Klimaanlage funktioniert nur sporadisch, Werkstatt vermutet Luftgütesensor --> plausible Ursache?
Liebes Forum,
seit ein paar Wochen funktioniert meine Klimaanlage nurnoch sporadisch. Insbesondere nach ca. 1h Fahrt geht die Klimaanlage nicht (mehr). Nach mehreren Neustarts springt die Klimaanlage dann wieder an und tut ihren Dienst einwandfrei. Auch während der ersten Fahrt des Tages funktioniert alles super.
Nur scheint die Klimaanlage bei einem Neustart nach ca. 1h Fahrt erstmal nicht wieder anzuspringen.
Soweit so gut --> Auto in der Werkstatt (Boschservice) abgegeben, hier wurde estmal Klimaservice gemacht und Klimaanlage getestet. Kühlmittel sei nurnoch auf ca. 2/3 gewesen, man hätte aufgefüllt und auf Dichtigkeit geprüft. Klimaanlage sollte funktionieren.
Auto abgeholt und getestet: am Tage der Abholung funktionierte die Klima wieder ganz normal (nur kurze Strecke gefahren). Dann am Wochenende (kühles Wetter): 1h Landstraße gefahren, dann dachte ich mir, ich teste die Klima mal wieder: geht nicht an, nur normal temperierte Luft. Nach mehreren Neustarts an der Ampel funktionierte sie wieder. Nach weiteren Neustarts zum testen wieder nicht.
Also Auto erneut in die Werkstatt: Sie haben jetzt eine Fehlersuche durchgeführt, es würde wohl der Luftgütesensor einen Fehler anzeigen. Laut Werkstatt hätten sie diesen testweise abgeklemmt und die Klima würde dann auch nicht funktionieren. Sei ihrer Aussage nach die wahrscheinlichste Ursache ("80%ige Chance") laut dem Meister.
Einziges Problem: das Originalteil kostet laut der Werkstatt 590€ (Original), Nachbauteile hat mir die Werkstatt auf Nachfrage nicht angeboten.
Nun meine Fragen: haltet ihr das wirklich für einen plausiblen Fehler?
Und wo bekomme ich den Luftgütesonsor günstiger her? Laut meiner Recherche ist es die Teilenummer: A2118300472
Mein Vorschlag wäre jetzt einfach ein gebrauchtes Teil zu bestellen (da die neuen Teile anscheinend alle ca. 500€ kosten), zu wechseln und dann zu schauen ob der Fehler damit behoben ist.
Oder würdet ihr es anders machen?
Liebe Grüße,
Gekko44
18 Antworten
Weiß jemand wo genau der Sensor sitzt und ob man den einfach selbst tauschen kann? Und muss man dafür die Batterie abklemmen o.ä. oder einfach abklipsen und neuen Sensor einklipsen?
Der Multifunktionssensor B31 sitzt an der Stirnwand neben dem Bremsflüssigkeitsbehälter im Motorraum. Ich glaub nicht dass man den anlernen muss.
Ähnliche Themen
Ich hätte vielleicht auf das Duoventil getippt.
Und vielleicht mal den Fehlerspeicher auslesen.
Oder vielleicht korrosion am Stecker vom Sensor
Zitat:
@eddi94 schrieb am 5. August 2025 um 19:09:02 Uhr:
Ich hätte vielleicht auf das Duoventil getippt.
Und vielleicht mal den Fehlerspeicher auslesen.
Oder vielleicht korrosion am Stecker vom Sensor
Der Fehlerspeicher wurde wohl ausgelesen, für die Fehlersuche wollen sie jetzt ca. 150€ berechnen.
Das Duoventil wurde bereits vor ca. 3 Jahren gewechselt (Neuteil) und da war das Fehlerbild auch anders.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 5. August 2025 um 19:26:58 Uhr:
Der Sensor ist 100% ausgeschlossen bei deinem Problem.
Ich habe gehofft, dass du auf diesen Thread antwortest 😁
Könntest du vielleicht noch kurz ausführen warum? Wäre für mich natürlich sehr hilfreich, damit ich mit der Werstatt vernünftig argumentieren kann, warum ich dieses Teil nicht tauschen lasse und ich eine andere Ursache vermute. Ansonsten kann ich natürlich auch für 20€ einfach den Sensor tauschen und die Jungs weitersuchen lassen.
Wie würdest du die Fehlersuche angehen? Ist hier eine Mercedes-Werkstatt mit einer SD eher erfolgreich?
Oder kann ich noch weitere Angaben machen, um das Problem weiter einzugrenzen?
Du musst dich in keiner Werkstatt rechtfertigen warum du etwas nicht getauscht haben willst. Ich würde es umdrehen und diese Leute fragen wie sie auf die Idee kommen ohne mal zu prüfen ob der Sensor überhaupt kaputt ist diesen tauschen zu wollen (außer um Geld für nichts tun zu kassieren).
Der Sensor ist am SAM Fahrer angeschlossen und gibt die Daten an das K–KLA SG weiter welches die Daten einzig dazu nutzt die Umluftklappe(n) anzusteuern. Da wird kein Gebläsemotor darüber geregelt. Die Werkstatt taugt nichts, der Mechaniker hat keinen Plan und ist sich zu schade sein Wissensdefizit durch lesen auszumerzen.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 5. August 2025 um 20:43:42 Uhr:
Du musst dich in keiner Werkstatt rechtfertigen warum du etwas nicht getauscht haben willst. Ich würde es umdrehen und diese Leute fragen wie sie auf die Idee kommen ohne mal zu prüfen ob der Sensor überhaupt kaputt ist diesen tauschen zu wollen (außer um Geld für nichts tun zu kassieren).
Der Sensor ist am SAM Fahrer angeschlossen und gibt die Daten an das K–KLA SG weiter welches die Daten einzig dazu nutzt die Umluftklappe(n) anzusteuern. Da wird kein Gebläsemotor darüber geregelt. Die Werkstatt taugt nichts, der Mechaniker hat keinen Plan und ist sich zu schade sein Wissensdefizit durch lesen auszumerzen.
Danke für deine Antwort. Nachdem ich nachgelesen hab, was der Luftgütesensor steuert war ich auch etwas skeptisch. Soweit ich es verstanden habe, stellt er auf auf Umluft, wenn die Luftqualität der Außenluft sehr schlecht ist. Normalerweise müsste die Klimaanlage ja auch laufen, wenn man auf Umluft stellt, so denke ich es mir zumindest.
Die Werkstatt hat es mir folgendermaßen erklärt: ihr Fehlerauslesen hätte beim Luftgütesensor einen Fehler angezeigt. Zum Testen hätten sie den Luftgütesensor abgeklemmt, um zu testen, dass die Klima nicht angeht, wenn der Luftgütesensor aussteigt. Und nach dem Abklemmen würde die Klima auch nicht gehen, wie vermutet. Laut Aussage der Werkstatt wohl ein "gängiger Fehler". Das war die Begründung.
Ich kann natürlich nicht ganz bewerten ob diese Begründung logisch ist, denn ich weiß natürlich nicht, ob die Klima wirklich einfach nicht angeht, wenn der Sensor grade sporadisch nicht funktioniert.
Zitat:
@Gekko44 schrieb am 5. August 2025 um 21:06:07 Uhr:
Danke für deine Antwort. Nachdem ich nachgelesen hab, was der Luftgütesensor steuert war ich auch etwas skeptisch. Soweit ich es verstanden habe, stellt er auf auf Umluft, wenn die Luftqualität der Außenluft sehr schlecht ist. Normalerweise müsste die Klimaanlage ja auch laufen, wenn man auf Umluft stellt, so denke ich es mir zumindest.
Die Werkstatt hat es mir folgendermaßen erklärt: ihr Fehlerauslesen hätte beim Luftgütesensor einen Fehler angezeigt. Zum Testen hätten sie den Luftgütesensor abgeklemmt, um zu testen, dass die Klima nicht angeht, wenn der Luftgütesensor aussteigt. Und nach dem Abklemmen würde die Klima auch nicht gehen, wie vermutet. Laut Aussage der Werkstatt wohl ein "gängiger Fehler". Das war die Begründung.
Ich kann natürlich nicht ganz bewerten ob diese Begründung logisch ist, denn ich weiß natürlich nicht, ob die Klima wirklich einfach nicht angeht, wenn der Sensor grade sporadisch nicht funktioniert.
Die 4 Zinnen Klima geht auch ohne Luftgütesensor einwandfrei . Ich kann dir es aus eigener Erfahrung sagen .
Also ich kann Dir zu 100% sagen dass der Multifunktionssensor und der Sonnenstandsensor an der Regelung der Klimaanlage beteiligt sind (sofern verbaut). Die Umgebungstemperatur und die Luftfeuchtigkeit werden zur Taupunktberechnung verwendet. Ohne den Sensor müssen die Werte woanders herkommen. Da der Sensor bei Dir augenscheinlich verbaut ist, aber einen Fehler im Fehlerspeicher abgelegt hat, würde ich die 20,- Euro investieren und dann weiterschauen. Ein sauberer Fehlerspeicher ist das A und O bei der Fehlersuche.
Wenn Du hier im Forum nach "Multifunktionssensor" suchst findest Du über 50 Threads, scheint also ein "gängiger Fehler" zu sein.
Dein Fehlerbild korreliert auch mit meinem Fehler (SAM); der ist allerdings so selten das es höchstwahrscheinlich bei Dir etwas anderes sein wird. Mit einem eigenen Diagnosegerät kannst Du Dir sämtliche Istwerte während der Fahrt anzeigen lassen und den Fehler schneller eingrenzen.
Zitat:
@Gekko44 schrieb am 5. August 2025 um 21:06:07 Uhr:
Danke für deine Antwort. Nachdem ich nachgelesen hab, was der Luftgütesensor steuert war ich auch etwas skeptisch. Soweit ich es verstanden habe, stellt er auf auf Umluft, wenn die Luftqualität der Außenluft sehr schlecht ist. Normalerweise müsste die Klimaanlage ja auch laufen, wenn man auf Umluft stellt, so denke ich es mir zumindest.
Die Werkstatt hat es mir folgendermaßen erklärt: ihr Fehlerauslesen hätte beim Luftgütesensor einen Fehler angezeigt. Zum Testen hätten sie den Luftgütesensor abgeklemmt, um zu testen, dass die Klima nicht angeht, wenn der Luftgütesensor aussteigt. Und nach dem Abklemmen würde die Klima auch nicht gehen, wie vermutet. Laut Aussage der Werkstatt wohl ein "gängiger Fehler". Das war die Begründung.
Ich kann natürlich nicht ganz bewerten ob diese Begründung logisch ist, denn ich weiß natürlich nicht, ob die Klima wirklich einfach nicht angeht, wenn der Sensor grade sporadisch nicht funktioniert.
Ich wiederhole mich einfach nochmal weil ich eh nichts zu tun habe: DIE WERKSTATT HAT KEINEN PLAN!!!!
Danke erstmal für die zahlreichen Antworten.
Für mich zum Verständnis und zur moralischen Vorbereitung: welche Sensoren/Bauteile sind es denn, die aufgrund der Fehlerbeschreibung beteiligt sein können? Sonnenstandssensor und Multifunktionssensor wurden ja schon genannt. Was greift denn noch alles in den Klimaanlagenkreislauf ein?
Würde dann nämlich am Wochenende mit einem Auslesegerät, das ein Freund noch da hat, welche Sensoren ich damit anzeigen lassen kann.
Wenn ich damit nicht weiterkomme, muss eine SD ran.