Klimaanlage befüllen

Volvo V70 2 (S)

Moin
Mein V70 D5 war heute zum Klimaservice. Die Kühlleistung ist gleich 0.
Als meine Frau den Wagen abgeholt hat sagte man ihr das nur noch 200 von 1000gr Kühlmittel im System sei. Befüllen unter 50% (der Sollmenge) sei so ohne weiteres nicht erlaubt.
Ist das so richtig?
LG
R.Jagosch

Nachtrag: Habe jetzt etwas herausgefunden. Wenn vermutet wird das die Klimaanlage eine Leckage hat darf ohne vorheriges Abdrücken der Anlage mit einem H2/N2 Gemisch abgedrückt werden muss.
Die Frage ist aber, gibt es da bestimmte %Werte die vom Gesetz vorgeschrieben sind? Bei neuen Fahrzeugen muss sichergestellt werden das max 40gr/Jahr entweichen können. Wenn bei einem 11Jahre alten Wagen 800gr fehlen, sind das ca. 73gr/Jahr. Ist sicher recht viel, aber nicht aussergewöhnlich.
Was kostet denn das Abdrücken und neu befüllen beim Volvo Händler?

Beste Antwort im Thema

So ein Quatsch.

Nach 11 Jahren noch 200 Gramm ist völlig Okay.
Bei neuen Fahrzeugen gibt es tatsächlich andere Gesetzmässigkeiten. Das trifft auf Deinen Elch aber noch nicht zu.

Als Faustregel gilt..... 10% pro Jahr. Müssten also nach 11 Jahren 1100 Gramm sein.
Ist aber Schlecht. Es passen nur 1000 Gramm rein.

Solange noch mehr als 10% drin sind, gilt eine Klimaanlage nicht als Leeranlage und kann Problemlos gefüllt werden.

Davon abgesehen wird bei einem Klimaservice immer ein Dichtheitstest gemacht.
Nach dem Evakuieren wird ein Unterdruck erzeugt. Dieser muss gehalten werden. Ist das Okay wird die Anlage mit der Richtigen Menge neu befüllt.

Und bei weniger als 50% sei ein Service nicht erlaubt ist totaler Käse.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Da muß doch irgendeine Undichtigkeit vorliegen. Haben die nicht danach gesucht? Und undichte Anlagen dürfen die aus Umweltgründen nicht füllen, das ist wohl richtig. Sehr unbefriedigendes Ergebnis. Ist wie kriegst dein Auto aus der Inspection und nur ne Liste der zu reparierenden Sachen. Ist doch Käse. Die hätten doch anrufen und einen KVA durchgeben können.

So ein Quatsch.

Nach 11 Jahren noch 200 Gramm ist völlig Okay.
Bei neuen Fahrzeugen gibt es tatsächlich andere Gesetzmässigkeiten. Das trifft auf Deinen Elch aber noch nicht zu.

Als Faustregel gilt..... 10% pro Jahr. Müssten also nach 11 Jahren 1100 Gramm sein.
Ist aber Schlecht. Es passen nur 1000 Gramm rein.

Solange noch mehr als 10% drin sind, gilt eine Klimaanlage nicht als Leeranlage und kann Problemlos gefüllt werden.

Davon abgesehen wird bei einem Klimaservice immer ein Dichtheitstest gemacht.
Nach dem Evakuieren wird ein Unterdruck erzeugt. Dieser muss gehalten werden. Ist das Okay wird die Anlage mit der Richtigen Menge neu befüllt.

Und bei weniger als 50% sei ein Service nicht erlaubt ist totaler Käse.

Danke schon mal für die Antworten. Werde einen Betrieb suchen die einfach nur evakuieren und auffüllen.
Wenn das mit den 10% pro Jahr rechnet (immer auf das letzte Jahr berechnet), kommt man auf knapp 350gr Restfüllung nach 11 Jahren.
Ich frage mich aber, woher weiss die Werkstatt wie viel noch vorhanden ist wenn nicht aufgefüllt wurde.
LG
Ralph

beim evakuieren wird die entzogene menge gewogen. viele vergessenaber dabei auch das öl welches seperat vom gas evakuiert wird, bzw. mit evakuiert wird zuergänzen, bzw. "auszulitern".
neuere klimageräte machen das automatisch.
achte beim befüllen darauf das ein kontrastmittel mit eingeblasen wird. das erleichtert das auffinden von leckagen. und nach 11 jahren darf der elch mal ne klimafüllung bekommen. normal.

Ähnliche Themen

@rjagosch
Ich verstehe deinen Eingangspost nicht so ganz. Es sind immer noch nur 200g (von 1000g normale Füllmenge) drin? D.h. die müssen ja das Kältemittel abgelassen und die gleiche Menge wieder eingefüllt haben. Wieso wurde die Anlage nicht gleich auf Dichtigkeit geprüft, wenn die schon meinen, das man das zwingend machen muss? Bei einem Klimaservice würde ich das eigentlich als selbstverständlich erachten. Die Werkstatt hat für diese Fehlleistung hoffentlich nichts berechnet? Falls doch, würde ich eine Nachbesserung verlangen.

Auf Undichtigkeit kann man z.B. mit Stickstoff prüfen, der in die Anlage gefüllt wird und man schaut, ob der Druck gehalten wird. Beim Evakuieren entsteht AFAIK kein so hoher Druck und man will ja auch nicht auf Dichtheit bei Unterdruck prüfen. Das Evakuieren ist zum Entfernen der Luft sowie eventuell vorhandener Feuchtigkeitsreste.

Kontrastmittel kann man nehmen. Es gibt aber auch elektronische Lecksuchgeräte, damit kann man gleich prüfen, ohne vorher das Kontrastmittel einfüllen zu müssen.

Ich würde mir eine Werkstatt suchen, die mehr Ahnung von Klimaanlagen hat bzw. die Anlage auch anständig überprüft.

Meine Frau war in der Werkstatt, ich habe nur mit denen Telefoniert. Ich gehe davon aus das sie Evakuiert haben, aber nicht wieder eingefüllt haben. Somit dürfte das System jetzt lehr sein. 20€ wurde für die "Leistung" berechnet.
Habe mittlerweile bei einem anderen Anbieter einen Termin gemacht. Hab Ihm am Telefon die Situation geschildert. Er hat kein Problem gesehen. Am Freitag soll es sein. Meiner Frau habe ich gesagt das Sie Klima abschalten soll, oder besser das Cabrio nehmen (ist im Moment ja keine Strafe 😁 ). Will den Kompressor nicht schädigen.
Werde Berichten wenn das Auto aus der Werkstatt kommt.
Vielen Dank für Eure Meinungen.
LG
Ralph

Sehr komische Firma. Aber Freitag wird ja gefüllt. Sollen aber unbedingt so ein Lecksuchmittelzeug reinmachen. Machen eigentlich alle, bis auf die wo ich war. Mannmann. Dürfen sie nicht mehr. Blödsinn. Weiß ich jetzt. Ging aber ums Verrecken nicht in die rein. Hätte nur den Termin platzen lassen können. Nächstes Mal (in 2 Jahren) geh ich wieder dahin wo man das darf. Es lohnt sich zwar nicht wegen den 20 euro, aber ich würde trotzdem nochmal anrufen und fragen was das bitte für eine Übung war. Haben die kein Interesse an zufriedenen Kunden? Eventuell ist das auch nur ganz blöd kommuniziert worden. Wenn meine Frau (mit dem Auto😁)in die Werkstatt muß, was wir tunlichst zu vermeiden versuchen, kriegt sie immer ein Bild von mir mit, mit der Aufschrift: Machs lieber gleich richtig, Schnuckie!😎

@rjagosch: ist dir während der Fahrt (mit eingeschalteter Klimaanlage) aufgefallen, dass der Motor beim Einschalten des Kompressors stärker ruckt als sonst und auch allgemein weniger Leistung gibt? Ich habe schon bei 2 Fahrzeugen eine undichte Klimaanlage zuerst an diesen Symptomen gemerkt.😕

Leistung hat der Motor, dreht locker aus. Hab nur das Gefühl das die Automatik in letzter Zeit etwas über-motiviert schaltet. Ne Getriebespülung ist sowieso angedacht. Aber wenn ich die Klimaanlage einschalte merkt man nichts, ausser warmer Luft 🙁 .

200 g da war doch auch bei meinem V70 2002 D5 etwas.

Also ich hatte genau die selbe Menge noch in der Leitung, ich hatte ein Leck im Kondensator.
Ohne UV Lampe ist dies jedoch nicht sichtbar, im Gas ist ein Kontrastmittel beigemengt, dies dann grün unter der UV Lampe aufscheint.

Zuerst hatte auch daran gedacht, dass aufgrund der 11 Jahre das Gas sich verflüchtigt hat, aufgefüllt und nach drei Wochen war es wieder leer (150 g).
Es gibt auch "Dichtmittel" dachte mir günstige Lösung und für kleinere Löcher möglich, hat jedoch nicht funktioniert. Bei der Werkstatt A.T.? dann den Kondensator gewechselt, Gas aufgefüllt und alles läuft nun seit 2 Monaten.
Habe auch die Klima zuvor abgeschaltet, ist jedoch nicht notwendig, da dies von Sensor erkannt wird und der Kompressor nicht gestartet wird.

Bedenke auch die Bestpreisgarantie bei A.T.?, Angebot mitbringen und du bekommst den Kondensator dort für den günstigeren Preis zumindest hier in Österreich.
Gesamtkosten: Kondensator mit Trockner und Einbau Eur 380,-

pstocki1

Klimaanlagenwartung wurde für 60€ durchgeführt, der Sommer kann kommen.
LG
Ralph

Zitat:

Original geschrieben von pstocki1


200 g da war doch auch bei meinem V70 2002 D5 etwas.

Also ich hatte genau die selbe Menge noch in der Leitung, ich hatte ein Leck im Kondensator.
Ohne UV Lampe ist dies jedoch nicht sichtbar, im Gas ist ein Kontrastmittel beigemengt, dies dann grün unter der UV Lampe aufscheint.

Zuerst hatte auch daran gedacht, dass aufgrund der 11 Jahre das Gas sich verflüchtigt hat, aufgefüllt und nach drei Wochen war es wieder leer (150 g).
Es gibt auch "Dichtmittel" dachte mir günstige Lösung und für kleinere Löcher möglich, hat jedoch nicht funktioniert. Bei der Werkstatt A.T.? dann den Kondensator gewechselt, Gas aufgefüllt und alles läuft nun seit 2 Monaten.
Habe auch die Klima zuvor abgeschaltet, ist jedoch nicht notwendig, da dies von Sensor erkannt wird und der Kompressor nicht gestartet wird.

Bedenke auch die Bestpreisgarantie bei A.T.?, Angebot mitbringen und du bekommst den Kondensator dort für den günstigeren Preis zumindest hier in Österreich.
Gesamtkosten: Kondensator mit Trockner und Einbau Eur 380,-

pstocki1

Wurde denn beim Tausch des Kondensators auch die Trocknerpatrone gewechselt?

Geh ich doch schwer von aus. Hängt die nicht drangeschraubt mit dran, d.h. sie kommt beim Klimakondensator rausziehen mit raus und ist am neuen Bauteil mitgeliefert gleich mit dran?

Der Trockner hängt zwar am Kondensator mit dran, ist aber bei einem neuen Kondensator nicht unbedingt dabei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen