Klimaanlage Luftstrom
Hallo zusammen,
ich hab vor Kurzem an meinem CLK die Klimaflüssigkeit neu auffüllen lassen und jetzt funktioniert die Klima einwandfrei also sie wird wieder schön kalt und alles.
Das Problem was ich festgestellt habe ist, dass egal wie ich den Regler einstelle, ob die Luft aus den normalen Lüfterschlitzen oder Richtung Windschutzscheibe rauskommen stelle, trotzdem auch die selbe Menge/ Stärke an Luft IMMER aus den Düsen vom Fußraum also für die Füße mitkommt. Obwohl ich das so eingestellt habe, dass beispielsweise nur Richtung des Körpers die Luft rauskommt.
Woran kann das liegen? ist das vielleicht ein elektrisches Problem oder was kann es sein?
Viele Grüße
31 Antworten
Hallo zusammen,
hab den Test jetzt durchgeführt, er hat von alleine nicht aufgehört mit dem Test, es lief und lief und lief ohne zu stoppen. Als ich selbst gestoppt habe indem ich die Zündung ausgeschalten habe, war das Problem danach immernoch da. Seltsame Geräusche währenddessen oder dergleichen habe ich jetzt nicht gehört.. Kann es also an einem Stellmotor liegen? Wenn ja wie finde ich raus an welchem? Und wo sitzen die überhaupt? Gibt es viele? Sind die leicht zu tauschen? Oder eher kostspielige Geschichte?
Vielen Dank im Voraus
Eher kostspielige Sache dafür muss ein großer Teil des Armaturenbretts zerlegt werden. Dass die Kalibrierung nicht von alleine aufgehört hat liegt daran dass einer oder mehrere Stellmotoren nicht richtig arbeiten und dadurch nicht zuverlässig kalibriert werden können.
Zitat:
@Allesgehtnicht schrieb am 25. Juli 2019 um 00:47:23 Uhr:
Eher kostspielige Sache dafür muss ein großer Teil des Armaturenbretts zerlegt werden. Dass die Kalibrierung nicht von alleine aufgehört hat liegt daran dass einer oder mehrere Stellmotoren nicht richtig arbeiten und dadurch nicht zuverlässig kalibriert werden können.
Hm.. dann bin ich ja heilefroh, dass alle „funktionieren“ und mein größtes Problem nur Frost oder Hitzefüße sind obwohl man es nicht wollte 😁 trotzdem danke..
ist bei meinem CLK auch so, die unteren düsen sind immer an. habe die abdeckung im fußraum abgenommen und hab da einen schwamm reingemacht um es „abzudichten“.
ist für mich jetzt die kostengünstigste lösung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@y12k schrieb am 25. Juli 2019 um 06:57:32 Uhr:
ist bei meinem CLK auch so, die unteren düsen sind immer an. habe die abdeckung im fußraum abgenommen und hab da einen schwamm reingemacht um es „abzudichten“.ist für mich jetzt die kostengünstigste lösung.
ey gar nicht mal so eine schlechte Idee, wenn ichs gar nicht mehr aushalte werde ich das auch machen hahaha
Na besser als nichts gut die KLA wird über 9-12 Stellmotoren gesteuert bei so einen Versagen müsst schon ein Motor Kurzschluß oder die Verkablung ein Problem haben.Am bessten fest zu stellen mit dem MB-Tester.
aber hey steck du besser einen Schwamm ein!
Das problem mit den Fussraumluftdüsen hatte meiner auch, da sind die Verbindungshebel zwischen Motor und Klappe gebrochen, die aussführung wurde wohl auch schon mehrfach von MB überarbeitet.
Der freundliche hier im ort wolte 13 stunde arbeitszeit wegen aus und einbau Armaturenbrett.
Der MB Händler von dem ich das Auto hatte meinte blödsinn, Die hebel lassen sich durch den Radioschacht wechseln. Er hat das Auto dann auch abgeholt und hat die Arbeit in seiner Werkstatt machen lassen.
Hallo und guten Tag,
ich habe vor kurzem auch alle Stellhebel inklusive eines neuen Kabelsatzes erneuern lassen. Das hat mich in einer freien MB-Werkstatt inklusive der Teile 500,00 € gekostet.
Wenn man das bei einer offiziellen MB-Werkstatt machen lässt ist man je nach Werkstatt bei mindestens 1.000,00 €.
Dies nur zur Info für alle "Stellhebel-Geplagten".
Gruß,
Michael
ich weis nicht warum manche Leute hier Fragen stellen, und wenn sie dann die Lösung angeboten bekommen, diese nicht annehmen... ich hab oben im Beitrag schon darauf hingewiesen, wie die Reparatur durchgeführt bzw. wo diese ausführlich sogar mit Bildern beschrieben ist...Die Stellhebel brechen auseinander das ist bei W203 und w209 bis Bj2004 schon fast üblich, diese kosten ca. 2,94€ das Stück und jeder der einigermaßen mit Werkzeug umgehen kann, ist in der Lage diese zu wechseln, ich selbst hab es schon bei drei verschiedenen Mb gemacht....Ich wundere mich nur noch !!!!
Zitat:
@Alfi272 schrieb am 25. Juli 2019 um 17:03:12 Uhr:
ich weis nicht warum manche Leute hier Fragen stellen, und wenn sie dann die Lösung angeboten bekommen, diese nicht annehmen... ich hab oben im Beitrag schon darauf hingewiesen, wie die Reparatur durchgeführt bzw. wo diese ausführlich sogar mit Bildern beschrieben ist...Die Stellhebel brechen auseinander das ist bei W203 und w209 bis Bj2004 schon fast üblich, diese kosten ca. 2,94€ das Stück und jeder der einigermaßen mit Werkzeug umgehen kann, ist in der Lage diese zu wechseln, ich selbst hab es schon bei drei verschiedenen Mb gemacht....Ich wundere mich nur noch !!!!
Wer sagt denn, dass ich eine Lösung nicht annehme? Zunächst mal würde es mich wundern, dass du dir zu 100% sicher sein kannst, dass das die 100%ige Lösung für mein Problem ist, da du wohl kaum aus der Ferne die Stellmotoren alle testen kannst. Was ist denn, wenn es ein Stellmotor ist? Unabhängig davon, bin ich eine Laie, und wollte dem Ganzen erstmal auf den Grund gehen. Da gibt es nicht viel zu wundern, trotzdem danke für die Hilfe und die darauffolgende Beschwerde haha
Wenn du nicht mehr kalibrieren kannst bzw diese zwangsweise abbrechen mußt ist und kein Eintrag im Fehlerspeicher ist, dann ist der Hebel hin! Fahr zu MB schildere deinen Fehler und dann weist du mehr....
Zitat:
@Alfi272 schrieb am 25. Juli 2019 um 17:12:19 Uhr:
Wenn du nicht mehr kalibrieren kannst bzw diese zwangsweise abbrechen mußt ist und kein Eintrag im Fehlerspeicher ist, dann ist der Hebel hin! Fahr zu MB schildere deinen Fehler und dann weist du mehr....
Okayokay, danke..
Zitat:
@Alfi272 schrieb am 25. Juli 2019 um 17:12:19 Uhr:
Wenn du nicht mehr kalibrieren kannst bzw diese zwangsweise abbrechen mußt ist und kein Eintrag im Fehlerspeicher ist, dann ist der Hebel hin! Fahr zu MB schildere deinen Fehler und dann weist du mehr....
Den Speicher habe ich noch nicht auslesen lassen, erst nur den Test mit der Kalibrierung. Aber Danke.
Zitat:
@Alfi272 schrieb am 20. Juli 2019 um 12:18:23 Uhr:
Wahrscheinlich ist bei dir der Stellhebel gebrochen.... siehe Reparaturanleitung
https://www.mb-treff.de/tipps-tricks/w203/klacken/index.php