Klimaanlage funktioniert nicht

Volvo C70 2 (M)

Hallo zusammen,
habe seit 2 Monaten meinen V50 Bj2006 Momentum 2,0 Liter Diesel.
Gestern habe ich die Klimaanlage angemacht und es wurde nicht wirklich kalt.
Denke die Klima funktioniert nicht, irgendwas muss defekt sein.

Kann man irgendwo bzw. was könnte man vorab selbst checken? Woran es liegt?

Habe ja noch fast ein Jahr Garantie. Nur weiss ich nicht ob dies darunter abgewickelt wird. Meistens greifft die Garantie nur für Sachen die nicht kaputt gehen. Hat da jemand schon Erfahrungen? Wie sollte man am besten auf den Verkäufer zu gehen?

gruß

Beste Antwort im Thema

Leute, die Klima besteht nicht nur aus Kältemittel.

Es ist ein System welches NICHT geschlossen ist... Wenn es geschlossen wäre, könnte man nichts nachfüllen. Sie besteht aus:

Kondensator, Kompressor, Wärmetauscher, diverse Klappen und Sensoren

Und jetzt wissen die "Spezies" dass es das Kühlmittel ist? Na, meine Glaskugel sagt mir dass es die Schraube im Kofferraum ist 🙄

@ Threadersteller

Es gibt eine relativ einfache Art und Weise zu klären woran es liegt.

Mach dein Motor an, lass jemand im Innenraum die Taste "AC" drücken, während du neben dem Wagen stehst. Du müsstest ein "KLACK" hören. Wenn das zu hören ist, geht schon mal der Magnetschalter, welches die Klima erst einmal aktiviert. Macht es unmittelbar danach nochmal "KLACK" ist eine Diagnose einfach: Undichtigkeit bzw. Kältemittel ist zuwenig.

Wenn es nicht nochmal "KLACK" macht, dann schau weiter: zeigt deine Außentemperaturanzeige die korrekte Außentemperatur an oder nicht? Wenn nein: dann ist da ein Fehler. Wenn ja, dann siehe weiter...

Lasse den Motor noch immer laufen (stehender Motor = Klima automatisch aus!) und schau nach, ob du die Temperatur wärmer stellen kannst und ob die Lüftung von Scheibe auf Fußraum bzw. Innenraum geändert werden kann. Wenn das ohne Problem möglich ist, dann wird es ein Problem sein, welches nur bei Volvo geklärt werden kann.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Na, das beruhigt doch, dass meine Klima nicht die einzige ist die eben zickt 😠...

Da ich, wegen dem Schiebedach im Sommer und den überwiegend längeren Strecken auch winters, die Klima nur seltene nutze, wurde sie vor ca. 4 Wochen nur mal wieder routinemäßig angeworfen - die Dichtungen sollen ja nicht vorzeitig verspröden. Resultat: Es kam (wenn überhaupt) nur sehr mäßig kalte Luft 🙁.

"Klimacheck"-Angebot beim Freundlichen genutzt (89 € - so unterschiedlich sind die Tarife...😰) und Anlage neu befüllen lassen, gestern dann wieder nur mehr (wenn überhaupt) mäßig kalte Luft 🙁.

Bin mal gespannt was nächsten Freitag bei der Überpüfung rauskommt. Dass sich rund 2 1/2 Jahre nach der Erstzulassung das Kältemittel schon auf "normalem" Weg verflüchtigt haben sollen, kam mir eh schon recht fragwürdig vor. - War bislang anderes gewohnt.

Zitat:

Original geschrieben von Sammy_09



Bin mal gespannt was nächsten Freitag bei der Überpüfung rauskommt. Dass sich rund 2 1/2 Jahre nach der Erstzulassung das Kältemittel schon auf "normalem" Weg verflüchtigt haben sollen, kam mir eh schon recht fragwürdig vor. - War bislang anderes gewohnt.

Bei mir ist die Kühlung nach 2,5 Jahren auch schon futsch, mal Abwarten was da Montag rauskommt

Also Leute... Wenn ich hier teilweise was lese, bekomme ich eine Gänsehaut! 😉

So... Die Klima als solches ist ein System, welches nicht einfach "bei Bedarf" eingeschaltet werden kann sondern regelmäßig benutzt werden sollte! Moderne Klimaanlagen arbeiten mit kaum zusätzlichem Verbrauch (alte schlecht gewartete Anlagen können bis zu 20% Mehrverbrauch verschlingen und auch die Leistung des Motors reduzieren!) und deshalb sollte man besonders wenn man eine Klimaautomatik hat, diese IMMER mitlaufen lassen. Dabei gibt es aber einiges zu beachten, was aber nach wenigen Tagen eigentlich "drauf sein sollte".

Nun, wie bekannt bestehen Klimaanlagen aus mehreren Teilen, wovon aber eines am meisten Belastet wird: der Verdampfer/Kondensator (je nach dem wie man den Wärmetauscher im Innenraum nennen möchte 😉). Dieses wird einer Seits durch die Kälte des Kühlmittels stark abgekühlt und durch die Wärme der Heizung dann aufgewärmt.

Durch die Temperaturen an der Oberfläche des Wärmetauschers, entsteht dort viel Schmodder (auch als Schimmel bekannt!) und begünstigt durch das Kondenswasser, gedeiht es dort 1a. Darum der erste Tipp zur Vermeidung von Korrorsion am Wärmetauscher wie auch zur Schimmel beseitigung:

egal wie warm es draussen ist, ca. 5 Minuten vor Reiseziel die Scheiben einen Spalt aufmachen und die Klimaanlage ausschalten. Dazu dann die Lüftung aufdrehen und die Heizung kurz anwerfen, sodass die warme Luft den Wärmetauscher trocknen kann. Schimmel ade und Korrosion hinausgezögert 🙂

So, weiter im Text 🙂

Die Klima IMMER anlaufen lassen. Auch bei Temperaturen kurz VOR dem Gefrierpunkt bringt die Klima etwas! Besonders im Winter, da die Luftfeuchtigkeit durch das Einsteigen mit nasser Bekleidung stark ansteigen kann und durch die Verwendung der Heizung dieses dann an den Seitenscheiben (den kältesten Stellen im Auto) kondensiert, entzieht die Klima der Luft die Luftfeuchtigkeit und verhindert ein Beschlagen. Ich hatte z.B. noch nie beschlagene Scheiben im Auto... Auch hier gilt: nach dem Gebrauch Heizung aufdrehen und Klima ausmachen!

Durch die dauerhafte Verwendung bleibt das Kältemittel der Klima immer gut "vermischt" und wird dir die Verwendung mit Kühlung (auch nach 4 Jahren oder auch 10!) danken. Sollte es im Winter ZU kalt werden, braucht ihr euch auch nicht da einmischen 🙂 Die Klimaanlage hat eine Schutzschaltung, welches ein Einfrieren der Anlage verhindern wird. Dabei wird der Klimakompressor nicht aktiviert...

Also: Klima laufen lassen und nicht einfach ab und an mal zuschalten. Wenn ihr es im Winter WIRKLICH aus machen MÜSST, dann bitte mindestens 1x die Woche wieder anschmeissen und alle Temperaturstufen durchgehen. Beim Ausmachen wie oben stehend, richtig abtrocknen!!!

Meine Klimaanlage läuft jede Fahrt durch. Egal wie viel Grad es hat. Nur hatten wir bisher nie Temperaturen wo sie kühlen musste - bisher eben immer heizen weswegen ich das erst jetzt bemerken konnte

Ähnliche Themen

@ddd

Sehr schöner Beitrag, vielen Dank!
Ein paar Fragen hätte ich im Detail noch.

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


...
Darum der erste Tipp zur Vermeidung von Korrorsion am Wärmetauscher wie auch zur Schimmel beseitigung:

egal wie warm es draussen ist, ca. 5 Minuten vor Reiseziel die Scheiben einen Spalt aufmachen und die Klimaanlage ausschalten. Dazu dann die Lüftung aufdrehen und die Heizung kurz anwerfen, sodass die warme Luft den Wärmetauscher trocknen kann. Schimmel ade und Korrosion hinausgezögert 🙂

....
Also: Klima laufen lassen und nicht einfach ab und an mal zuschalten. Wenn ihr es im Winter WIRKLICH aus machen MÜSST, dann bitte mindestens 1x die Woche wieder anschmeissen und alle Temperaturstufen durchgehen. Beim Ausmachen wie oben stehend, richtig abtrocknen!!!

- Ein Schimmel lässt sich nachträglich durch oben beschriebene Vorgehensweise wieder beseitigen?

- 'Lüftung aufdrehen' bedeutet je stärker desto besser und Heizung aufdrehen bedeutet möglichst warm?

Oder genügen da auch humanere Einstellungen? Ich stelle mir gerade den Hochsommer mit 30° Einstellung und aufgedrehtem Gebläse vor.

- Was meinst du mit 'Alle Temperaturstufen durchgehen'?

Also, es heißt: (Unmengen) Schimmel wirst du damit nicht los. Wenn es zu spät ist, ist es zu spät. Aber wenn man ganz wenig hat, dann wird man es schnell los. Was die Temperatur angeht: Nun, Lüftung stark aufdrehen ist eigentlich ausreichend, da das Wasser durch die Evaporation so schon "verdunstet". Die Heizung kann dieses beschleunigen.

Da im Sommer es sowieso sehr ungesund ist aus einem sehr stark gekühlten Innenraum in ein sehr warmes Äußeres zu "treten", gleiche ich meistens meine Heizung den Außentemperaturen an. Es reichen aber auch "humane" Temperaturen.

Mit allen Temperaturstufen im Winter durchgehen meine ich, dass ich dann, wenn die Klima an ist und "durchgewühlt" wird, dass man auch mal auf 14° runter geht (auch wenn man das im Auto nicht unbedingt möchte 😉) oder aber auch auf die 20° und 30° rauf. Also, einfach mal alle Temperaturbereiche durchwandern. Es muss ja nicht Grad für Grad sein, aber ich sag mal in 5-7° Stufen reicht es schon aus 🙂

Hallo,
mein 🙂 hat sich noch nicht wegen einem neuen Termin gemeldet. Er hat immer noch schwierigkeiten einen neuen Kondensator zu besorgen.

Heute ist mir jedoch etwas aufgefallen und zwar war es draußen locker gefüllte 20-25°C und das Termometer im Auto hat 10 °C angezeigt!

Wie kann sowas kommen?

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


...
So... Die Klima als solches ist ein System, welches nicht einfach "bei Bedarf" eingeschaltet werden kann sondern regelmäßig benutzt werden sollte! Moderne Klimaanlagen arbeiten mit kaum zusätzlichem Verbrauch (alte schlecht gewartete Anlagen können bis zu 20% Mehrverbrauch verschlingen und auch die Leistung des Motors reduzieren!) und deshalb sollte man besonders wenn man eine Klimaautomatik hat, diese IMMER mitlaufen lassen. Dabei gibt es aber einiges zu beachten, was aber nach wenigen Tagen eigentlich "drauf sein sollte".
...Die Klima IMMER anlaufen lassen. Auch bei Temperaturen kurz VOR dem Gefrierpunkt bringt die Klima etwas! Besonders im Winter, da die Luftfeuchtigkeit durch das Einsteigen mit nasser Bekleidung stark ansteigen kann und durch die Verwendung der Heizung dieses dann an den Seitenscheiben (den kältesten Stellen im Auto) kondensiert, entzieht die Klima der Luft die Luftfeuchtigkeit und verhindert ein Beschlagen. Ich hatte z.B. noch nie beschlagene Scheiben im Auto... Auch hier gilt: nach dem Gebrauch Heizung aufdrehen und Klima ausmachen!

Durch die dauerhafte Verwendung bleibt das Kältemittel der Klima immer gut "vermischt" und wird dir die Verwendung mit Kühlung (auch nach 4 Jahren oder auch 10!) danken. Sollte es im Winter ZU kalt werden, braucht ihr euch auch nicht da einmischen 🙂 Die Klimaanlage hat eine Schutzschaltung, welches ein Einfrieren der Anlage verhindern wird. Dabei wird der Klimakompressor nicht aktiviert...

Also: Klima laufen lassen und nicht einfach ab und an mal zuschalten. Wenn ihr es im Winter WIRKLICH aus machen MÜSST, dann bitte mindestens 1x die Woche wieder anschmeissen und alle Temperaturstufen durchgehen. Beim Ausmachen wie oben stehend, richtig abtrocknen!!!

Schon, schon, schon, schon... - Nur frag' ich mich da, wer denn für wen da ist!?  - Ich für die Klima oder die Klima für mich??

In 10 Jahren VAG-Klima hatte ich nicht ein solches Problem - weder Modder (hab ich jetzt auch nicht) noch 'ne leere Klima oder sonstigen Defekt. Das Teil wurde angeworfen, wenn's wirklich zu heiß war oder wenn's um Luftentfeuchtung ging. Kein einziger extra kostenpflichtiger "Klima-Check", wurde wohl alles im Rahmen der üblichen Wartung erledigt.

Außerdem gibt's ja auch Leute die mögen/vertragen keine dauerentfeuchtete Luft. Gesundheit hat für mich Vorrang, so mancher Vielflieger kennt das Thema, wobei die (extra-)trockene Kabinenluft über Stunden sicher nochmals heftiger ist.

Nun lass ich mich überraschen was der 🙂 am Freitag sagt. Kenne nur aus der Erfahrung auch (nicht Volvo) Fahrzeuge und Modelle bei denen z. B. defekte Klimaleitungen Dauerthema sind. Will mal hoffen, dass die V50/S40/C30/70 da nicht dazu gehören, mehr nicht.

Moderne Klimaanlagen müssen halt immer mitlaufen... Die, die in den 50ern verbaut wurden sind, liefen auch nicht immer 😉 An sich nie 😁

Ich hab zwar keinen Volvo . sondern en Focus aber egal 😉. Ich hatte auch ewig das Problem , dass mein Kältemittel auf wundersameweise immer wieder verschwand. Am Ende war es ein Steinschlag im Kompressor und richtig schön teuer. Zum Thema Klima IMMER an. Ich reagier relativ empfindlich auf Klima. Ich benutzt sie eigentlich nur bei langen Fahrten auf der AB , wo es einfach zu laut ist das Fenster runter zu machen. Ansonsten find ich es im Sommer schöner mit offenen Fenster das Wetter zu geniesen.

Zitat:

Original geschrieben von online123


Hallo,
mein 🙂 hat sich noch nicht wegen einem neuen Termin gemeldet. Er hat immer noch schwierigkeiten einen neuen Kondensator zu besorgen.

...

ich sitze gerade in Como und warte, dass mein C70 fertig wird.

Der Kondensator wurde am Donnerstag bestellt und ist Montag angekommen.

Gleich noch kurz was im Ristorante einwerfen, ab zum italienischen 🙂 und dann weiter den Urlaub geniessen 😁

Gruss
Torsten

Also bei mir isses auch ein schönes Loch... Mal die Reperatur abwarten 😉

Schön, nun also auch bei mir, nach gut 2 1/2 Jahren und knapp 50 TKM, Klimakondensator defekt 🙁. Woher die Undichtigkeit rühre konnte man nicht beantworten. Die Anschlussgarantie komme für den Kondensator und den Austausch auf...

Scheint also doch öfter vorzukommen, dass das Teil so frühzeitig leckt. Darf dann wohl gespannt sein wie lange der 2. Kondensator hält 😕.

Aus 'nem seit 11 Jahren in Familienbesitz befindlichen 99er Golf IV und von einem 17 Jahre alten MX-5 Miata ist mir so etwas bislang nicht bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von Sammy_09


Schön, nun also auch bei mir, nach gut 2 1/2 Jahren und knapp 50 TKM, Klimakondensator defekt 🙁. Woher die Undichtigkeit rühre konnte man nicht beantworten. Die Anschlussgarantie komme für den Kondensator und den Austausch auf...

Scheint also doch öfter vorzukommen, dass das Teil so frühzeitig leckt. Darf dann wohl gespannt sein wie lange der 2. Kondensator hält 😕.

Aus 'nem seit 11 Jahren in Familienbesitz befindlichen 99er Golf IV und von einem 17 Jahre alten MX-5 Miata ist mir so etwas bislang nicht bekannt.

Wir sind hier in einem Autoforum. Die meisten User hier melden sich, wenn etwas kaputt geht. Nicht, wenn alles topp ist.

Somit tauchen natürlich vermehrt "Fragen" auf bzgl. kaputte Teile.

Nur weil ein paar Leute Defekte an ihren Klimakondensatoren bzw. eher am Klimakühler haben, kann man nicht von einer Pauschalisierung ausgehen. In den USA hatte einer mit seinen Midir Felgen (original Volvo Felgen) einen Kantholz bei ca. 80 mph überfahren. Alle 4 Felgen gerissen und eingeknickt. Seitdem dieser User die Bilder gepostet hat, gehen alle davon aus, dass die Felgen sehr weich und instabil sind. Dass man aber mit 80 mph (130 kmh) selten Kanthölzer überfährt rallt keiner...

Somit: nein, es ist KEIN normaler Defekt, wenn der Kühler der Klimaanlage kaputt geht, sondern nur "Zufall". Wenn man schaut wo dieser liegt ist es auch kein Wunder. Ganz vorne im Kühlbereich wo Fahrtwind gegen kommt. Es reicht ein Splittsteinchen dazu und schon ist der Kühler beschädigt. Dazu etwas "Alugammel" (die Kühler bestehen aus Alu!) und nach wenigen Wochen bei Regen usw. ist es kaputt...

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel

Wir sind hier in einem Autoforum. Die meisten User hier melden sich, wenn etwas kaputt geht. Nicht, wenn alles topp ist.

Stimmt eines Teils sicher, andererseits aber eben auch nur zu einem Teil: Infos, Tipps und Austausch beziehen sich ja nicht nur auf die negativen Seiten eines Modells, und ebenfalls nur in der Summe (Masse) zeigen sich die guten und schlechten Seiten einer Konstruktion, Fertigung oder des verwendeten Materials.

Zitat:

Nur weil ein paar Leute Defekte an ihren Klimakondensatoren bzw. eher am Klimakühler haben, kann man nicht von einer Pauschalisierung ausgehen.

Ja, sehe ich auch so, nur geht's eben um die Definition von "ein paar Leute".

Erinnere mich beispielsweise noch sehr gut an die Geschichte mit gebrochenen Klimaleitungen bei Smart. Hier war's der Roadster von dem zunächst auch nur einige betroffen waren. Nach und nach kam dann raus, dass in Abhängigkeit von der Fahrleistung, in einem ca. 2 Jahresrhytmus jeder an der Reihe war 🙁.

Zitat:

Wenn man schaut wo dieser liegt ist es auch kein Wunder. Ganz vorne im Kühlbereich wo Fahrtwind gegen kommt. Es reicht ein Splittsteinchen dazu und schon ist der Kühler beschädigt. Dazu etwas "Alugammel" (die Kühler bestehen aus Alu!) und nach wenigen Wochen bei Regen usw. ist es kaputt...

Ja, o.k., dort liegen die aber auch bei anderen Fabrikaten.

Nur dann passt eben entweder die Konstruktion oder das Material nicht. 2 Jahre Haltbarkeit erwarte ich meinetwegen von Wischerblättern, aber nicht von Klimawärmetauschern oder baut man beispielweise Fahrzeugkühler auch alle 2 Jahre mal neu ein??

Dass ausnahmsweise Teile auch früher ausfallen, kommt überall mal vor. Aber gab's nicht beim in Teilen baugleichen Ford Focus auch 'ne Serie mit defekten Klimakondensatoren??

Deine Antwort
Ähnliche Themen