Klimaanlage nachrüsten: Tips zur Umsetzung
Guten Tag liebe Forengemeinde!
Seit mittlerweile Jahren treibt mich der Gedanke um, meinem 88er 260E eine originale Klimaanlage zu verpassen. Nach und nach ist auch mein Schrauberkönnen gestiegen, sodass ich mir die Aktion durchaus zutrauen würde. So wächst das ganze Aktuell von bloßer Rumspinnerei mehr und mehr zu einem richtigen Plan heran.
Aktuell bin ich wirklich "heiß", im wahrsten Sinne des Wortes ;)
Dennoch soll das ganze wohl überlegt sein und ich möchte einen genauen Plan haben, bevor ich es angehe und überhaupt werde ich auch noch etwas Zeit ins Land ziehen lassen, um zu schauen, ob ich es dann immernoch durchziehen will, also noch "drüber schlafen". Gründlich informieren kann ich mich aber schon mal, daher hätte ich einige Fragen an die hier vorhanden Experten:
Grundsätzlich sehe ich 2 Möglichkeiten:
1. Einen zweiten 124er mit M103 und Klima kaufen, alles umbauen und ihn dann wieder ohne Klima mit normaler Lüftung verkaufen.
Als Vorteile sehe ich hier, dass man zu 100% alle Teile hat und zudem ein Anschauungsobjekt um zu sehen, wie alles genau verbaut werden muss. Weiter denke ich, dass es vielleicht am Ende relativ günstig werden könnte, wenn man den spender wieder verkauft. Nachteil ist, dass man dann auch 2 Autos umbauen muss, ergo mehr Arbeit. Geld spielt aber schon eine Rolle bei mir als armen KFZ Azubi. Mit 1000 bis max. 1500 Euro minus am Ende könnte ich leben, ob das machbar ist, ist fraglich.
Hier stellt sich mir außerdem die Frage, wo man solche Fahrzeuge gut herbekommt. Sollte bloß möglichst günstig sein, mit M103 und Klima, Zustand ist ja fast egal. In den einschlägigen Börsen findet man zwar völlig fertige autos mit Klima, aber für Preise die meiner Meinung nach völlig überzogen sind. Für 2500 bis 3000 Euro gibt es nur eine Hand voll angebote in deutschland. Wo werden die richtigen "Schrottkarren" so gehandelt? Oder besser wo lassen Sie sich auftreiben? Oder ist 3000 Euro mittlerweile einfach der Preis für einen durchgerosteten, völlig verlebten 260/300E mit 400 gelaufen, in dem wahrscheinlich diverse unbekannte Krankheitserreger reifen?
Die zweite Möglichkeit ist, einen nachrüstsatz zu kaufen und zu verbauen. Die einbauanleitung von Mercedes habe ich netterweise bereits vor einiger Zeit, als ich mich auch über das thema informierte von einem Kollegen hier im Forum zugesandt bekommen.
Grundsätzlich scheint mir das alles schon machbar mit der Anleitung aber es stellt sich die Frage wo man heutzutage noch einen wirklich vollständigen nachrüstsatz herbekommen soll !? Auf ebay gibt es da einiges, aber ob das wirklich vollständig ist? Ich bezweifle es. Zudem ist ja alles gebraucht und ich meine man sollte Kondensator, Verdampfer und kompressor schon pauschal neu kaufen. Und dann ist der Preis der Sätze auf ebay auch schon wieder viel zu hoch, nur für die paar Leitungen und Halter.
Zudem interessiert mich was am Ende einfacher ist: Baut man nach Anleitung ein, muss man einen zusatzleitungssatz verlegen, Stecker umpinnen usw. Ist das einfach gemacht oder ist es besser einfach den Kompeltten Leitungssatz eines Spenders einzubauen? Ich könnte mir fast vorstellen, dass wenn sich die Kabel wie Adern durch das ganze Fahrzeug ziehen, die Variante mit umpinnen leichter ist. Oder ist das gar nicht so wild beim 124 die kabelbäume zu wechseln?
Lasst mich gerne wissen was eure Erfahrungen sind wenn ihr die Aktion schon mal gemacht hat. Zudem immer her mit Tips, sei es zum Einbau oder dazu wo man den Kram herbekommt. Würdet ihr ein Set oder ein ganzes auto kaufen?
Viele Grüße und Danke für eure Zeit im Voraus! Genießt das Wochenende, wenn ihr könnt.
7 Antworten
Hallo ich hab das in den 47Jahren Arbeitszeit einmal gemacht bei einem 202 so was braucht man nicht. Ich hatte das FZ von 95 eine Anlage von 97 und eine Anleitung von 93.Gut ich habe es hin bekommen bin das FZ lange gefahren all so hat es sich "Geloht"
Mein Tipp kauf einen 2. 260 (Den hatte ich auch) mit KLA und mach aus 2 einen.
Wäre es nicht auch eine Option, dass Du einen anderen 260E mit Klima kaufst (habe bei Kleinanzeigen etliche gute Angebote gefunden) und deinen verkaufst? 😀
Vermutlich ersparst du dir viel Mühe und kommst finanziell nicht allzu schlecht dabei weg.
Ciao
Ratoncita
Achso ja, das sollte ich vielleicht dazu sagen: Auto wechseln ist keine Option. Habe es seit ich 18 bin. Zu viel Geld, Schweiß, Zeit und Liebe investiert. Und zu viel zusammen erlebt.
Wäre das vernünftigtste ja, aber dann lieber weiter ohne klima. Hier weiß ich jetzt auch einfach was ich habe.
Mein Thema zur Nachrüstung wirst du ja schon durchgelesen haben?
Demzufolge würde ich einen Schlachter suchen (es ist möglich die Teile an einem Tag auszubauen, ist aber stramm), den Klimakabelbaum anfertigen statt den ganzen zu tauschen. Den Kompressor öffnen, anschauen und wenn gut nur neu abdichten, Kondensator und Verdampfer habe ich nur abdrücken lassen und alt gelassen. Läuft seit gut 9 Jahren, habe ich nicht bereut.
Und du weißt ja: Schöne Farbkombination... 🥰
Gruß,
Lasse
Ähnliche Themen
Moin,
ich habe eine manuelle Klima bei einem 202 Modelljahr 99 nachgerüstet.
Nach meiner Erfahrung musst Du nicht bei allem nach Teilen für die gleiche Motorisierung suchen, nur die Befestigung Kompressor an Motor und ggf. die Schlauchführung zum Kompressor ist motorspezifisch. Wichtiger ist aber der Bauzeitpunkt. Die Ausführung der Klima im 124 wurde mehrfach geändert.
Es hilft, wenn ein gebrauchter Kondensator mit allen Befestigung- und Anpassungsteilen vorhanden ist, das macht den Aufbau klar, auch wenn der Kondensator selbst dann gegen ein Neuteil getauscht wird.
Die späteste Variante ist interessant, weil hier schon eine Diagnose über K-Line möglich ist. Meine Diagnoseausrüstung mit Carsoft 7.4 funktionier am Steuergerät 124 für manuelle Klima der letzten Generation. Davor konnte eine kurze Zeit der Fehlerspeicher ausgeblinkt werden, noch ältere Bedienteile haben so weit ich weiß nicht mal diese Möglichkeit. Wegen der Komplexität der Klima ist eine Diagnosemöglichkeit sehr hilfreich.
Meine Arbeiitsweise bei elektrischen Erweiterungen beginnt mit umfangreicher Recherche und der Entwicklung eines Konzepts. Ich erstelle mit Hilfe des EPC Listen über die benötigten Teile mit MB-Teilenummer und aus Schaltplänen alt / neu mache ich mir Bestückungspläne.
Ein Beispiel für den Wechsel auf Stecker manuelle Klima in der Anlage. Ich habe zusammen mit dem Klimasteuergerät einen gebrauchten Stecker mit kurzer Kabelpeitsche gekauft und die Adern angelötet.
Dabei wurde der vorhandenen Kabelbaum der Heizautomatik weiter genutzt, Duoventil und Heizwasserzusatzpumpe, ggf. auch Umluftklappe bleiben ja erhalten.
Die neuen Adern habe ich zu Strängen zusammengefasst und an vorhandenen Durchbrüchen eingezogen. Ich habe für Kabelbaumbasteleien Kabeladern 0,75mm² in rot, braun, schwarz, gelb, blau, violett, grau, in 100m-Rollen gekauft. Eine Crimpzange mit verschiedenen Einsätzen für das Crimpen der Steckkontakte habe ich auch. Die Stecker der Sensoren habe ich nach EPC zusammengestellt und bei MB gekauft.
Aber Achtung, aus der begonnenen Entstörung einer Klima im 124 eines Bekannten weiß ich dass die Klimaanlage im 124 komplexer aufgebaut ist bei späteren Baureihen.
Es gibt z. B. ein gesondertes Steuergerät zur Kompressorabschaltung bei durchrutschendem Riemen. Für die Erkennung benötigt dieses Steuergerät die Kompressordrehzahl von einem Geber hinten an der Kompressorwelle und ein Drehzahlsignal vom Motorsteuergerät / Motordrehzahlgeber. Die Einschaltung des Kompressors erfolgt dann von diesem Steuergerät auf Anforderung der Klima.
Gruß
Pendlerrad
Es soll original sein oder?
Guten Morgen!
Vielen Dank erstmal für die ausführlichen Antworten, besonders von @Pendlerrad! Ich bin mir jetzt relativ sicher, dass man das ganze heutzutage wirklich am besten mit einem Schlachter umsetzen könnte. Bleibt nur noch, einen zu finden. Ich werde die nächsten Monate mal die Augen offen halten... Hätte ich mal einen M102, da gibt es durchaus Angebote für ~1000€ mit klima. Scheinbar meinen die Leute, nur weil da 2 Zylinder mehr drin sind, sei ihr Gammelmobil auf einmal aus Gold.
Ein Nachrüstkit wäre durchaus auch Attraktiv, aber nur wenn wirklich vollständig und aus vertrauenswürdigen Händen, sonst wird das sicher Murks.
@Mercedesfreak16 Ja Traumhafte Farnkombinationen haben wir beide da ;) . Und natürlich habe ich deinen Tbread gelesen, schon vor Jahren sogar! Respekt vor deinem Projekt, ich wünschte ich wäre auch schon so weit...
Kompressoren sollen ja wohl langlebig sein, dann würde ich den alten wirklich nur prüfen und abdichten wenn i.O.
Verdampfer genauso wenn er noch gut aussieht. Kommt ja eigentlich nicht viel dran. Will nur nicht dass der Mal undicht wird und dass wieder alles raus muss, aber wahrscheinlich halten die alten originalen noch länger als die neuen...
Und zu guter Letzt @Sam1. Ja es sollte eigentlich schon original sein, außer du kämst jetzt mit einer anderen Lösung um dke Ecke, die super einfach nachzurüsten, genauso funktional wie die originale, dazu bezahlbar ist und nicht pfuschig aussieht :D
Viele Grüße und Danke an Alle!