Klimaanlage selbst befüllen?

Mercedes Citan/T-Klasse W415

Hallo

ein Arbeitskollege fährt einen Citan 108 von 2016 und der verliert immer das Kältemittel.
Eine Suche nach der undichten Stelle blieb selbst mit Sticksoff erfolglos. Laut Werkstatt kommt nur eine komplett Erneuerung in Frage, diese kostet aber 2500€.
Nun hat er was im Internet gefunden,
kennt jemand das im Bild angegebene Produkt oder hat Erfahrung?
Was ist eure Meinung dazu, dort ist auch Dichtmittel drin.

Habe noch einen Link dazu
https://easyklima.at/shop/set-leakstop-de/

Gruß
P.S

ZUR info ich selber halte von dem Zeug nichts, habe aber gesagt ich frage mal hier im Forum.

Screenshot_20230531_115330_Chrome.jpg
9 Antworten

Bei mir war es auch ähnliches, aber kein Flüssigkeitsverlust, bloß nur es kühlt nicht. Mir wurde erklärt, in diesem Fall ist es so normal und zweitens kein Druck vorhanden, weiteres erklärt, eigentlich alle 2 Jahren Klimainspektion durchführen, bedeutet also, komplettes Flüssigkeit wird getauscht, angeschlossen an Spezialgerät (luftdicht!), dauert etwa 1 Stunde lang. Fertig, dann an alle Leitungschraubverbindungen per Lecksuch-Flüssigkeiten untersuchen, ob sie dicht sind. Diese Kühlflüssigkeit stehen auf Dauer unterm Druck, ca. 3 Bar.

Bei ATU hat es mir ca. 100 € gekostet. Bis jetzt funktioniert einwandfrei.

Das mit dem selbst befüllen ist Dumm und Illegal. da man für die verwendung der Servicstationen einen Lehrgangsnachweis benötigt ist eine vorherige Dichtheitsprüfung zwingend erforderlich und wenn undicht darf nicht befüllt werden.

Zur Dichtheitsprüfung gibt es einen sogenannten Schnüffler der schon geringste undichtigkeiten lokalisiert also Veluste unter drei Gramm pro Jahr..

Es ist sinnvolll bei einer geschlossenen Anlage wenn man auf sicher gehen will alle ( wirklich alle ) Dichtungen zu erneuern ws bedeutet das man jede Verschraubung des Leitungssystems stück für Stück trennt sich die Dichtungen anschaut und diese gegen Neue ersetzt. bei zersetzten oder defekten Dichtungen kann man von einer quelle ausgehen die den Druckverlust erklären würde.

Ein weiterer Fehlergrund könnte der Kondensator sein dessen Kühlnetz wenns Korrodiert ist ( erkennt man an Öligen ablagerungen auf dem Netz ) ersetzt werden sollte,. das kann auch durch Steinschläge passieren den die Wandungen sind recht dünn. In dem Fall sollte man über ein feines Netz aus Drath nachdenken das als Steinschlagschutz dienen könnte zumal der Ludfteinlass unten im Stoßfänger doch recht gross ist.. Man sollte auch den Wärmetauscher im Heizungskasten prüfenden auch der unterliegt der Korrosion und kann da undicht werden.. Schnüffler über die weitwurfdüse oder den Kondenswasserablaufanschluß ins Heizungsgehäuse reinhalten und prüfen

Entgegen der WIS Vorgabe sollte man die Dichtungen nicht mehr einölen sonden bestenfalls nur auf saubersten Flächen ersetzen. feinste Fremdkörper können zu weiteren undichtigkeiten führen reinigen mit einem leinen oder microfasertuch das leicht mit PAG ÖL benetzt wird.

Ich habs teilweise schon zwei Tage nach undichtigkeiten gesucht und konte erst mit einem Schnüffler den Fehler lockalisieren.
Restdrücke jedoch können auch auf Diffussionsverluste hindeuten was bedeutet das man von einem natürlichen verlust von 2Gramm Kältemittel pro Jahr je Verbindungsstück oder verschraubung auszugehen hat. Hochgerechnet auf die anzahl der Verbindungen kommt da schon ordendlich was zusammen..
Das lernt man auch auf einem Klimalehrgang wenn der Ausbilder was Taugt .

Zitat:

@plextor1970

Eine Suche nach der undichten Stelle blieb selbst mit Sticksoff erfolglos. Laut Werkstatt kommt nur eine komplett Erneuerung in Frage, diese kostet aber 2500€.

Also entweder war es keine Werkstatt, oder die war unfähig, oder die will einfach nur abzocken.
Selbst kleinste Entweichungen kann man finden, mittels Kontrastmittel oder Stickstoff.
In diesen "Nachfüllsets" ist meist ein brennbares Gas drin. Die Autodoktoren hatten letztens ein super Video dazu gebracht und wie gefährlich das werden kann, gerade wenn die Anlage undicht ist.
Also ich würde in so eine fahrbare Bombe keinen Fuß setzen.
Schau dir das hier mal an!

Bei einem sogenannten Klima-Check wird die Haube geöffnet und das System an ein fahrbares, kleines Gerät angeschlossen.
Nach Eingeben der Daten (Füllmenge) saugt das Gerät das noch vorhandene Kühlmittel ab, berechnet wieviel gefehlt hat (Ausdruck später erhältlich), macht ein Dichtheitstest und befüllt anschließend die Anlage wieder mit Kühlmittel UND ganz wichtig mit Öl.
Ohne Öl machst du die Anlage auf Dauer kaputt.
Dauer des ganzen Prozedere ca. 45 min.

Also auch von mir:
Daumen runter,
Finger weg von diesen Zaubermittelchen aus den USA!

Ab zur nächsten 0815 Werkstatt und Klima-check machen lassen.
Kostenpunkt mittlerweile um die 70 bis 80,- Euro. Früher mal für 49,-€ zu haben gewesen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@plextor1970 schrieb am 31. Mai 2023 um 11:47:50 Uhr:


Hallo

ein Arbeitskollege fährt einen Citan 108 von 2016 und der verliert immer das Kältemittel.
Eine Suche nach der undichten Stelle blieb selbst mit Sticksoff erfolglos. Laut Werkstatt kommt nur eine komplett Erneuerung in Frage, diese kostet aber 2500€.
Nun hat er was im Internet gefunden,
kennt jemand das im Bild angegebene Produkt oder hat Erfahrung?
Was ist eure Meinung dazu, dort ist auch Dichtmittel drin.

Habe noch einen Link dazu
https://easyklima.at/shop/set-leakstop-de/

Gruß
P.S

ZUR info ich selber halte von dem Zeug nichts, habe aber gesagt ich frage mal hier im Forum.

Wie lange braucht denn das Kältemittel bis es raus ist?

Ca.2 Monate

Woher weisst‘n das? Ist doch völlig abhängig davon wie groß die Undichtigkeit ist und ob es eine Anlage mit/ohne Fondklima - mehr/weniger Kältemittel - ist!

Bei mir dauerte es 9 bis 12 Monate, bis die Klimaanlage aussetzte. Der Kondensator war hinter dem Lüfter vergammelt, Kontrastmittel mit der UV-Lampe nicht sichtbar. Erst mit einer stärkeren UV-Lampe zum Harzhärten wurden Spuren erkennbar. Seitdem ein neuer Kondensator drinnen ist, keine Probleme mehr.

Zitat:

@plextor1970 schrieb am 31. Mai 2023 um 22:16:29 Uhr:


Ca.2 Monate

Sicherlich ist es immer besser den Verlust auf dem Grund zu gehen und das defekte Teil zu ersetzen.
Andernfalls hatte ich mal positive Erfahrungen mit einem Dichtmittel gemacht, bei einem S203, den ich an einem Kollegen verkauft hab.
Das Kältemittel verflüchtigte sich innerhalb von zwei Wochen, Geld wollte er für die Reparatur nicht ausgeben. Daher hab ich ihm ein Dichtmittel eingefüllt und es hat Tatsache bis zum erneuten Verkauf (2 Jahre) gehalten. Allerdings benötigte man ein Klimawartungsgerät, da das Dichtmittel direkt nach der Vakuumphase ans Fahrzeug angeschlossen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen