Klimaanlage stinkt/müffelt Ratlos, alles schon probiert
Hallo liebe Community,
Ich fahre einen gebrauchten Opel Astra J Bj. 2015 mit einer Klimaanlage. Als ich das Auto im Winter bewegt hatte und quasi nur die Heizung an hatte, manchmal auch die Klimaanlage (wenn die Scheiben beschlagen waren), gab es hin und wieder ein paar kleine unschöne muffige Gerüche im Innenraum.
Im Frühjahr wurde es dann schlimmer, sodass ich den Filter gewechselt und den Kondensator per Lanze im Beifahrerraum mit einer Schaumdesinfektion gereinigt habe (das Desinfektionsmittel ist auch unter dem Auto rausgelaufen, scheint also nicht verstopft zu sein). Zunächst besserte sich das ganze, wurde aber wieder schlimmer. Danach habe ich das ganze Prozedere nocheinmal genauer durchgeführt und dazu noch die Sonax Dose danach verwendet. Leider merkte ich erneut, dass das Problem (muffiger Geruch) nicht komplett gelöst wurde.
Als alles nicht geholfen hat, bin ich zur Opel Werkstatt gefahren, bei der ich über 100 Euro für eine Komplettreinigung (Aircowell) hingeblättert habe. Dabei wurde mit einer Hochdrucklanze erneut der Verdampfer desinfiziert und alle Lüftungskanäle gereinigt. Leider hat dies nicht geholfen und auf mein Druck hin, wurde das Prozedere erneut durchgeführt, diesmal wurde sogar der Zugang zum Verdampfer so freigelegt, dass die Rückseite auch besprüht wurde. Nach einiger Zeit kann ich nun sagen, dass auch dies nicht geholfen hat.
Genauer beschrieben müffelt es während einer eingeschalteten Klimaanlage eher weniger, es kommt aber, nach dem man die Klimaanlage entweder auschaltet und die Lüftung anfängt zu laufen oder aber beim nächsten Start des Autos bei konstant eingeschalteter Klimaanlage. Wenn man die ganze Zeit ohne Klimaaanlage fährt, ist der Geruch wenig wahrnehmbar, man könnte sagen, der Geruch tritt immer nach Benutzung der Klimaanlage auf.
Der Lüftungseingang ist frei und das Kondenzwasser fließt auch aus dem Auto heraus.
Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand von euch Erfahrungen mit der Thematik hat und mögliche Lösungsvorschläge weiß.
Herzliche Grüße
111 Antworten
Manche Menschen haben mit sehr trockener Luft (wie bei Klimaanlagen im Auto immer der Fall) einfach Atemprobleme und es schlägt ihnen sehr auf die Stimmbänder. Das ist nicht nur bei Asthmatikern sondern auch bei Unterhaltungskünstlern der Fall. Die Stimme wird dann wie im Erkältungsanflug und der Körper, besonders die Schleimhäute, dehydrieren.
In der Gebäudeautomation wird die klimatisierte Luft zusätzlich wieder befeuchtet (wenn das im Aufgabenheft der Planer drin stand).
Zitat:
@Astradruide schrieb am 31. August 2022 um 09:27:10 Uhr:
Zitat:
@harzmazda schrieb am 30. August 2022 um 21:22:00 Uhr:
Es ist gar nicht die Temperatur, eher die fehlende Luftfeuchtigkeit. Aber jeder empfindet es anders.
Was genau? ... "fehlende" Luftfeuchtigkeit lässt zumindest kein übermässiges Hitzegefühl aufkommen, im Gegenteil.
Harzmazda hat von Halsschmerzen oder Halskratzen geredet und dies kann durch trockne Luft ausgelöst werden. Das Problem habe ich auch, aber nicht durch die Klima im Auto sondern durch die in der Firma. Im Grunde hätte ich die letzten Jahre in der kalten Jahreszeit zu Hause bleiben müssen, da man dies auf Grund von Corona ja bei Erkältungserscheinungen wie Schnupfen, Husten und Halsschmerzen machen sollte. 😉
Gruß
Uwe
Wenn es die trockene Luft ist dann haben sie das im Winterhalbjahr wohl als Dauerzustand. Tatsächlich schmeiße ich im Winterhalbjahr zu Hause regelmässig den Luftbefeuchter an ... nicht der Halsschmerzen wegen (habe ich nicht) sondern um Schleimhäute und Körperhau geschmeidiger zu halten, deutlich das elektrostatische Aufladen zu reduzieren und ein grundlegend "wärmeres" klima zu schaffen. Winterluft ist of deutlich trockener als das was aus der Klima kommt.
Nun, ich habe heute mal die Luftfeuchtigkeit im Auto gemessen. Gefahren bin ich etwas über 15 Minuten. Zum Start der Fahrt 63% Luftfeuchtigkeit und Ende der Fahrt 44%.
Heute war es nicht warm draußen und dann kann das natürlich etwas anders aussehen. Allergings kann auch sein, dass es Klimaautomatiken mit intelligenter Lösung gibt, die nicht die Ganze Luft durch den Verdampfer jagen, sondern per Bypass ungekühlte Luft von außen beimischen. In dem Fall sinkt auch bei hohen Außentemperaturen die Luftfeuchtigkeit nicht so stark, was dann auch ein Vorteil der Klimaautomatik gegenüber einer manuellen Klimaanlage ist und vielleicht auch der Grund ist, weshalb ich kein Problem mit trockener Luft auch bei langen Autofahrten habe.
Gruß
Uwe
Ähnliche Themen
Eine Luftfeuchtigkeitsangabe ohne Temperatur ist sinnlos.
Beispiel: Winter, knapp 0 °C und gerade noch Regen ---> Aussenluftfeuchtigkeit um 100% --> würde diese Luft auf eine Innenraumtemperatur von 24 °C angehoben beträgt die Innenluftfeuchtigkeit gerade mal 20,5% ... ist schon ziemlich trocken --> ist dann ein Grund den Luftbefeuchter anzuwerfen. Kann aber auch bei 10 °C passieren wenn Aussenluft auch schon "furztrocken" ist.
Ich denke eine große Schwachstelle ist wenn Fahrzeuginsassen sich im Auto von der Klima anpusten lassen bzw. die Gebläse nah an Kopf/Hals/Nacken vorbeiblasen lassen - das sollte man tunlichst vermeiden.
Am besten die Mannanströmer nach oben und weg vom Körper ausrichten.
Und lieber mehr Luftdurchsatz und Temperatur nicht wenig Luft und die eiskalt.
Dann dauert es zwar etwas länger mit dem runterkühlen aber dafür ist es schonender für den Passagier.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 1. September 2022 um 16:45:25 Uhr:
Ich denke eine große Schwachstelle ist wenn Fahrzeuginsassen sich im Auto von der Klima anpusten lassen bzw. die Gebläse nah an Kopf/Hals/Nacken vorbeiblasen lassen - das sollte man tunlichst vermeiden.
Was leider immer mehr Klimaautomatiken sinnfrei beim Kühlbetrieb machen. Alle Lüftungsdüsen zu und alles auf den Insassen. Komfortable und weitgehend zugfreie Programme hat's leider kaum noch.
Hab bei mir standardmäßig Gebläse/Temperatur auf "auto" stehen und manuell alle Lüftungsdüsen auf und nicht direkt auf mich gerichtet. Sehr viel komfortabler und wirkungsvoller, da man so auch keine kalte Luft direkt abbekommt ist auch eine hohe Kühlleistung zu Anfang nicht unangenehm.
Halsschmerzen sind meiner Erfahrung nach mehr leicht geschwitzt ins Auto und kalte Luft auf den Körper geschuldet.
Mit der Einstellung ganzjährig auch noch nie Probleme mit müffeln gehabt. Gebläse ist nie ganz aus, Kompressor läuft wenn nötig ganzjährig zum kühlen oder trocknen
Alle bisherigen und auch die aktuellen klimaautomatiken in meines Autos haben nicht die Winkel (rauf/runter/re/li) verstellt sondern nur grundlegend nach unten (Fußraum bei heizbedarf) und nach oben (bei Kühllast). Wenn mich da also eine Düse direkt anbläst dann habe ich sie mir also selbst dort "hingedreht". ... Ok, ich habe noch kein Auto der Luxusklasse gekauft das noch an jeder Düsen Neigungs und Richtungsantriebe hat.
Beim Golf 5 gab es oben auf dem Armaturenbrett einen großflächigen ausströmer für relativ zugfreie Belüftung. Wenn man den geschlossen hat, kam es halt über die Mannanströmer.
Den obigen ausströmer konnte man aber in der Richtung nicht beeinflussen. Nur auf und zu.
Der hat zusätzlich auch noch den Vorteil, dass sich der Innenraum im Stop & Go nicht so extrem aufheizt. Ich muss bei einer meiner Klimaautomatiken die Luft in Richtung Frontscheibe und Mannausströmer einstellen, dass es mir im Stau nicht die Birne wegbrutzelt.
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 1. September 2022 um 17:01:22 Uhr:
Am besten die Mannanströmer nach oben ...
Alter, hat das gedauert, bis ich das Wort richtig gelesen und verstanden habe. Ich werde langsam alt... Dachte zuerst, da wäre ein Möbelstück eines schwedischen Herstellers dazwischengerutscht. 😁😁
Gruß
electroman
Beachtenswert bei den Klimaregelungen für ein angenehmes und weitgehend zugfreies Klima ist folgendes
Die Regelung der Luftmenge einer Klimaanlage ist so ausgelegt das es möglichst Zugfrei ist wenn ALLE Lüftungsdüsen offen sind , dann teilt sich die Luftmenge auf alle Düsen auf.
Wenn einzelne Düsen geschlossen werden wird die gleiche Luftmenge
natürlich durch die restlichen Düsen "gepresst" was zu Geräuschen und hoher Luftgeschwindigkeit und damit Zugluft führt.
Wenns zieht also lieber die Gebläsestufe runterregeln als Düsen vollständig schließen.
Die Kennlinie für die Gebläseregelung ist so ausgelegt, das wenn man in ein heißes Auto einsteigt das Gebläse erst mit hoher Leistung läuft um den Innenraum "schnell" runter zu kühlen (große Regelabweichung vom eingestellten Temperatur Sollwert) und dann mit der Zeit langsam die Stufe verringert bis der eingestellte Temperatur Sollwert und der Temperatur Istwert übereinstimmen.Erst dann kann man eine Zugfreie Belüftung erwarten.
Im Klimamenü gibt es nach meiner Erinnerung zudem irgendwo eine Einstellmöglichkeit wie schnell die Automatik versucht die Temperaturdifferenz auszuregeln. (Sanft / Mittel /schnell).
Bei „schnell“ und hoher Regelabweichung wird natürlich vom Gebläse ordentlich gepustet. Da sollte man mal hinschauen wenn’s immer zugig ist und die Automatik „nervös“ auf Veränderungen reagiert.
Die Luftverteilung ist auch im Automatikbetrieb m.M.n. am günstigsten wenn man die mittleren Luftdüsen so einstellt das die Luft nach OBEN und durch die MITTE nach hinten geführt wird. (kalte Luft fällt nach unten) .
Die seitlichen Düsen nach OBEN und auf die Seitenscheiben gerichtet.
Allerdings muss man dann bei Mitfahrern im Fond mal nachfragen obs da dann hinten unangenehm zieht!
Eine Automatik verstellt in der Regel die Stellung und Richtung der Ausströmer nicht. (Möglicherweise bei Luxuskarossen)
Dazu wird dann bei den meisten Anlagen die Luft nach dem Schema „ Kühler Kopf -warme Füße“ im Innenraum verteilt. Also in der Regel ist es im Fußraum deutlich wärmer als aus den oberen Luftausströmern. Das kann dann im AUTO Betrieb gelegentlich im Kopfbereich unangenehm kühl werden.
Hilfreich ist dann alle Taster für die Luftverteilung (oben/Mitte/unten) von Hand anzuwählen, alle Luftaustritte zu öffnen, die Temperatur auf irgendwas um 22°, sowie das Gebläse bspw auf eine mäßige Stufe einzuregeln.
Damit erzeugt man dann eine recht gleichmäßige Luftverteilung ohne große Zugluft, wenn’s zu warm / zu kalt wird, reicht es meist etwas an der Gebläsestufe zu ändern.
Jaaa, dann ist es kein Automatikbetrieb mehr - stimmt, aber bei uns / für uns macht die Automatik im Alltag zu 95% einen ausreichend guten Job ohne das ich eingreifen muss, aber wenn sie denn bspw auf längeren Fahrten mal nervt, habe ich mit beschriebenen Maßnahmen immer ein angenehmes Klima hinbekommen und bevor ich mich stundenlang ärgere greife ich selbst ein. Selten…aber Im Zweifel kann ICH es für mich immer individueller, als eine Automatik für den „Durchschnitts-Michel“ abgestimmt.
Uups……….aber mittlerweile sind wir meilenweit vom „Müffel-Thema“ des TE entfernt.
Zitat:
@electroman schrieb am 1. September 2022 um 18:50:31 Uhr:
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 1. September 2022 um 17:01:22 Uhr:
Am besten die Mannanströmer nach oben ...Alter, hat das gedauert, bis ich das Wort richtig gelesen und verstanden habe. Ich werde langsam alt... Dachte zuerst, da wäre ein Möbelstück eines schwedischen Herstellers dazwischengerutscht. 😁😁
Gruß
electroman
Jaja, den Ausdruck habe ich mal in der Bedienungsanleitung eines PKW (glaube es war VW) gelesen und fand den so toll, dass ich ihn mir gemerkt habe.
Ist inzwischen natürlich nicht mehr politisch korrekt, bzw. ein Statement gegen das Gendern.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 1. September 2022 um 16:45:25 Uhr:
Eine Luftfeuchtigkeitsangabe ohne Temperatur ist sinnlos.Beispiel: Winter, knapp 0 °C und gerade noch Regen ---> Aussenluftfeuchtigkeit um 100% --> würde diese Luft auf eine Innenraumtemperatur von 24 °C angehoben beträgt die Innenluftfeuchtigkeit gerade mal 20,5% ... ist schon ziemlich trocken…
Nun ja, auch wenn die Außen- und Innentemperatur nicht angegeben habe, so waren es gestern keine 0°C draußen. 😉
Wie schon geschrieben, war es gestern nicht warm draußen, so ca. 17°C und die Klima war auf 20°C eingestellt und die Innentemperatur betrug bei der Messung 20,5°C. Es war bewölkt, also keine direkte Sonne.
Heute habe ich den Test wiederholt. Draußen 20°C, Klima auf 20°C, Sonne schien, so dass dadurch der Innenraum aufgeheizt wurde. Nach ca. 20 Minuten Fahrt war die Luftfeuchtigkeit im Innenraum 34%, bei einer Innentemperatur von 22,5°C.
Ich finde über 30% ist OK. Anders kann es natürlich bei hohen Außentemperaturen aussehen. Da ist mir auf einer langen Fahrt (es war ja von 8 Stunden die Rede) eine angenehme Temperatur wichtig. Ich halte es für kritisch, dann ohne Klima bei hoher Temperatur zu fahren, denn das kann gefährlich auf die Konzentration gehen. 8 Stunden auf der Autobahn mit offenem Fenster oder Schiebedach ist auch keine Lösung für mich, da ich ziemlich zügig unterwegs bin.
---------------------------------------
Zitat:
@Moers75 schrieb am 1. September 2022 um 17:43:47 Uhr:
Was leider immer mehr Klimaautomatiken sinnfrei beim Kühlbetrieb machen. Alle Lüftungsdüsen zu und alles auf den Insassen. Komfortable und weitgehend zugfreie Programme hat's leider kaum noch.
Meine Klima verteilt das Ganze recht gut und zugfrei, also nicht nur auf die Pustedüsen.
Hab bei mir standardmäßig Gebläse/Temperatur auf "auto" stehen und manuell alle Lüftungsdüsen auf und nicht direkt auf mich gerichtet. Sehr viel komfortabler und wirkungsvoller, da man so auch keine kalte Luft direkt abbekommt ist auch eine hohe Kühlleistung zu Anfang nicht unangenehm.
So mache ich das auch. Die Pustedüsen lassen sich in alle Richtungen verstellen, so dass ich sie auch zur Seite und nach oben stelle. Damit bekomme ich keinen direkten Luftstrom ab. Ansonsten mache ich kaum etwas an der Einstellung der Düsen oder der Klima. Nur, wenn ich weite Strecken fahre, schließe ich die Pustedüsen manchmal nach einiger Zeit oder, wenn es draußen kälter ist, werden sie auch geschlossen.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 1. September 2022 um 21:11:58 Uhr:
Wie schon geschrieben, war es gestern nicht warm draußen, so ca. 17°C und die Klima war auf 20°C eingestellt und die Innentemperatur betrug bei der Messung 20,5°C. Es war bewölkt, also keine direkte Sonne.
Sagt erstmal nix. Wie war die Luftfeuchtigkeit außen?
Bei uns war beispielsweise heute tagsüber lt. meiner Wetterstation beispielsweise gerade mal 42% Luftfeuchtigkeit.
17° 42% -> 20° 35% -> Wäre also völlig normal selbst ohne Entfeuchtungswirkung der Klima. Erst bei 4° würde der Taupunkt erreicht und Kondenswasser ausfallen.