Klimaanlage .....hatte das schon jemand?
Heute waren wir unterwegs und hatten die Klima an ,funktionierte auch einwandfrei soweit.
Unterwegs auf der Autobahn stellten wir dann fest,kommt nix mehr kaltes (auch mal auf Low gedreht).
Och nö dachten wir....das wird sicher kein Schnäppchen :-(
Dann beim Dönermann angehalten,Auto aus und nach 10min wieder los....Klima ging wieder die Fahrt über!?
Ich kann mich dunkel erinnern das wir das glaub ich schon mal hatten,is aber schon länger her.
Hatte das wer schon mal oder weiß woran das gelegen hat?
40 Antworten
Ich tippe auf Lüfter setzt aus und Klima geht über Hochdruckschalter aus.
Oder war das die "wilde Hetze"? Bei "Pedal to the metall" schaltet die Klima auch weg (solange wie Höchstleistung gefordert wird).
Prüf mal die Steckverbindung zum Kühlerlüfter!
Oder zu wenig Flüssigkeit dann schaltet die auch ab und nach der pause hat es doch wieder gesetzt und War an der grenze so dass das Steuergerät wieder gesagt hat, ok wieder genug Flüssigkeit, es kann weiter gehen, muss nichts schlimmes sein.
Eigentlich waren wir letztes Jahr zur Wartung der Klima.
Werde aber wohl nochmal nen Termin machen müssen um sicherzugehen.
Nächsten Monat ist Urlaub in Italien und da möchte ich schon ganz gerne die Klima haben :-)
Hatte ich genau so! Ist ne rutschende Magnetkupplung des Klimakompressors. Ist der Druck im System hoch genug --> Kupplung schließt nicht mehr --> keine kalte Luft. Wagen abstellen --> Druck geht runter --> Kupplung kann wieder schließen --> kalte Luft 🙂
Irgendwo gabs ne Anleitung, wie man die Kupplung nachjustieren kann. Habe ich damals aber nicht gemacht, sondern einfach nen neuen Kompressor gekauft und einbauen lassen. Kostenpunkt damals: mit selber gekauftem Kompressor und Einbau in Freier Werkstatt: 600€
Ähnliche Themen
Anleitung für den Kompressor hab ich da falls du die brauchen solltest. Ist etwas Tetris mit Unterlegscheiben und einer Fühlerlehre um den Abstand neu einzustellen... Der Lüfter ist zwar auch ein beliebter Kunde, allerdings ist das Fehlerbild dann eher genau andersrum. In der Stadt keine Klima weil er die warme Luft nicht weg bekommt und mit genug Fahrtwind kühlt sie dann wieder... Ich würde in deinem Fall auch eher auf die Magnetkupplung schielen oder, ganz simpel, etwas zu wenig Kältemittel.
Zitat:
@Bad-Boy schrieb am 22. Juni 2016 um 04:36:46 Uhr:
Eigentlich waren wir letztes Jahr zur Wartung der Klima.
Werde aber wohl nochmal nen Termin machen müssen um sicherzugehen.
Nächsten Monat ist Urlaub in Italien und da möchte ich schon ganz gerne die Klima haben :-)
Bei durchschnittlich 10% Schwund an Kältemittel pro Jahr kann es dann ja eher nicht an einem Mangel an Kältemittel liegen?! Ich hoffe für dich, dass es nicht allzu teuer wird. Nicht das deswegen noch der Urlaub ausfallen muss 😉
So nu mal bei Volvo gewesen.....
Kein Fehler abgelegt,aber der Füllstand ist zu niedrig (er hatte mal geschaut und ich war 2014 zum Klimaservice)
Auffüllen wollte er nicht sondern erst schauen wo es bleibt und er schätzt Kompressor, kostet dann zwischen 400-800€.
Meiner wurde 11/13 mit neuem Kondensator + Trockner neu befüllt, läuft seitdem Fehlerfrei und Volvo wollte mir auch gleich nen neuen Kompressor aufschwatzen weil der wohl defekt sei.... Wie gesagt, läuft mit dem alten Kompressor ohne Mucken... Lass auffüllen für ein paar Taler und entspann dich im Urlaub. Ein guter Freund von mir hat auch "irgendwo" eine kleine Undichtigkeit und ich füll ihm jedes Jahr die Anlage neue auf. Reicht von Frühjahr bis Spätherbst und fertig... Man muss nicht immer gleich alles auseinander rupfen, manche Dinge kann man auch entspannt angehen.
Hatte ich mir auch so vorgestellt eigentlich...Schauen ob dicht,auffüllen und schauen wie lang es hält..
Guter Mann... 😉
Naja wollen wir doch realistisch bleiben...wenn es so langt mit dem Auffüllen könnte ich 12 Jahre lang das durchziehen für den Preis vom Kompressor,aber 12 Jahre fahr ich den nicht mehr (eher noch höchstens 2 )
Und falls es doch schneller verfliegt wie gedacht kann man immer noch den Kompressor tauschen.
Wie gesagt, an Kompressor glaube ich nicht... Wenn dann Kondensator aber füll mal erstmal auf und guck wie lange es dann läuft, danach kann man sich ja immer noch Gedanken machen.
Bei stationärer Kälte ist es richtig illegal (strafbewehrt), einfach aufzufüllen. Der Kältebauer muß die Lecksuche, die gefundene Leckage und deren Reparatur dokumentieren, nur dann darf offiziell wieder gefüllt werden. Wie das beim Auto ist, kann ich nicht sagen, zumal die (Auto-)Klimaservicegeräte auch regenerieren (die stationären Anlagen werden abgesaugt, evakuiert und neubefüllt (ggf kommt zur Lecksuche noch ne Stickstoffüllung rein, 20bar über 24h als Druckverlustprobe) , aus Angst vor Wasseranteil (legt die Kiste direkt wieder lahm) wird 100% Neumaterial eingefüllt (welches aber wahrscheinlich auch aufbereitet ist). Auch hier gibt es einen Graubereich ("Füllmenegenverschleppung/-verlagerung"😉, wie es sich von Rechts wegen beim KFZ verhält - KA....
Trotzdem: Wer die bekannte, minimale Leckage ignoriert und einfach jährlich auffüllen läßt, ist (offiziell) ne "Umweltsau"!
Aber ich mag pragmatische Vorgehensweisen und handele da auch sehr finanzorientiert (für den Verflüssiger kann ich schon fünf Mal füllen, für den Kompressor bis zum (geplanten) Lebensende des Autos plus preiswerten Wochenendausflug....)
Das ist so ein Thema wie daß Krabben aus Kostengründen nach Nordafrika gekarrte werden zum Puhlen, dann zurück nach hier, um als "fangfrisch" kredenzt zu werden.......
Oder wie die Energiesparlampe, oder die Elektromobil, oder die Abwrackprämie, oder (beliebigen Umweltschmutzskandal hier einfügen)......
Ohne politisch werden zu wollen, ich heize auch mit Solarthermie und habe auch PV aufm Dach, aber nur, weil sichs für mich rechnet (der Gedanke, daß das Umweltschutz sein könnte, kam mir nie, weil ich ganzheitlich betrachte und zB das bei der Produktion (und dem Transport aus PRC) angefallenen CO2 zumindest als Faktum berücksichtige, ohne die Menge zu kennen).
Für das Produktions-CO2 eines Teslas kann ich meinen Saab (oder den Volvo, wahrscheilich sogar beide) die nächsten 20 Jahre Vollgas fahren und bin "grüner".......
Lug und Trug von Lumpen und Ganoven, aber Hauptsache Wirtschaftswachstum (und die die profitieren kaufen sich dann 400PS-SUVs)....
Prinzipiell bin ich da bei dir... Ich reagiere zB extrem auf kleinste Ölleckagen. 1Trofen Öl versauen 6000l Wasser und wenn ein Biker nen Abflug macht, will ich daran nicht schuld habe... Beim R134 seh ich das aber etwas entspannter. FCKW frei und in, sich verflüchtigen, Kleinstmengen. Da hinkt der Vergleich mit stationären Anlage doch etwas. Ich fahr schließlich auch nen Diesel und ab Dez hab ich ja auch wieder nen 360PS V8 in der Garage...