Klimaanlage Druck?
Hallo, noch eine Frage:
bei meinem V70 AWC XC Modell 2000 193 PS
zeigt das Fehlerauslesegerät 0 bar Druck bei der Klimaanlage an.
Das ist nicht gut oder?
Wenn ich AC einschalte springt auch kein Relais an. Vermutlich weil der Drucksensor kein Signal gibt, weil kein Druck drauf ist.
Wo kann ich überprüfen ob wirklich kein Druck drauf ist? An dem Nachfüllnippel?
Danke und Gruß!
Martin
Beste Antwort im Thema
Aus der Serie:
46 Antworten
Lass doch die Anlage einfach mal evakuieren und dann siehst du wi viel Kältemittel noch drin ist. Ich denke der Fehler ist einzig und allein fehlendes Kühlmittel. Logische Folge irgendwo ist ein sehr kleines Leck. Diese werden oftmals noch nicht mal vom Kontrastmittel angezeigt, weil das Zeug es einfach nicht tut. Ich hab mal ein Anschlußleck wie blöd gesucht und trotz Kontrastpampe nix gefunden. Erst als ich die Musik auseindergebaut habe, konnte ich sehen was los war. Hab ja gesagt, dass mit der Klima ist nicht ohne und du wärst nicht der Erste der im sommer mit offenem Fenster fährt, weil die Anlage zu viel Geld frisst.
Hi,
Genau so war’s bei mir auch....
Klimaanlage gefüllt, eine Saison alles tipptopp. Im nächsten Frühjahr dann , Kompressor klackt im 10 Sekunden Takt. Wieder gefüllt, eine Saison klasse....
Ging drei, vier mal so..... bei meinem war’s der klimakühler, Steinschlag.....
Gruß der sachsenelch
Auch wenn es gleich Kritik hagelt weil illegal...egal😉
Ich habe letztes Jahr mit dem berüchtigten Campinggas befüllt und das funktioniert super.! Kostet so pro Füllung ca 3,50€... 1x im Frühjahr reicht bei mir.
Kühler, Trockner, gibt es ja von bis - gäbe es Empfehlungen? Wenn das Tauschteil dann nicht ganz 22 Jahre hält könnte ich vielleicht damit lebe...
Ähnliche Themen
Hi,
Naja, ich halte das seit Jahren so, ich nehme ganz selten das teuerste oder Original Material und niemals das superbillige eBay Schnäppchen Zeug.
Mit der preislichen Mittelklasse ( meistens relativ bekannte Markennamen) bin ich bis jetzt immer gut gefahren. Einzig die bei der Klimaanlage nötigen Dichtungen dürfen Volvo Original sein. Die aus dem Zubehör scheinen irgendwie ein paar hundertstel kleiner sein, will heißen, die passen nicht optimal....
Gruß der sachsenelch
PS:
..... die Geschichte mit dem Klimagas für Do-ist-yourself habe ich auf dem Zettel. Das will ich mir unbedingt mal ansehen. Zur Zeit habe ich aber keine defekte Klimaanlage hier zum ausprobieren..... aber irgendwann passiert es gewiß.....
Deshalb, von mir keine Kritik, warum nicht, wenn’s funktioniert.....
Bei Klimateile sowie Heizung (Motorkühler und Wärmetauscher) habe ich bis jetzt sehr gute Erfahrungen mit Nissens gemacht.
O Ringe dafür habe ich nur noch bei Volvo Original geholt, die aus Universalsets haben nicht wirklich gepasst anscheinend hat Volvo exotischere Maße genommen denke ich.
Zitat:
@kOcHaR schrieb am 23. März 2020 um 19:43:47 Uhr:
Kühler, Trockner, gibt es ja von bis - gäbe es Empfehlungen? Wenn das Tauschteil dann nicht ganz 22 Jahre hält könnte ich vielleicht damit lebe...
Ich habe meine Klimaanlage letztes Jahr einmal komplett revidiert. War nicht gerade günstig, aber es ging. Ich habe wirklich einmal alles neu gemacht, bis auf die Leitungen und deren zwei Sensoren.
Kompressor habe ich von Nissens genommen, Trockner und Kondensator ebenfalls. Die beiden Schläuche hatte ich mir aus Amerika besorgen lassen, den Verdampfer habe ich original Volvo genommen, war aus einem alten Lagerbestand.
Soweit funktioniert sie, wenn gleich ich mir einbilde, dass sie jetzt wieder mit dem häufigen Takten angefangen hat. Allerdings bin ich mir da bei den aktuellen Temperaturen unsicher, da sie da ja eh nicht so oft verdichten muss. Ist jedoch ein Nice-to-have, wenn die Scheiben bei Regen usw nicht so schnell beschlagen. 🙂
LG, Tim
Oh ja, zumal wauwau sich auch freuen wird, wenn im Sommer nicht dauerhaft über 40Grad im Auto sind.
Mein Kühler ist von Nissens, bin ich zufrieden mit. Klimakühler dürfte noch der erste sein...bei dem Rest weiß ich es nicht
Mein Umbau von Zubehörklima auf original liegt inzwischen genau 6 Jahre her (wahnsinn!!) Ausgelöst von mehreren Gründen aber der Hauptgrund war das die Regelung spinnte und die immer zugefroren war.
Vor 2 Jahre nach dem Winter ging die Anlage nicht mehr...da dachte ich mir das die leer sein muss. Beim Klimabetrieb beim Absaugen schon festgestellt das sie noch fast voll ist.. Am Ende war es nur der verrutsche Stecker vom Klimakompressor ...
Fun fact von andere Marke:
Vor 2 Jahre habe ich den Skoda Fabia BJ 2000 geschenkt bekommen. Unter den vielen Problemen die er hatte auch die Klima die nur noch "sporadisch" im Winter ging. Klima in 18 Jahre NIE gewartet also befüllt (1. Hand der Wagen).
Also ab zum Klimaservice da sicher die Anlage fast leer sein muss...Weit gefehlt in der Anlage fehlten lediglich 100g! Im Fehlerspeicher stand was vom Verdampfer Sensor. Ist ein 10€ Teil . Durfte den Wagen dennoch halb zerlegen um es zu tauschen.
Nabend, ich klinke mich hier auch nochmal ein.
Meine Klima wurde vor ca.6 Monaten befüllt und funktionierte dann von der Kühlleistung her sehr gut, war angeblich da "dicht". Mir war aber gegen Ende der Saison aufgefallen das der Kompressor ständig an und ausgeht, meiner Meinung nach zu häufig. Bin jetzt das erste Mal wieder "richtig" bei Wärme gefahren seit 2 Monaten, jetzt kühlt sie nicht mehr und der Kompressor springt nicht mehr an. Habe ausgelesen...nur 3 bar. Also ist das Ding leer.
Habe mal Bilder gemacht, meint ihr dieses "verklebte" unten am Kondensator könnte schön eine bzw die Undichtigkeit sein? Die Patrone sieht auch nicht mehr toll aus. Habe sonst durch bloßes ableuchten so nichts gesehen. Danke!
Servus,
wurde kein Kontrastmittel eingefüllt?
Dann sollte man das unter Schwarzlicht sehen.
Gruß Didi
Moin,
Den Betriebsdruck habe ich jetzt leider nicht im Kopf. Der Fülldruck liegt je nach Breitengrad ca. zwischen 0,7 und 0,8 Bar. Würde mal nachschauen wieviel fehlt - sonst Kompressorkupplung mutmaßlich mit zu großem Spaltmaß.
Undichtigkeiten dieser Größenordnung hinterlassen normal keine Spuren, auch nichts sichtbares mithilfe von Kontrastmittel.
Der Trockner sieht vergleichsweise noch sehr gut aus, da habe ich schon ganz andere gesehen. Erneuern schadet nicht, bzw. Ist bei öffnen des Systems vorgesehen, wichtig ist nur das Gewinde zu behandeln, da neue Trocknet meist aus Alu bestehen, was längerfristig zu Kontaktkorrosion führt. Häufig sind die O Ringe zwischen den Kondensatoranschlüssen platt, das wäre ggf. meine erste Vermutung für eine Undichtigkeit.
Das Verklebte am Kondensator sieht aber stark nach Durchrostung aus. Der sollte als erstes getauscht werden.
Wenn nach 6 Monaten die Anlage nicht mehr kühlt bzw. die Kühlleistung nachlässt, würde ich auf schleichenden Verlust von Kühlmittel tippen. Sollte Kontrastmittel eingefüllt sein, sollte auch nach anderslautender Meinung mit einer UV-Lampe mikroskopisch kleine Undichtigkeiten gefunden werden. Brauchbare UV-Lampen gibts im Netz für um die 10€. Ohne Kontrastmittel wirst du keine Spuren finden.
Schwieriger wirds bei Löchern im Verdampfer, da ist schwer ranzukommen. Dann käme eine Lecksuche mit Stickoxid in Frage.
Ich habe gerade mit einer befreundeten Werkstatt telefoniert, die können mit Stickstoff abdrücken. Eventuell schon morgen. UV Lampe haben die bestimmt auch...ich frage mal nach. Verdampfer wäre natürlich mies...anderes ist ja noch relativ einfach zu tauschen. Kann ja auch sein das der Verdampfer nach innen etwas undicht ist...
Zitat:
@Rosto schrieb am 13. Mai 2024 um 12:49:01 Uhr:
Ich habe gerade mit einer befreundeten Werkstatt telefoniert, die können mit Stickstoff abdrücken. Eventuell schon morgen. UV Lampe haben die bestimmt auch...ich frage mal nach. Verdampfer wäre natürlich mies...anderes ist ja noch relativ einfach zu tauschen. Kann ja auch sein das der Verdampfer nach innen etwas undicht ist...
Ja, stimmt.
Aber wenn der Verdampfer in den Klimakasten "schwitzt" kannst du meistens am Unterboden einen schönen Streifen Kontrastmitel sehen.
Der Kondensatablauf vom Klimakasten geht ja zum Unterboden.