Klimaanlage .....hatte das schon jemand?

Volvo C70 2 (M)

Heute waren wir unterwegs und hatten die Klima an ,funktionierte auch einwandfrei soweit.
Unterwegs auf der Autobahn stellten wir dann fest,kommt nix mehr kaltes (auch mal auf Low gedreht).
Och nö dachten wir....das wird sicher kein Schnäppchen :-(
Dann beim Dönermann angehalten,Auto aus und nach 10min wieder los....Klima ging wieder die Fahrt über!?
Ich kann mich dunkel erinnern das wir das glaub ich schon mal hatten,is aber schon länger her.
Hatte das wer schon mal oder weiß woran das gelegen hat?

40 Antworten

Also für das Klima ist R134a der reinste Killer. Es ist eine Frechheit ne Anlage mit Leck zu Befüllen. Besonders kriminell finde ich das erneute Füllen mit Kontrastmittel einer defekten Anlage. Da darf der Füller mit 10000€ Strafe rechnen wenn es rauskommt. Schon alleine das Vakuumieren als Dichtheitstest zu verkaufen ist blanker Hon wenn man mal drüber nachdenken.

Vakuum ist der erste Test (muß eh gemacht werden, ums Wasser und sonstigen Mist rauszuholen), wenn das schon nicht hält, dann bläst dir niemand, der bei klarem Verstand ist, dort Kältemittel (egal welches) drauf. Anlagen mit bekanntem, gefundenem und repariertem Fehler werden dann idR mit Stickstoff befüllt und geschaut, ob sie den Druck halten (24h, im Stillstand).
Ich rede hierbei (wie schon im letzten Beitrag) von stationären Anlagen, hier scheint die Rechtsprechung einen entscheidenden, aber nach gMv nicht wirklich nachvollziehbaren Unterschied zu machen. Es gibt zwar technisch einen (Stationäranlagen werden mit dickwandigem Cu-Rohr gebaut, das ist - wenn ordentlich verarbeitet - langfristig absolut dicht, Autoanlagen haben Schläuche, welche immer Diffusionsverluste aufweisen), aber das sollte keine so eklatante Differenzierung nach sich ziehen (faktisch schon, darf doch jeder "KFZ-Service" ohne jeden Befähigungsnachweis an die Dinger ran, Stationär muß es ein Fach-/Meisterbetrieb sein).
Und ja, R134a ist nicht klimaneutral (den "reinsten Killer" kann ich so aber auch nicht unterschreiben, das trifft eher auf zweistellige Kältemittel (zB das in Gastrokühlungen früher verbreitete R11/R12) zu). R134a ist mittlerweile für Neuanlagen nicht mehr zulässig, hier wird dann meist R410 oder die achso tollen "vierstelligen Rs (brennbar!!) verfüllt.
Selbst die zweistelligen haben Bestandsschutz, solange die Anlage dicht ist und läuft (daß sie kühlt beweist hierbei, daß sie dicht ist), darf weiter betrieben werden, wird sie aber "angefasst", sprich abgesaugt, dann Umstellung oder (idR) Austausch/Erneuerung der Anlage (R410 kann uU auch in Anlagen für "zweistellig" tun (meist mäßiger Erfolg, viel zu wenig Kühlleistung), R134a geht von der Thermik/Pressorik "ganz gut", bringt aber auch weniger Wirkungsgrad).
Rein vom energetischen und anlagentechnischen Gesichtspunkten her betrachtet (Wirkungsgrad, mögliche Einfachheit des Aufbaus und der Regelung, Anforderungen an die Abdichtung, Betriebssicherheit, Langlebigkeit) sind die "Umweltschädlinge" R11/R12 unschlagbar!

Im Kfz-Bereich gibt es auch Befähigungsnachweise. Ohne Meisterbetrieb darf man nur Räder und Betriebsstoffe machen und für Klima braucht man eine Berechtigung. Diese bekommt man nach einem eintägigen Lehrgang bei dem die Funktion erläutert wird, diese Automatikgeräte erklärt werden und rechtliches wird auch dabei sein.
Ich meine, dass auch dort Kyoto-Protokoll und der ganze Spaß angesprochen wird, nur kleinere Anlagen andere, leichtere Bestimmungen haben. Ich meine mich ebenfalls erinnern zu können, dass auch dort hohe Strafen entstehen wenn man defekte Anlagen befüllt und besonders bei gezielter Lecksuche mit Neubefüllung und Kontrastmittel.
Wenn ich mich an meine Kfz-ausbildung erinnere, wusste in diesem Betrieb, der ein Aushängeschild der vertretenen deutschen Marke darstellt, keiner etwas von GWP, Flussäure, Carbonsäure etc. Einige hier scheinen vom Drückten mit Stickstoff Bescheid zu wissen, somit bestätigt das die Vermutung man darf sich nicht auf das Vakuumieren und den Haltetest danach verlassen.
Ich selbst habe eine einwöchige Schulung mit Zertifikat für bis 10kg bekommen. Ich arbeite an mobilen Anlagen die aus gelötetem Cu und Flexschläuchen bestehen.

Das R134a nicht so gefährlich für das Klima ist wie die FCKW-Kältemittel ist klar, jedoch kann ich verdammt viel Sprit verfahren bis ich so viel co2 produziert hab was dem GWP entspricht. Man muss nur überlegen wie viele Kilo das pro Jahr sind wenn man die Zahl der Fahrzeuge beobachtet

Das mit den Befähigungsnachweis stimmt nur zum Teil.
Ich kann als dahergelaufener Ungelernter auch eine Werkstatt betreiben, nur darf ich mich nicht KFZ-Werkstatt nennen (meist KFZ-Service).
Machen darf ich aber alles, vom Ölwechsel bis zum kompletten Neuaufbau. Lediglich an die Airbags darf ich (offiziell) nicht ran, das sind auch die einzigen Teile, die an nicht mal eben so bestellen kann. Fahrwerk, Lenkung, Bremsen und alle sonstigen (auch die sicherheitsrelevanten) Teile kriegt man so und kann quasi machen was man will.....

Ähnliche Themen

@ViperV50 kannst du mir mal bitte eine Anleitung für den kompessor schicken? Ich Danke dir schon einmal

Zitat:

@FOlvo schrieb am 27. Juni 2016 um 06:11:50 Uhr:


@ViperV50 kannst du mir mal bitte eine Anleitung für den kompessor schicken? Ich Danke dir schon einmal

Komm ich heute nicht mehr zu aber ich versuche morgen dran zu denken. Schreib mich ruhig nochmal direkt an wenn ich es verpennen sollte.

So heute nu beim Boschdienst gewesen....
Der konnte nix weiter feststellen außer das 50g fehlten.
Wie viel gehört den in die Anlage rein und kann es an den 50g liegen?
Sollen nu das ganze beobachten......

So, hier die Anleitung für den Kompressor.

Ich danke dir, als ich angefangen habe dir per pn zu schreiben dachte ich mir schon, was mache ich hier eigentlich, die Anleitung gehört ins forum, ich freue mich ja auch immer wie Bolle wenn ich so etwas hier lesen kann auch wenn ich kein Problem habe.
Danke noch einmal.
Mit den Nudelckips kann ich mir jetzt wo ich die zeichnung gesehen habe gut vorstellen das es das Magnetfeld verstärkt bzw das ende der spule näher an die mitnehmerscheibe.

Per PN kann ich dir ja eh keine Anhänge schicken, von daher war der Weg klar 😉

50g zuwenig reichen aus damit die Anlage ins stottern kommt. Bei ca. 75g ist sogar ganz dunkel...

Oh ok
Hatte nu alles nachgefragt...ob Druckprüfung und so gemacht wurde....aber nich ob sie die 50g aufgefüllt haben.
Muss ich wohl nochmal anrufen.
er sagte halt das nix zu finden war (Fehlerspeicher,Druck und haben auch laufen lassen die Anlage) aber meinte auch das sie kein Material brauchten.
Hoffe nich das ich nochmal die Prüfung zahlen muss um die 50g nachfüllen zu lassen.......
Na mal anrufen morgen.

Sollte normalerweise im Klimaservice includiert sein, die Anlage auf Sollfüllung zu bringen. Das Kältemittel kostet ggf extra, muß aber gemacht werden, ich gehe davon aus, daß du nun wieder "voll" hast (bzw hattest, falls eine Leckage unentdeckt blieb).

...ich möchte mal wieder unserem ViperV50 absolut Recht geben, warum...?
Meine Anlage zeigte auch nicht mehr das optimale Verhalten, ist allerdings vor zwei Jahren befüllt worden und jetzt aktuell wieder neu befüllt. Nun klappt alles wieder so, wie es sein soll.
Die Frage ist, wo bleibt das Zeug, da ich mal nicht annehme, daß ich eine Undichtigkeit habe.

Das "schwitzt" über die Leitungen aus... Ist völlig normal und deshalb seh ich das auch nicht so tragisch wenn es minimale Undichtigkeiten gibt. Anlagen die nach 3-4 Wochen schon wieder streiken, gehören selbstverständlich repariert bevor sie neu befüllt werden. Nur bei Anlagen die einen Intervall von >9 Monaten haben, lass ich mit mir reden.

@newC70 ich bin dir noch eine Antwort schuldig, kommt. Ich versuch dir dabei aber auch eine Lösung anzubieten und daran arbeite ich noch... Hab grad echt viel zu tun aber ich habs nicht vergessen.... 😉

Ganz einfach wegen der Umwelt sind 9 Monate wesentlich zu kurz. Es ist genau vorgeschrieben wie viel eine Anlage über 1Jahr verlieren darf.

Das eine Anlage bei 50g weniger nicht mehr richtig geht kann ich mich fast nicht vorstellen. Vielleicht ist auch der Filtertrockner verlegt und die haben mit dem vakuumieren etwas verbessern können. 50g sollte die Anlage auf jeden Fall mitmachen.
Wenigstens ist sie dicht und geht jetzt wieder. Alles weitere wird man ja dann sehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen