Klimaanlage S212 bei Vollast laut
Hallo Gemeinde,
bei den jetzigen Temperaturen ist eine Klimaanlage ja wohl unerläßlich. In meinem S212 ist die Thermatic verbaut welche ich im Automatikbetrieb auf 22 Grad betreibe. Wenn man dann in den Wagen einsteigt und losfährt ballert die Klimanlage auf Höchstleistung, das Gebläse ist unüberhörbar und sogar so laut das man sich kaum unterhalten kann. Stelle ich dann manuell das Gebläse eine Stufe herunter wird das sofort erträglicher. Allerdings arbeitet die Anlage dann ununterbrochen auf dieser Leistungsstufe. Weiß jemand ob es möglich ist die Anlage so zu modifizieren das diese Gebläsestufe im Automatikbetrieb als die höchste Stufe ausgewählt wird?
Beste Antwort im Thema
Hm. Bei mir geht er auch sofort auf volle Last und dabei steigt sogar die Leerlaufdrehzahl und er schaltet später. Ca 5 Minuten später geht er runter. Probiere mal auf 24°C zu gehen. Du wirst es auch als sehr kühl empfinden und die Klimaanlage regelt schneller runter. 22°C ist zu heftig, ich bezweifel ob er diese Temperatur je erreichen wird.
28 Antworten
Die Empfehlung der Differenz zwischen der Außen- und Innentemperatur ist maximal 6 Grad. Beispielsweise bei einer Außentemperatur von 30 Grad, sollte die Raumtemperatur nicht tiefer als 24 Grad eingestellt werden.
Generell gilt: Je kleiner der Temperaturunterschied zwischen der Innen- und der Außentemperatur, desto geringer die Gefahr von Erkältungen und Kreislaufbeschwerden. Darauf achten, dass die kühle Luft nicht auf unbekleidete Körperteile trifft und der Luftaustritt nicht direkt auf Personen gerichtet ist. Sonst drohen Erkältungen und/oder Nackensteifigkeit.
Zitat:
@Hellmi schrieb am 27. August 2016 um 14:56:18 Uhr:
Zitat:
@C-Max der Dritte schrieb am 27. August 2016 um 12:43:05 Uhr:
Ja, aber das sollte eigentlich auch ohne ohrenbetäubenden Lärm gehen. Das können andere Hersteller jedenfalls.
Na das möchte ich noch bezweifeln😉 Gebläse machen nun mal Lärm und Ewigkeiten warten auf
angenehme Temperatur will ja auch keiner🙂Aber ich kann andere Hesteller mangels Vergleich auch nicht beurteilen.
Ich hab den direkten Vergleich zu 3 Modellen Ford C-Max, Golf IV Variant, Ford Ranger, Nissan Navara und Mitsubishi Outlander. Keiner von denen hämmert dir mit der Lautstärke eines billigen Föhns, der dir ins Ohr bläst, die Luft um die Ohren.
Beim Golf 4 Variant hatte ich sowohl die Klimaanlage als auch die Climatronic. Die Climatronic war lauter und es dauerte bedeutend länger den Wagen runter zu kühlen. Die Klimaanlage im 212 ist deutlich effizienter. Die beste Klimaanlage bei VW empfand ich im Phaeton. Die war aber auch nicht leise.
Im 7er BMW das Gleiche wie im 212, ebenso im Audi A6. Die schlechteste Klimaanlage hatte ich im Opel Insignia. Der ganze Wagen hat mich angeätzt und die Klimaanlage war der Gipfel. Unkontrolliertes Gepuste und Effizienz fehlte komplett. Der Wagen brauchte ewig um abzukühlen.
ich glaube ,daß was Du beschreibst ist die Umluftfunktion die zugeschaltet wird am Anfang, da ist dann lauter.
Ähnliche Themen
Ich verwende einen anderen Trick:
Das Problem ist nicht die Lüfterdrehzahl sondern die Luftverteilung: da nur die Luftduschen angesteuert werden entstehen hohe Strömungsgeräusche an deren Klappen und Lamellen.
Dies kann man durch 2 Tricks "beheben":
-Luftduschen im Fond ganz auf: das entlastet die Front-Duschen;
-Luftverteilung manuell auf Duschen und Frontscheibe: dadurch ist das Geräusch viel leiser;
Diese Einstellung nimmt die Klima selber automatisch wenn Soll und Ist-Temperatur nicht so weit auseinander liegen.
Gruß
Na ich werde mal die verschiedenen Tips austesten. Der Dicke hat ja schon ein ordentliches Raumvolumen zu belüften und die Temperaturen in den letzten Tagen waren schon extrem. Zudem hat das Fahrzeug dann auch schon mal bei der Einkaufstour eine Stunde in der Sonne gestanden was für Backofentemperaturen gesorgt hat. Da fahre ich dann immer alle Fenster runter und öffne das Schiebedach zur Stoßlüftung. Da werden wir bestimmt ein gesundes Maß finden.
Übrigens macht meine Klimaautomatik das nicht, dass sie bei heißem Auto direkt nach dem Einsteigen und losfahren mit voller Leistung bläst. Vielmehr fängt sie zwar etwas stärker als normal an, bleibt aber auf den ersten Metern noch zurückhaltend und regelt dann die Lüftungsstärke nach oben, wenn auch etwas Kaltes aus den Leitungen kommt.
Deshalb habe ich bei extrem heißem Wetter auf den ersten Metern selbst schon von Hand die Lüftung hochgedreht auf volle Leistung. Wenn man das aber macht, hat das logischerweise zur Folge, dass die Automatik deaktiviert ist und konstant mit der eingestellten Stärke gepustet wird.
Darüber hinaus kann es manchmal vorkommen, dass die Scheiben beschlagen, wenn mann gleich am Anfang voll aufdreht.
Zitat:
@ET420 schrieb am 31. August 2016 um 08:20:00 Uhr:
Übrigens macht meine Klimaautomatik das nicht, dass sie bei heißem Auto direkt nach dem Einsteigen und losfahren mit voller Leistung bläst. Vielmehr fängt sie zwar etwas stärker als normal an, bleibt aber auf den ersten Metern noch zurückhaltend und regelt dann die Lüftungsstärke nach oben, wenn auch etwas Kaltes aus den Leitungen kommt.
Deshalb habe ich bei extrem heißem Wetter auf den ersten Metern selbst schon von Hand die Lüftung hochgedreht auf volle Leistung. Wenn man das aber macht, hat das logischerweise zur Folge, dass die Automatik deaktiviert ist und konstant mit der eingestellten Stärke gepustet wird.Darüber hinaus kann es manchmal vorkommen, dass die Scheiben beschlagen, wenn mann gleich am Anfang voll aufdreht.
Das muß ich leider revidieren, bei meinem Fahrzeug macht sie das sehr wohl im Automatikbetrieb. Vielleicht gibt es da allerdings Unterschiede bei der THERMATIC und der THERMOTRONIC.
Hmm... also ich habe die kleinere, einfachere Variante... leider. Aber gerade bei sehr heißem Wetter ist das bei mir zu beobachten. Vielleicht steckt dahinter auch überhaupt keine durchdachte Logik, die Anlage erst voll laufen zu lassen, wenn sie etwas bringen kann. Vielleicht kriegt sie direkt nach dem Anlassen auch einfach noch nicht mehr Leistung vom Auto zugewiesen und kann einfach nicht mehr. Nach meinem Gefühl fängt sie bei 70% an und steigert sich erst nach den ersten gefahrenen Metern auf 100. Am Anfang war ich erstaunt, dass das Gebläse noch zwei Stufen mehr kann, wenn ich losfahre, weil meine bisherigen Autos auch immer gleich voll geblasen haben.
Zitat:
@ET420 schrieb am 31. August 2016 um 08:42:09 Uhr:
Hmm... also ich habe die kleinere, einfachere Variante... leider. Aber gerade bei sehr heißem Wetter ist das bei mir zu beobachten. Vielleicht steckt dahinter auch überhaupt keine durchdachte Logik, die Anlage erst voll laufen zu lassen, wenn sie etwas bringen kann. Vielleicht kriegt sie direkt nach dem Anlassen auch einfach noch nicht mehr Leistung vom Auto zugewiesen und kann einfach nicht mehr. Nach meinem Gefühl fängt sie bei 70% an und steigert sich erst nach den ersten gefahrenen Metern auf 100. Am Anfang war ich erstaunt, dass das Gebläse noch zwei Stufen mehr kann, wenn ich losfahre, weil meine bisherigen Autos auch immer gleich voll geblasen haben.
Das Verhalten würde ich auf das Spannungsniveau des Bordnetzes schieben: so bald der Motor mehr Drehzahl hat liefert der Generator mehr Spannung und das Gebläse dreht schneller - umgekehrt übrigens wenn man ohne ECO wieder anhält (Leerlaufdrehzahl).
Das hat aber nix mit der Steuerung der Klima zu tun!
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 31. August 2016 um 10:18:54 Uhr:
Zitat:
@ET420 schrieb am 31. August 2016 um 08:42:09 Uhr:
Hmm... also ich habe die kleinere, einfachere Variante... leider. Aber gerade bei sehr heißem Wetter ist das bei mir zu beobachten. Vielleicht steckt dahinter auch überhaupt keine durchdachte Logik, die Anlage erst voll laufen zu lassen, wenn sie etwas bringen kann. Vielleicht kriegt sie direkt nach dem Anlassen auch einfach noch nicht mehr Leistung vom Auto zugewiesen und kann einfach nicht mehr. Nach meinem Gefühl fängt sie bei 70% an und steigert sich erst nach den ersten gefahrenen Metern auf 100. Am Anfang war ich erstaunt, dass das Gebläse noch zwei Stufen mehr kann, wenn ich losfahre, weil meine bisherigen Autos auch immer gleich voll geblasen haben.Das Verhalten würde ich auf das Spannungsniveau des Bordnetzes schieben: so bald der Motor mehr Drehzahl hat liefert der Generator mehr Spannung und das Gebläse dreht schneller - umgekehrt übrigens wenn man ohne ECO wieder anhält (Leerlaufdrehzahl).
Das hat aber nix mit der Steuerung der Klima zu tun!
Richtig!!
Das Problem taucht meiner Meinung nach nur im Mopf durch die geänderten Luftduschen auf. Ich finde es auch nervend!