahl so beschissen im Stadtverkehr"😉 im Zusammenhang mit der Klimaanlage ist mir noch nie aufgefallen. Bei mir ist die Klimaanlage immer angeschaltet, bei allen Autos.
In dieser Form würde ich eher einen Zusammenhang zur Regeneration des DPF sehen. Da ist beim 350 CDI ja bekannt, dass die Leerlauf-Drehzahl erheblich höher ist.
Gleiches, wenn die Batteriespannung zu niedrig ist.

Nicht erheblich erhöht. Wir reden hier von 150 U/min im Leerlauf. Bei der Regeneration wird der frühstmögliche Schaltpunkt auf 1500 U/min angehoben. Mehr ist da nicht. Eine zugeschaltete Klimaanlage bringt wenn überhaupt nur eine minimalste Drehzahlsenkung. Eine Erhöhung ist nicht normal.

Wenn wirklich viel Kühlleistung von der ECC angefordert wird, verschieben sich die Schaltpunkte nach oben. Das hatte ich vor zwei Jahren, als die Temperaturen bei über 35°C waren auch. Wo ich normalerweise mit 50 km/h im 6. Gang bei unter 1000 U/min rolle, wurde dann nur in den vierten Gang geschaltet um die Drehzahl um die 1500 U/min zu halten. Eine signifikante Erhöhung der Leerlaufdrehzahl konnte ich da allerdings nicht feststellen.

Ich meine, die Verschiebung der Schaltpunkte kann man ausprogrammieren. Ich schaue nachher mal.

Gruß
Achim

Ich habe vorhin mein Diagnosegerät kurz angesteckt. Man kann in der ECC sowohl die Schaltpunktverschiebung bei höherer Kälte-, als auch bei höherer Wärmeanforderung separat ein- und ausschalten.

Wenn es aber nicht extrem warm war, sollte das sowieso nicht passieren. Zeigen alle Temperatursensoren richtig an?

Gruß
Achim

ECC.jpg
Ähnliche Themen

Ok. Ist bei dir die Schaltpunktverschiebung auch permanent oder wird das nach einer Zeit wieder normal? Wer kann die Schaltpunktverschiebung raus programmieren? Braucht man da einen Codierer? Und hat es irgendwelche Nachteile, wenn man die Schaltpunktverschiebung raus programmieren lässt?

Zitat:

@general1977 schrieb am 1. Juli 2024 um 18:53:05 Uhr:


Ich habe vorhin mein Diagnosegerät kurz angesteckt. Man kann in der ECC sowohl die Schaltpunktverschiebung bei höherer Kälte-, als auch bei höherer Wärmeanforderung separat ein- und ausschalten.

Wenn es aber nicht extrem warm war, sollte das sowieso nicht passieren. Zeigen alle Temperatursensoren richtig an?

Gruß
Achim

Die Drehzahlerhöhung ist nur temporär, solange es innen (und außen) heiß ist. Eben bei erhöhter Anforderung für Kühlleistung. Das teilt die ECC dem Motorsteuergerät mit, welches dann die Drehzahl erhöht.

Als ich das beobachtet habe, war es außen über 38°C und innen sehr heiß. Nachdem die Innentemperatur gefallen war, wurden auch wieder die normalen Schaltpunkte gefahren.

Zeigen bei dir alle Temperatursensoren richtige Werte an? Maßgeblich sind der Außentemperatursensor und die zwei Innenraumsensoren.

Gruß
Achim

Die Außentemperatur stimmt. Wo genau die Innentemperatur angezeigt wird weiß ich nicht.

Zitat:

@general1977 schrieb am 9. Juli 2024 um 19:43:25 Uhr:


Die Drehzahlerhöhung ist nur temporär, solange es innen (und außen) heiß ist. Eben bei erhöhter Anforderung für Kühlleistung. Das teilt die ECC dem Motorsteuergerät mit, welches dann die Drehzahl erhöht.

Als ich das beobachtet habe, war es außen über 38°C und innen sehr heiß. Nachdem die Innentemperatur gefallen war, wurden auch wieder die normalen Schaltpunkte gefahren.

Zeigen bei dir alle Temperatursensoren richtige Werte an? Maßgeblich sind der Außentemperatursensor und die zwei Innenraumsensoren.

Gruß
Achim

Man könnte mal den Temperatursensor unter der Abdeckung des Handschuhfaches nachsehen. Wird beim Service gerne mal abgerissen. Nicht das da ein Fehler schlummert.
Ansonsten finde ich die anfängliche Schaltpunktverschiebung auch eher unangenehm.

Die anderen Temperatursensoren kann man nur mit Diagnosegeräten auslesen.

Interessant wären da die beiden Innenraumsensoren und die Ausblastenperatursensoren. Irgendeinen Grund muss es ja haben, das die ECC eine erhöhte Kühlleistung anfordert.

Als Test ohne Diagnosegerät könnte es eventuell funktionieren, wenn man die Temperatur hoch einstellt (=heizen) und es irgendwo trotzdem kalt ausströmt. Dann zeigt dieser Sensor eine viel zu hohe Temperatur an.

Gruß
Achim

Schon mal die Batteriespannung beobachtet?
Bei Klimaleistung braucht die Magnetkupplung der Kühlerlüfter und das Gebläse zusammen ordentlich Leistung.
Ev. ist im Standgas die Ladeleistung zu gering!

Den angesprochenen Sensor im Beifahrerfußraum hatte ich mal als Fehler im Steuergerät liegen. Ich hab dann nachgesehen und siehe da, der war garnicht angesteckt. Die "Fachkräfte" haben den Stecker einfach hinter den Teppich geklemmt. Aber eine Fehlfunktion an sich konnte ich nicht feststellen. Der Sensor scheint also in die Klimasteuerung nicht all zu doll einzuwirken.

Das mit der Standgasanhebung erscheint durchaus plausibel, denn da ist tatsächlich jede Menge Last dahinter wenn die Klima auf AK läuft. Klimakompressir und die Lima schuften da beide schon recht ordentlich. Heißt sie bremsen den Motorlauf sehr stark, so das dieser entsprechend gegenregeln muß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen