Klimaanlage an = Leistungsverlust???

Opel Vectra B

Hallo!!

Habe eine nicht so schöne Sache an meinem Vectra beobachtet. Und zwar wenn ich die Klimaanlage anmache läuft der Wagen unruhiger und ich habe das Gefühl das er nicht so gut durchzieht. Kenn mich damit nicht so gut aus aber das kann ja wohl nicht normal sein. Hab sowieso das Gefühl das da irgendwas nicht stimmt denn manchmal kühlt er nicht so richtig ( Klimaanlagen Check + Auffüllung erst gehabt) Und manchmal kühlt er wieder normal. Da kann doch irgendetwas nicht in Ordnung sein oder.
Frisst denn die Klima soviel Power??
Kenn mich wie gesagt null aus mit dieser Thematik

Danke für alle Tips

29 Antworten

@Hook21

Das mit Audi mag stimmen, allerdings habe ich bei Audi immer das Gefühl, das es zieht wie Hechtsuppe, wenn die Klima an ist. Bei meim Opel zieht nix -> ich kriech' keine Eisarme und Eisbeine.

@Drahkke

Da ich wirklich immer mit Klima fahre, hab' ichs wirklich noch nicht gemerkt. Werds bei den morgigen angesagten 30 Grad mal probieren.

Die Leistungsdifferenz von etwa 2.5PS geht bei Beschleunigungsmessungen in der Meßungenauigkeit unter.

Die Fahrleistungen bleiben unverändert.

Der Leerlauf wird jedoch sehr beeinträchtigt, vergleichbar mit der D Stellung bei alten Automaten. Der Lauf wird rauher und kann etwas sägen. Besonders wenn zusätzlich noch Servolenkung oder elektrische Verbraucher aktiv sind spürt man das deutlich.

Hi.
Ich bin auch der Meinung, das man 2,5 Ps Unterschied nicht merkt. Aber es muessten hier mehr sein.
Zwischen 6.8 und 13,6. (Ich weiss Kruemelkackerei).
Im 5. bei der grossen Geschwindigkeitsdifferenz könnte man schon was merken, vorausgesetzt man fährt die selbe Strecke, der Wind dreht nicht, ....! Soviel zu den Messungenauigkeiten.

Im Mondeo bei meinem Vater kann genau am Leerlauf erkennen, ob die Klima an ist. Die LLdrehzahl steigt dann von 800 auf knapp 1000.

Falls das jemand mit dem Beschleunigen testet: Bin auf das Ergebniss gespannt.

Gruss Denis

@ Petes, automatdenis

Also ich merke bei meiner Karre einen merkbaren Unterschied sonst hätte ich dieses Topic gar nicht begonnen.
Wie ich im Verlauf der Teilnahme anderer User ersehen konnte bin ich nicht der einzige dem auffällt das die Leistung nicht die selbe ist wie vorher. Ich rede hier nicht von 2,5 PS weil die würde man wirklich nicht grossartig merken bei 136 PS.

@ Petes

Fährst du überhaupt eigentlich einen Vectra????

Ähnliche Themen

beim 75ps golf meiner mutter merk man´s auch!!!!!!!

macht doch einfach mal den test, beim beschleunigen die klima an und dann aus...
oder umgekehrt, klima ausmachen, gas geben und währendessen klima wieder an.
es is nicht viel, ich kann´s auch nicht sagen wie viel (oder wenig) aber ICH merke es!

mfg Tim

Der Riemen an der Pumpe kann so viel Leistung garnicht ohne Schlupf übertragen.

Ich fahre übergangsweise Kadett, dann 300D. Den Kadett hebe ich jedoch auf.

@ hook21

Ich glaube es liegt ein kleines Missverständniss vor.
Ich hatte geschrieben: 2.5 PS merkt man nicht, aber 6,8 bis 13,6 schon.

@ all

Das Problem ist die Messung, also der Nachweis des subjektiv Empfundenen. Wer kann schon genau eine Beschleunigung von 100 auf 180 zwei mal unter gleichen Bedingungen durchfuehren. 0-100 ist vielleicht besser.

Also ohne Kompromisse, die Klima zieht soviel, das man es merkt,... nicht das hier noch ein Streit darueber ausbricht.
Der Motor muss träger werden, weil er mehr durchdrehen muss, somit auf jeden Fall Beschleunigungsverluste. wie mit einer grösseren Schwungmasse.

Weil wir gerade beim Thema Klima sind, ich habe leider keine Klima 😕 ,(Wuerde sich bei mir wahrscheinlich noch stärker auswirken) deshalb die Frage, Der Klimakompressor läuft immer mit oder?Lastlos. Und nur wenn man einschaltet öffnet dann ein Ventil und der arbeitet.=Leistungsverlust. (Blöde Frage muss so sein,denn hängt am selben Riemen wie die Lima und Servopumpe.)Will nur auf Nummer sicher gehen.🙂

Gruss Denis

Ps:Mein Kumpel hat auch öfters gesagt, das sein Renault Laguna 2.0 16V mit angeschalteter Klima nicht mehr so gut zieht.

in letzter Sekunde:
@ P-Petes Der Generator alleine hat beim 2.0 16V 1,4kW, das macht schon fast 2 Ps. Dann hängt die Servopumpe noch dran. Gespannt wird der auch schön. Also 10Ps könnten schon ohne Schlupf funktionieren??

Ich bin es nochmal.
Habe im I-net mal nach Leistungsaufnahme von Kuehlgeräten gesucht. Habe folgendes gefunden:

Bosch B1 RKM09100

Mobiles Klimagerät
- FCKW-freies Kältemittel
- Leistungsaufnahme im Kühlbetrieb 1200 W
- für Räume bis 77 m³
- .....

Das wuerde also Leistungsverlust von 1200Watt = 1.6Ps bedeuten.
Wenn man von einem schlechteren Wirkungsgrad ausgeht (Kompressor, keine Isolierung im Auto, dann muss immer Frischluft gekuehlt werden,also im Sommer hohe Temperaturdifferenz, ... ) kann man vielleicht den Faktor 5 angeben.
Da sind wir schon bei 8Ps.
Ist Spuerbar!

Gruss Denis

@ automatdenis

Die Rolle für die Klimaanlage wird immer vom selben Keilriemen gezogen, der auch die Lima antreibt (im Einschaltmoment wird es wohl etwas Schlupf geben, was sich als kleiner Ruck bemerkbar macht). Allerdings wird erst beim Einschalten der Klimaanlage eine elektromagnetische Kupplung betätigt, die den Kraftschluss zum Kompressor herstellt.

Der Kompressor läuft dann also mit, allerdings regelt er den Druck im System mechanisch über eine Art Taumelscheibe (für extremen Über- bzw. Unterdruck gibt es Druckschalter). Dies erzeugt dann konstant Kälte, die man bei der gewöhnlichen Klimaanlage durch Zumischung von Warmluft einstellen kann, was bei der elektronischen Version Schrittmotoren übernehmen.

MfG Black™

P.S.: Da im Kühlmittel auch Schmiermittel enthalten ist, sollte man auch im Winter die Klimaanlage ab und zu einschalten, um die beweglichen Teile der Klimaanlage mal zu schmieren und die Dichtungen nicht austrocknen zu lassen. (Falls man die Klima nicht sowieso zum Abtrocknen beschlagener Scheiben verwendet, was auch gut funktioniert.)

@ BlackTM
Danke fuer die Erklärung.
Man lernt nie aus!

Gruss Denis

Hallo.

Ich hätte noch eine Frage zu den nachrüstbaren Klimaanlagen. Wir haben ja von dem Beispiel des Golf gehört, der offenbar ganz massive Leerlaufprobleme bekommen hat.

Mein Frage: Gibt es wetere Erfahrungen mit Nachrüstklimaanlagen, was den Leerlauf angeht. Ist dabei immer mit höhergradigen Leerlaufstörungen zu rechnen, weil beispielsweise der Motorsteuerung ein Signal fehlt, das bei Original-Anlagen vorhanden sein könnte? Bei den mir bekannten Klimaanlagen habe ich nur geringe Veränderungen beim Einschalten bemerkt, wobei das auch alles Originalanlagen waren.

Danke für Eure Erfahrungen!

Markus

Im Normalfall wird im Motor eine Leerlaufdrehzahlanhebung aktiv.

Wie und warum das geschieht, ist stark von der vorhandenen Technik abhängig. Entweder der Leerlaufregler wird durch die höhere Last angesprochen oder die Motronic macht das selbsttätig z.B. durch ein anliegendes Signal.

Lässt sich nicht verallgemeinern.

MfG Black™

Es ist doch so easy, 2x 100-180 kmh im 5.Gang zu stoppen. Dauert je nach Motor ellenlang. Der Klimaleistungsverlust ist deutlich größer als die Messungenauigkeit. Nicht immer alles kategorisch ablehnen, bevor man's mal getestet hat. Wer von euch kriegt die Messung nicht hin?

Zitat:

Es ist doch so easy, 2x 100-180 kmh im 5.Gang zu stoppen. [...] Wer von euch kriegt die Messung nicht hin?

Die Vectra und Zafira 1.6 / 16V mit etwas Gegenwind ;-)

SCNR, GaryK

Hallo,

mir wachsen beim Beschleunigungsversuch von 100km auf 180km im 5. Gang die Haare. Zum Glück habe ich das Problem nicht, denn wenn ich auf's Gas gehe, dann "kickt" die Automatik, und ab geht's (im 4. bis 190).

Bezüglich der Klimaanlage und Leistung kann ich noch mitteilen, daß ab einem bestimmten Drehzahlniveau die Klimaanalge automatisch abgeschaltet wird. Dies konnte ich sehr gut bei einem Corsa B mit 1,4 Si 16V -Motor nachvollziehen. Daß dies auch bei anderen Motoren so ist (Magnetkupplung geht aus) wurde bei der Diskussion in einem anderen Forum bestätigt.

Klar braucht die Klima ca. 0,2 l pro Stunde im Stand, in der Stadt und auf der Autobahn, immer gleich. Das kann man sehr schön am Momentanverbrauch im BC im Leerlaufbetrieb sehen (das sind bei Durchschnitt 50 km/h ca. 0,4l pro 100 km)

Aus meiner Sicht geht der Verbrauch und der Leistungsverlust in der Meßungenauigkeit unter. Wenn wirklich Leistung angefordert wird sorgt die Elektronik selbstständig dafür, daß die gesamte Leistung für den Vortrieb zur Verfügung steht.

mfg.
bauto

Deine Antwort
Ähnliche Themen