Klimaanlage beeinträchtigt stark die Motorleistung
Ich hab folgendes Problem, wenn ich die Klimaanlage zuschalte ist beim fahren überhaupt keine Leistung mehr vorhanden. Woran könnte das liegen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ulluagu
oder ein Vectra mit Klimaautomatik.
Das bringt gar nichts, denn die Teile im Motorraum sind bei manueller und automatischer Klima genau gleich. Und die Klimaautomatik schaltet den Kompressor auch nicht aus, wenn es draußen kälter wird, sondern er läuft immer.
Lediglich das Motorsteuergerät kann den Kompressor bei Volllast abschalten, aber das ist bei manuell/Automatik gleich.
Und die Abschaltung bei tiefen Temperaturen läuft einfach über die Druckschalter in den Klimaleitungen, ist also auch gleich.
29 Antworten
Hallo das kann ich auch bestätigen, mein ex 1.6 Vectra hatte auch mächtig zu kämpfen wenn die Klima an war.
Aber beim Astra Z18XE mit Klimaauto. habe ich das nicht mehr, ist da ein andere Klimakompressor drin ?
Jasmin
Su
HI,
ich hab so den Verdacht, dass die bei den VFL-Modellen eine Kompressorgrösse hatten, die sie in alle Motorvarianten eingebaut haben und die (aus meiner Sicht) zu groß dimensioniert war, sodass die schwächeren Motoren zu kämpfen hatten.
Wenn ich seh, dass heute ein 60 PS-Fiesta oder Yaris eine Klimaanlage hat, bei der man fast garnichts merkt...
Da muss Opel ja was falsch gemacht haben... 🙄 😉
gruß cocker
Naja. Was heißt falsch gemacht. Da liegen mehr als 10 Jahre Entwicklung dazwischen. Und das ist heutzutage ein Quantensprung.
ja das hat aber auch damit zu tun, dass der vectra egal welcher beziner ne ziemlich lange übersetzung hat... und bei fiesta und co.. naja den ihr 5. Gang entspricht ca. meinem 3. ;-)
bei meinem 1.8er hab ich die klima auch immer deutlich gemerkt...
etwas besser wird es egal welche automarke, wenn mal wieder klimaservice gemacht wird und das kältemittel wieder auf den vorgeschrieben wert aufgefüllt wird.
Ähnliche Themen
Bei meinem X25XE ist, bei eingeschalteter Klimaanlage, der Leistungsverlust deutlich spürbar. Beim Beschleunigen wirkt der Motor wie zugeschnürt. Gut das man nur ein Paar Wochen im Jahr auf diese Funktion angewiesen ist 😁
MfG
Habe auch den X16XEL in meinem Caravan und bei mir ist das Problem auch so.
Beim Einschalten der Klima während der fahrt spührt man sogar ein kleinen "ruck" und dann hört man, wie die "Manuelle" Klimaanlage das Arbeiten anfängt.
Ich hab mich einfach damit Abgefunden, das die Klima bei einem 101PS Motor einfach zu viel Leistung brauch. Hätte mir einfach ein stärkeren Motor kaufen müssen, oder ein Vectra mit Klimaautomatik.
Deshalb muss ich halt beim Anfahren ein wenig mehr die Kupplung kommen lassen, und etwas mehr Gas geben. Aber die Klima Kühlt-Heizt wunderbar. 😉
Zitat:
Original geschrieben von ulluagu
oder ein Vectra mit Klimaautomatik.
Das bringt gar nichts, denn die Teile im Motorraum sind bei manueller und automatischer Klima genau gleich. Und die Klimaautomatik schaltet den Kompressor auch nicht aus, wenn es draußen kälter wird, sondern er läuft immer.
Lediglich das Motorsteuergerät kann den Kompressor bei Volllast abschalten, aber das ist bei manuell/Automatik gleich.
Und die Abschaltung bei tiefen Temperaturen läuft einfach über die Druckschalter in den Klimaleitungen, ist also auch gleich.
war gerade nochmal mit unserem zafira b (100ps diesel) unterwegs mit kleinem anhänger (bis max.750kg und ohne plane),auf dem 50kg gras waren und wollte einen steilen berg hochfahren (2.gang bei 2200 umdrehungen).leider hatte ich die klima an und die karre hat trotz durchgetretenem gas wirklich kein gas mehr angenommen,so dass ich in den 1. musste.ohne klima schafft er es im 2. bei gleicher drehzahl sogar,dass er beschleunigt (den berg hoch).
mfg
André
Zitat:
Original geschrieben von stan23
Das bringt gar nichts, denn die Teile im Motorraum sind bei manueller und automatischer Klima genau gleich. Und die Klimaautomatik schaltet den Kompressor auch nicht aus, wenn es draußen kälter wird, sondern er läuft immer.Zitat:
Original geschrieben von ulluagu
oder ein Vectra mit Klimaautomatik.Lediglich das Motorsteuergerät kann den Kompressor bei Volllast abschalten, aber das ist bei manuell/Automatik gleich.
Und die Abschaltung bei tiefen Temperaturen läuft einfach über die Druckschalter in den Klimaleitungen, ist also auch gleich.
Danke schön. Wieder einmal was dazu gelernt 😉
Zitat:
Original geschrieben von ulluagu
Danke schön. Wieder einmal was dazu gelernt 😉Zitat:
Original geschrieben von stan23
Das bringt gar nichts, denn die Teile im Motorraum sind bei manueller und automatischer Klima genau gleich. Und die Klimaautomatik schaltet den Kompressor auch nicht aus, wenn es draußen kälter wird, sondern er läuft immer.
Lediglich das Motorsteuergerät kann den Kompressor bei Volllast abschalten, aber das ist bei manuell/Automatik gleich.
Und die Abschaltung bei tiefen Temperaturen läuft einfach über die Druckschalter in den Klimaleitungen, ist also auch gleich.
das motorsteuergerät schaltet unabhängig von teil oder volllast den klimakompressor nie ab!!!klima an läuft der kompressor immer egal welcher lastzustand!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von borabora85
das motorsteuergerät schaltet unabhängig von teil oder volllast den klimakompressor nie ab!!!klima an läuft der kompressor immer egal welcher lastzustand!!!!!!
da irrst Du Dich, bei Volllast wird der Klimakompressor abgeschaltet !
Japp, ich hab das auch mal ausprobiert und da man ja den Ruck spürt, wenn der Kompressor sich dazuschaltet bzw. ab, konnte man das auch gut merken.
Macht der zwar nicht direkt, sondern man muss 1 oder 2s auf Vollgas bleiben bis er abschaltet, aber er tuts merklich.
Meinst du jetzt überhaupt nicht mehr oder nur bei Vollast nicht... könntest in beiden Fällen mal das Klimakompressorkupplungs-Relais überprüfen, dass ist nämlich auch mit dem Motorsteuergerät über ne Signalleitung (braun/violett) verbunden.
Das Relais ist in dem kleinen Relaiskasten neben der Batterie auf dem Steckplatz Nr. 1.
Nur bei Volllast. Mal schauen, aber zu hören, ob das Relais klackt, wird bei laufendem Motor schwierig 😁