Klimaanlage funktioniert nur sporadisch, Werkstatt vermutet Luftgütesensor --> plausible Ursache?

Mercedes E-Klasse S211

Liebes Forum,

seit ein paar Wochen funktioniert meine Klimaanlage nurnoch sporadisch. Insbesondere nach ca. 1h Fahrt geht die Klimaanlage nicht (mehr). Nach mehreren Neustarts springt die Klimaanlage dann wieder an und tut ihren Dienst einwandfrei. Auch während der ersten Fahrt des Tages funktioniert alles super.

Nur scheint die Klimaanlage bei einem Neustart nach ca. 1h Fahrt erstmal nicht wieder anzuspringen.

Soweit so gut --> Auto in der Werkstatt (Boschservice) abgegeben, hier wurde estmal Klimaservice gemacht und Klimaanlage getestet. Kühlmittel sei nurnoch auf ca. 2/3 gewesen, man hätte aufgefüllt und auf Dichtigkeit geprüft. Klimaanlage sollte funktionieren.

Auto abgeholt und getestet: am Tage der Abholung funktionierte die Klima wieder ganz normal (nur kurze Strecke gefahren). Dann am Wochenende (kühles Wetter): 1h Landstraße gefahren, dann dachte ich mir, ich teste die Klima mal wieder: geht nicht an, nur normal temperierte Luft. Nach mehreren Neustarts an der Ampel funktionierte sie wieder. Nach weiteren Neustarts zum testen wieder nicht.

Also Auto erneut in die Werkstatt: Sie haben jetzt eine Fehlersuche durchgeführt, es würde wohl der Luftgütesensor einen Fehler anzeigen. Laut Werkstatt hätten sie diesen testweise abgeklemmt und die Klima würde dann auch nicht funktionieren. Sei ihrer Aussage nach die wahrscheinlichste Ursache ("80%ige Chance") laut dem Meister.

Einziges Problem: das Originalteil kostet laut der Werkstatt 590€ (Original), Nachbauteile hat mir die Werkstatt auf Nachfrage nicht angeboten.

Nun meine Fragen: haltet ihr das wirklich für einen plausiblen Fehler?

Und wo bekomme ich den Luftgütesonsor günstiger her? Laut meiner Recherche ist es die Teilenummer: A2118300472

Mein Vorschlag wäre jetzt einfach ein gebrauchtes Teil zu bestellen (da die neuen Teile anscheinend alle ca. 500€ kosten), zu wechseln und dann zu schauen ob der Fehler damit behoben ist.

Oder würdet ihr es anders machen?

Liebe Grüße,

Gekko44

18 Antworten

Melde dich wenn du nochmal ausgelesen hast.

Also das Auslesen mit dem günstigeren Gerät hat leider nicht viel gebracht. Das Gerät hat keinen Fehler angezeigt und die Sensoren für die Steuerung der Klimaanlage zeigt das Gerät leider nicht an.

Ich habe jetzt nochmal etwas nachgelesen und mir die Komponenten, Aufbau und Schaltplan der Klimaanlage angeschaut:

https://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=674622

Was mich etwas verwundert hatte, war dass der Mitarbeiter der Werkstatt die ganze Zeit vom Luftgütesensor geredet hat, auf dem Fehlerprotokoll aber der Multifunktionssensor vermerkt ist. Soweit ich mir das angeschaut habe, ist das ein und dasselbe Bauteil, nämlich "Multifunktionssensor K-KLA (B31)" aus der Übersicht, korrekt?

Jetzt steht im WIS (siehe Link):

Funktion

Der Multifunktionssensor K-KLA (B31) erfasst folgende Messwerte:

- Umgebungstemperatur

- Luftfeuchtigkeit

- Schadstoffkonzentration (CO, NOx) der angesaugten Luft und

sendet die Messdaten an das Steuer- und Bediengerät Komfort-

KLA (N22/7).

Die Messwerte des Multifunktionssensor K-KLA (B31) benötigt das

Steuer- und Bediengerät Komfort-KLA (N22/7) als Grundlage zur

Berechnung von Klimaregelung, Umluftsteuerung und zur

Ansteuerung des Kältemittelverdichters (A9)

Daher wäre meine Frage, warum das nicht eine der möglichen Ursachen meiner Symptome sein könnte.

Weiterhin habe ich gefunden, dass ich viele Sensorwerte auch im "versteckten Klimamenü" anzeigen lassen kann:

https://www.youtube.com/watch?v=C386cuISKxk

https://www.youtube.com/watch?v=-DQgJddsRlw

Kann ich mit diesen Sensorwerten vielleicht die Fehlerquelle auch schon weiter eingrenzen?

Nein. Sagte ich aber bereits.

Den Multisensor schaltet nicht die Klimaanlage aus. Kannst ja einfach das Kabel ziehen und du wirst feststellen, dass sie immer noch funktioniert. Zumindest konnte ich das bei meinem genau so feststellen.

Bei meinem war der defekt, allerdings wusste ich lange nichts davon, bis ich dann mal selbst mit ner SD alles ausgelesen hatte. Es gab keine Einschränkung der Nutzbarkeit der Klimaanlage als der Sensor defekt war.

Und das KLA ist eines der Steuergeräte, die ohne eine SD gerne mal nichts an Fehlern anzeigen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen