Klimaanlage kühlt nicht

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo,

ich habe folgendes Problem bei meinem GTI Bj.2006 mit Climatronic. Im Fehlerspeicher stand Druckspeichersensor. Diesen habe ich erneuert. Dann bin ich in eine frei Werkstatt und lies meine Klima neu befüllen. Diese war mit 490g befüllt. Es wurde die übliche Prozedur durchgeführt. Ablassen, Druckprüfung, Lecktest und mit 550g befüllt. Alles war OK.
Klima funktioniert dennoch nicht. Fehlerspeicher ist leer und somit ohne Fehler. Climatronic blinkt auch nicht beim Start.
Was mir aber auffiel das der Lüfter nicht abläuft sobald ich Klima anschalte. Soweit ich erlesen habe muss dieser sich aber in Bewegung setzen wenn ich Klima aktiviere.
Da nichts im Fehlerspeicher abgelegt wurde, hat der Monteur bei dem Klimaservice auch nur mit den Schultern gezuckt.

8 Antworten

Hast du einen Originalen Drucksensor verbaut? Denn mit manchen "nachbauten" gibt es oft Probleme!

Nein….keinen originalen von VW sondern einen von Mahle aus dem Zubehör.

Hat der Wagen evtl. separate Sicherung für den Lüfter? Wenn ja wo? Vll. Bekommt das Steuergerät es ja nicht mit das er nicht dreht und dadurch kein Fehler abgelegt ist. Kenne die Steuerung bzw den Schaltplan davon nicht.

Wurde der Fehlerspeicher von allen Steuergeräten ausgelesen oder nur die Klima? Wenn man da eh gerade zum Löschen mit dem Tester drin war, hätte man ja mal kurz in den Ist-Werten schauen können, ob der neue Sensor einen plausiblen Wert liefert. Vielleicht haben ja auch Stecker oder Leitungen einen Fehler und nicht der Sensor.

Meist ist die Software tatsächlich so gestrickt, dass ein funktionierender Lüfter Voraussetzung für die Freigabe der Klima ist.

Einen entsprechenden Fehler würde ich aber eher Motorsteuergerät suchen.

Sicherung weiß ich gerade nicht auswendig, sollte aber wenn dann eine größere Version und ab 40A aufwärts sein für den Lüfter.

Hallo,

es scheint doch der Kompressor zu sein der intern wohl irgendwas hat.

Wenn ich jetzt einen neuen Kompressor einsetze, kann ich damit zu einer Werkstatt wegen einer neubefüllung fahren? Die Anlage ist ja leer und somit keine Schmierung. Die Riemenscheibe dreht ja permanent.

Ähnliche Themen

Hier die Infos zum Austausch!
Die frage ist ob ev. bei def. Klimakompressor Verunreinigungen im System sind. dann müsste man das System erst spülen und auch einen neuen Trockner einbauen!

Einbauen

– Motor erst nach dem Zusammenbauen des Kältemittelkreislaufes starten.
– Nach Einbau eines neuen Klimakompressors oder Einfüllen von frischem Kältemittelöl (z. B. nach Durchblasen des Kältemittelkreislaufs) die Keilrippenriemenscheibe des Klimakompressors 10 Umdrehungen von Hand drehen, bevor der Motor gestartet wird.

Schäden am Klimakompressor werden so vermieden.

– Motor nur bei gefülltem Kältemittelkreislauf starten.

Hinweis

- Der Klimakompressor wird immer von der Keilrippenriemenscheibe angetrieben (er besitzt keine Magnetkupplung):
- Bei blockierendem Klimakompressor löst sich der Überlastungsschutz von der Kompressorwelle. Die Erkennung, dass der Klimakompressor blockiert ist, ist nicht immer daran zu erkennen das Ausbeulungen an der Keilrippenriemenscheibe sichtbar sind. Eine weitere Möglichkeit der Erkennung ist, dass sich Gummiabrieb im Bereich der Keilrippenriemenscheibe befindet.
- Damit bei leerem Kältemittelkreislauf keine Schäden am Klimakompressor entstehen, ist er mit einer gesicherten Ölversorgung ausgestattet. Das bedeutet das ca. 40 bis 50 cm3 Kältemittelöl im Klimakompressor verbleiben.
- Der Motor darf nur bei ordnungsgemäß zusammengebautem Kältemittelkreislauf gestartet werden. Sind z. B. die Kältemittelleitungen nicht am Klimakompressor angeschlossen, kann sich der Klimakompressor bei laufendem Motor so stark erwärmen (durch innere Erwärmung), das er zerstört wird.
- Da aber kein Kältemittel vorhanden ist, wird das zur Schmierung des Klimakompressors notwendige Kältemittelöl nicht transportiert.
- Das Regelventil für Kompressor der Klimaanlage -N280- wird bei leerem Kältemittelkreislauf nicht angesteuert und der Klimakompressor läuft im Leerlauf mit dem Motor.
- Sollte es notwendig sein, den Motor mit leerem Kältemittelkreislauf zu starten:
- Muss der Kältemittelkreislauf vollständig zusammengebaut sein.
- Muss sich mindestens ein Viertel der für diesen Kältemittelkreislauf vorgesehenen Kältemittelölmenge im Klimakompressor befinden.
- Darf die Motordrehzahl 1500 Umdrehungen pro Minute nicht übersteigen.
- Sollte der Motor nur solange, laufen (< 10 Minuten) wie es zwingend notwendig ist.

Hinweis

Beachten Sie beim ersten Starten des Motors nach dem Befüllen des Kältemittelkreislaufes Folgendes:

– Motor mit (ausgeschaltetem) Klimakompressor starten und warten Sie, bis sich die Leerlaufdrehzahl stabilisiert hat.
– Schalttafelausströmer öffnen.
– Klimaanlage einschalten und lassen Sie den Motor mindestens 5 Minuten im Leerlauf laufen.

Danke für alles Tips…..wollte eben den Klimakompressor austauschen. Habe alles gelöst. Bekomme den Kompressor nur nicht aus dem Motorraum. Oben ist Lima und Ansaugbrücke im Weg und nach unten passt er nicht zwischen Motorblock und Kühlerlüfter.

Muss bei dem GTI irgendwas anders gemacht werden?

Die Geräuschdämpfung unter dem Motor ausgebaut?

Je nach Motorisierung ist die Radhausschale vorn rechts auszubauen.

Unten ist die Abdeckung ab. Radkasten brauch ich nicht. Es geht nur wenn nach oben oder nach unten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen