Klimaanlage "muffig" bei dreiviertel Jahr altes Auto
Hallo,
ich fahre einen E92, der nun knapp ein Jahr alt ist. Seit 2 oder 3 Monaten mufft die Klimaanlage so übel, dass ich nun endlich was unternehmen muss.
Laut Autohaus geht das leider nicht über Garantie, also muss ich eine Desinfizierung inkl. Pollenfiltertausch wohl aus eigener Tasche zahlen.
Aber wie kommt es, dass die Klimaanlage schon so schnell versaut ist? Meint ihr, dass das Thema nach der Desinfektion erledigt ist oder ist da was anderes im Argen?
Ich fahre immer mit eingeschalteter Klimaanlage und schalte sie zugegebenermaßen nicht kurz vorher aus, bevor ich am Ziel bin. Bei meinem E46 hatte ich keine derartigen Probleme.
Danke und Gruß!
Beste Antwort im Thema
Am einfachsten verhindert man den üblen Moder-Geruch indem man die Klimaanlage permanent eingeschaltet lässt - wird aber leider quittiert mit Mehrverbrauch.
Wenn die Klimaanlage nicht permanent eingeschaltet oder benötigt wird, muss diese mindestens alle 1-2 Wochen für längere Zeit eingeschaltet werden um die Schmierung zu gewährleisten - die Dichtungen werden ansonsten trocken/spröde und der Kühlmittelverlust würde ansteigen.
Wenn eine korrekt befüllte Klimaanlage aber dennoch einmal übel riechen sollte, gibt es ein ganz einfaches Vorgehen ohne Chemie oder ähnliches:
Bei betriebswarmen Motor die Klimaanlage für ca. 10-15 min auf die kälteste Stufe - dann für ca. 10-15 min auf die wärmste Stufe und dann für ca. 5 min wieder auf die kälteste Stufe stellen - anschliessend normaler Betrieb mit Klimaanlage - fertig - der lästige Modergeruch ist verschwunden und das ohne Kosten für Desinfektion usw. - einfach ausprobieren.
Bei mir hat dies früher immer funktioniert - heute aber habe ich (auf anraten meines Freundlichen) die Klimaanlage permanent eingeschaltet und auch keine Probleme mit dem Geruch.
Anbei noch ein Doku was BMW gegen den Modergeruch empfiehlt (natürlich kostenpflichtig)
71 Antworten
Will nun auch mal meinen Senf dazu geben 😉
Mein Wagen ist von 2006 und ich muss zugeben nutze die Klimaanlage auch wirklich selten fahre im Sommer meistens mit offenem Schiebedach herum. Wenn dann nutze ich die Klima nur auf längeren Strecken und schalte diese dann auch vor den Ankunft ab um Kondensat zu vermeiden. Beim Einschalten müffelt es leicht und beim abschalten dann auch wenn die normale Lüftung wieder greift. Aber nicht so schlimm wie beim TE hier beschrieben.
Werde mal bei meinem 🙂 anfragen wenn es wirklich nur 79€ oder so kostet ob er sich mal meine auch anschauen kann.
Kann auf jeden Fall nicht schaden. Dann kann er auf feststellen ob die geschmiert werden muss oder nicht.
Oder ich probiere es mal mit den Tipps hier aus volle Pulle einschalten und dann warm und kalt stellen.
MfG Ray
Zitat:
Original geschrieben von rayvip
Will nun auch mal meinen Senf dazu geben 😉Mein Wagen ist von 2006 und ich muss zugeben nutze die Klimaanlage auch wirklich selten fahre im Sommer meistens mit offenem Schiebedach herum. Wenn dann nutze ich die Klima nur auf längeren Strecken und schalte diese dann auch vor den Ankunft ab um Kondensat zu vermeiden. Beim Einschalten müffelt es leicht und beim abschalten dann auch wenn die normale Lüftung wieder greift. Aber nicht so schlimm wie beim TE hier beschrieben.
Werde mal bei meinem 🙂 anfragen wenn es wirklich nur 79€ oder so kostet ob er sich mal meine auch anschauen kann.
Kann auf jeden Fall nicht schaden. Dann kann er auf feststellen ob die geschmiert werden muss oder nicht.
Oder ich probiere es mal mit den Tipps hier aus volle Pulle einschalten und dann warm und kalt stellen.MfG Ray
79€ kostet wohl der Austausch des "Pollen"-Filters ! 49€ für´s desinfizieren der Klimaanlage geht Extra !!!
Aber um nochmal die Verfechter der "Ich lass die Klimaanlage dauernd laufen"-Theorie anzusprechen:
Das ist doch nicht euer Ernst?
Ich zB bin da sehr empfindlich und vertrage es nicht, wenn die Klimaanlage permanent trockene Luft in den Innenraum bläst. Da macht irgendwann mein Hals und wenig später meine Stimme schlapp (dabei spielt es keine Rolle, ob gekühlt wird oder nicht).
Und, da es für die Klimaanlage den Ein/Aus-Knopf gibt, nehme ich mal stark an, dass auch das ganze von BMW nicht so gewollt ist 😉
Klar lasse ich alle paar Tage für ein paar Minuten die Klimaanlage mal kurz laufen, aber doch nicht dauernd. Ich bin gerade echt schockiert 😉
Meine Klimaanlage war noch nie aus. Weder bei diesem Fahrzeug, noch bei meinen beiden BMWs davor. Wofür hab ich den sonst eine KlimaAUTOMATIK? 😉
Ich hatte dabei noch nie Probleme mit muffigen Gerüchen oder sonstigem.
Ähnliche Themen
Der Mikrofilter kostet um die 42€ und nicht 79€. Einbau max. 10€.
Ich würde den Mikrofilter 1mal im Jahr tauschen und vor Fahrtende die Klima ausschalten und die Lüftung an.
Die Ultraschalldesinfektion und das ungezielte Sprühen mit irgendwelchen Mittelchen beseitigt das Problem nicht. Der Duft wird überdeckt und kommt in Kürze wieder.
Abhilfe: Mit einer Sprühlanze und einem sehr harten Desinfektionsmittel (da gibts von BMW was) kann man den Verdampfer einsprühen und später mit Wasser spülen. Dazu muss in den Wasserkasten ein Loch gebohrt werden, was dann nach der Aktion wieder mit einem Stopfen verschlossen wird. Falls dies nicht hilft, Verdampfer und die gesamte Luftführung ersetzen. Anders geht es nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Tom-San
Hier nochmal die Empfehlung:Wenn eine korrekt befüllte Klimaanlage aber dennoch einmal übel riechen sollte, gibt es ein ganz einfaches Vorgehen ohne Chemie oder ähnliches:
Bei betriebswarmen Motor die Klimaanlage für ca. 10-15 min auf die kälteste Stufe - dann für ca. 10-15 min auf die wärmste Stufe und dann für ca. 5 min wieder auf die kälteste Stufe stellen - anschliessend normaler Betrieb mit Klimaanlage - fertig - der lästige Modergeruch ist verschwunden und das ohne Kosten für Desinfektion usw. - einfach ausprobieren.
Muss das gebläse dabei auch auf die höchste Stufe gestellt werden oder ist das egal? Ich hab halt keine Lust im Auto abwechselnd gegrillt und dann wieder schockgefrostet zu werden😁
P.S. Bei mir ist noch merkwürdig, dass ich nicht nur den "Modergeruch" habe, wenn ich die Klima ausschalte sondern, wenn ich die Klima anschalte dann habe ich immer für ca. 2 Minuten einen ziemlich penetranten künstlichen Geruch, der an Medizin oder Krankenhaus erinnert. In Richtung Desinfektionsmittel evtl. Auf jeden Fall ganz anders als der "Schweißfüßegeruch", wenn ich die Klima ausschalte😁 Kennt das jemand?
Zitat:
Original geschrieben von Tom-San
Kennt das jemand?
Ja, genau die selben Symptome hatte mein Fahrzeug auch. Nur hat das ganze Prozedere bei mir auch nicht geholfen, wie es hier beschrieben wurde. Bei einem anderen Fahrzeug jedoch schon.
Deshalb lies ich meinen auch desinfizieren und alle möglichen Filter wechseln. Jetzt geht es wieder.
Was mich noch wundert... Viele Bekannte, die in meinen Wagen steigen, sprechen mich darauf an, dass dieser noch nach "Neuwagen" duftet. Das ist doch unmöglich. Das Fahrzeug ist aus 2005, gefühlt der erste E90 der vom Band lief. Ich nehme das selbst wohl kaum noch wahr.
Fahre das Auto selber aber erst seit einem Jahr. Kann es sein, dass der Vorbesitzer, diverse Aromastoffe benutzt hat, um diesen Geruch aufrecht zu erhalten? 😁
Ich kann nur sagen, dass ich in meinem E46 Vorgänger die Klima auch an- und ausgeschaltet habe und hatte auch das Müffeln = modrigerer Gestank. Der war dann zwar nach 2-3 Min. weg, aber ich hab mich richtig geniert, wenn da jemand zu mir ins Auto gestiegen ist. Ich habe Sie dann desinfizieren lassen inkl. Filterwechsel. Seitdem ich sie dann immer durchlaufen lies, hatte ich das Problem nicht mehr und im E91 habe ich sie von Anfang an durchlaufen lassen und hatte auch nie Probleme mit Geruch. Ich reguliere bisschen an dem Rädchen der Mitteldüsen, ansonsten steht das Teil nur auf Automatik bei 22° oder 23° und mache Fenster, Panoramadach auf etc. Wenn es mir wirklich zu heiss ist, dann wird alles zugemacht im Sommer und dann wirds halt kühler.
Ich habe seitdem keinen Gestank mehr, ich muss nicht dauernd nachregeln und es ist immer angenehm. Ich hasse es wenn ich zu Leuten ins Auto steige, das in der Sonne aufgeheizt ist und die meinen sie müssen dann mit Klima max - 20 min das Auto in einen Kühlschrank zu verwandeln. Das macht krank. Ansonsten ist die Luft nicht zu trocken, da ich auch mal das Fenster aufmache.
Ich kann hier nur meine Erfahrungen mitteilen und kann nur raten, diese "Ausschalttaste" nur in Sonderfällen zu benutzen. Im Übrigen beschlagen bei geschlossenen Scheiben ohne Klima bei mir sofort.
Ich habe auch keine Geräusche etc, mit Klima. Wenn ich das hätte wäre ich sofort beim 🙂. Aus der Klima ist mal dieser weisse Staub gekommen, dann wurde der Verdampfer gewechselt, da sich da so eine innere Beschichtung gelöst hatte. Das wurde auf Kulanz gemacht. Anschliessend hat es bei Heizen gepfiffen. Ich habe darauf wieder den 🙂 genervt - ist ja bei Geräuschen immer schwierig. Daraufhin haben Sie dann diesen gesamten Heizkasten wieder getauscht, der beim Wechseln des Verdampfers auch raus musste. Dann war alles gut und das nun seit 4 Jahren, wobei der Filterwechsel nur nach den Wartungsempfehlungen erfolgt ist.
Da kann man nun was draus machen oder nicht - es sind halt meine Erfahrungen.
Gruss Mic 🙂
Zitat:
Muss das gebläse dabei auch auf die höchste Stufe gestellt werden oder ist das egal? Ich hab halt keine Lust im Auto abwechselnd gegrillt und dann wieder schockgefrostet zu werden😁
Ich denke, dass das nicht nötig ist. Ausprobieren.
Zitat:
Original geschrieben von Tom-San
Hier nochmal die Empfehlung:Wenn eine korrekt befüllte Klimaanlage aber dennoch einmal übel riechen sollte, gibt es ein ganz einfaches Vorgehen ohne Chemie oder ähnliches:
Bei betriebswarmen Motor die Klimaanlage für ca. 10-15 min auf die kälteste Stufe - dann für ca. 10-15 min auf die wärmste Stufe und dann für ca. 5 min wieder auf die kälteste Stufe stellen - anschliessend normaler Betrieb mit Klimaanlage - fertig - der lästige Modergeruch ist verschwunden und das ohne Kosten für Desinfektion usw. - einfach ausprobieren.
Was genau geschieht bei dieser Prozedur?
Stelle mir dass so vor, dass die Klima arg gestresst wird und dann wenn man auf die wärmste Stufe stellt mehr Wasser abfliest als im Normalbetrieb und etwaigen Schmutz mitnimmt. ?!?
Kann dass so hinkommen ?
Habe das heute mal probiert. Jungs zieht es warm an und denkt an die Badesachen. Meine Socken haben gequalmt. Ist echt lustig wie warm und kalt es werden kann in nem Auto ;-)
Effekt nix. Auto ist ein jahr alt. Da riecht noch nichts und ich nutzt die Anlage sehr selten...
Das von mir beschriebene Prozedere
Bei betriebswarmen Motor die Klimaanlage für ca. 10-15 min auf die kälteste Stufe - dann für ca. 10-15 min auf die wärmste Stufe und dann für ca. 5 min wieder auf die kälteste Stufe stellen - anschliessend normaler Betrieb mit Klimaanlage - fertig - der lästige Modergeruch ist verschwunden und das ohne Kosten für Desinfektion usw. - einfach ausprobieren
beruht auf dem Prinzip «Abwaschen» (max. Kühlen) und einer (eingeschränkten) «Sterilisation/Desinfektion» (max. Heizen) bei Klima erst auf Automatikstellung und dann jeweils niedrigste / höchste Temperatur anwählen - funktioniert auch im Stand, resp. Leerlaufbetrieb.
Streng genommen produzieren Klimaanlagen keine Kälte, sondern sie entziehen der Umgebung Wärme. Dies geschieht nach dem physikalischen Prinzip, nach dem eine verdampfende Flüssigkeit (Kältemittel) der Umgebung Wärme entzieht. Die Wärme wird der Aussenluft und oder der Innenluft entzogen. Ein Gebläse saugt diese Luft an, leitet sie durch den Verdampfer und die so getrocknete Verdunstungskälte gelangt dann in den Fahrzeuginnenraum.
Die dabei entzogene Luftfeuchtigkeit setzt sich als Kondenswasser im Wasserkasten ab und wird nach aussen geleitet - sofern nicht verstopft. Dieser schwer zugängliche Wasserkasten mit Verdampfer bietet in seiner feuchten Umgebung ideale Voraussetzungen zur Entstehung allerlei Mikroorganismen welche sich dann durch üble Gerüche bemerkbar machen können. Eine spezielle Beschichtung an den Verdampfer-Lamellen sollte die Möglichkeit reduzieren, dass sich Bakterien und dergleichen am Verdampfer ablagern können - mit mehr und weniger Erfolg, wie wir alle wissen.
Wenn die Klima immer eingeschaltet bleibt wird sozusagen der Verdampfer dauernd abgewaschen, was die Bildung von Mikroorganismen meist erfolgreich verhindert, ebenso bleiben die ganzen Luftkanäle so natürlich stets trocken.
Wird die Klima kurz vor Ende der Fahrt ausgeschaltet, kann sich durch die plötzlich wieder warme und naturgemäss feuchtere Luft in den noch kalten Luftkanälen auch da zusätzlich Kondenswasser bilden mit den oben beschriebenen Folgen. Wenn schon, dann wenigstens genügend «Trocknungszeit» vor Fahrtende einplanen.