Klimaanlage an Anfahrprobleme!

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Habe eine 118D, wenn die Klimaanlage auf voller Leistung läuft und ich aus dem Stand mit zu wenig Drehzahl wegfahre, komme ich fast nicht vom Fleck. Erst wenn ich die Kuplung drehte und mehr Gas gebe, funtzt es auch wieder mit dem Anfahren. Wer hat auch Erfahrungen damit gemacht?

20 Antworten

Hallo zusammen und Danke an spiti01 für die Erklärung,

es geht mir und wahrscheinlich auch Toto22, der den Thread (vor mir) eröffnet hat nicht darum, dass man beim Turbo(Diesel) mehr auf das Gaspedal treten muss als bei einem Sauger.

Sondern: Kann dass normal sein, dass der Unterschied zwischen Klima aus und Klima an (Volllast) so extrem ist, dass wenn man "normal" anfährt, die Fahrt gleich wieder endet???

Ich würde evtl. ja vermuten, also normal, kann es aber nicht zu 100% sicher sagen da es auch mein erstes Auto als (Turbo)Diesel und mit Klimaautomatik ist.

Aber falls jemand schon dieses "Problem" hatte und feststellen lassen hat (durch Freundlichen o.ä.), dass das nicht normal ist wäre es hilfreich wenn er dies hier mitteilten würde.

Gruß weimar-zero

Hi,

also mir isser auch in der Garageneinfahrt beim rausfahren, Motor frisch an und Klima 100% auch mal ausgegangen, ich finde auch wenn man an einer steigung steht merkt man es. Da ich aber fast nur nach gehör fahre, sehe ich hier eher mein Problem, durch den Lärm des Luftstromes höre ich den Motor nicht mehr und es kann sein, dass ich dadurch auch weniger Gas gebe als normal. Würde man die Luft auf voller Gebläsestufe nicht hören, wäre er mir in der Einfahrt wohl nicht ausgegangen. Ich kann also nicht 100%tig sagen, dass die Klima schuld an Anfahrproblemen ist. Will ma jemand aufn Messstand 😉
Aber wie jeder Stromverbraucher den Generator belastet, wird dies eigentlich normal sein.

Gruß
Ralf

@ Weimar-zero:

mit Klima "EIN" brauchst Du dafür Leistung, die fehlt für den Vortrieb. Das ist völlig normal - wie in meinem Beitrag beschrieben.

Erschwerend kommt bei sehr hohen Außentemperaturen hinzu, dass die Ansaugluft-Temperatur - besonders durch Stauwärme - extrem ansteigt. Das bringt nochmal weniger Leistung- auch bei Saugern und Benzinern.
Das kann soweit gehen, dass sogar der Klopfsensor anspricht, der Zündzeitpunkt zurückgezogen wird und schwups: noch weniger Leistung.
Manche Motoren fallen dabei in ein Leistungsloch, aus dem sie nur mit etwas Geduld wieder 'rauskommen.
Kurz nach Drehzahlanstieg hat die angesaugte Luft dann für Abkühlung im Ansaugtrakt gesorgt und die Leistung ist wieder i.O.
Auch das ist normal und kein Fehler am Fahrzeug.

Gruß...spiti

Bei mir steigert sich sogar die Leerlaufdrehzahl um ca. 100 upm wenn sich die Klimaanlage einschaltet. Scheint schon ordentlich Leistung zu schlucken das Ding.

Ähnliche Themen

Hallo!

Ich fahre zwar keinen BMW sondern einen Golf GTI mit 200 PS und muss sagen den Unterschied zwischen Klima an und Klima aus gerade im Stadtverkehr empfinde ich gigantisch. Die Möhre ist mir sogar schon peinlicherweise 3X beim anfahren ausgegangen weil ich zu wenig Gas gegeben habe.

Ich muss sagen das ist mein erster Wagen mit Klima, aber das der Unterschied so gigantisch ist hätte ich nicht gedacht. Subjektiv fehlen 50 PS wenn der Kompressor auf der höchsten Stufe läuft.

2. Gang knapp über Leerlauf und aufs Gaspedal - nichts bis gar nichts........

Im ersten Gang muss ich soviel Gas geben das es schon fast peinlich ist ein Geröhre ohne Ende ohne entsprechenden Vortrieb.

Der Benzinverbrauch im Stadtverkehr mit Klima ist auch interessant.

Ich habe schon im Golf Forum nachgefragt aber die wenigsten konnten (wollten?) mit das bestätigen. Vielleicht empfindet jeder den Leistungsverlust anders.......?

Auf jeden Fall bin ich froh das meine Beobachtung bestätigt wird (Wenn auch im BMW-Forum 🙂 )

Viele Grüsse Aus dem VW-Lager

Mando

Hallo,

der Thread ist sehr interessant, weil ich nämlich seit einigen Wochen die gleichen Erfahrungen mit meinem 116i mache.

Seitdem es so heiss ist, tritt unregelmäßig im 1. und 2. Gang eine enorme Anfahrschwäche auf. Habe das Gefühl, dass der Wagen nur "auf drei Pötten" läuft. Beim nächsten Ampelstart ist es dann wieder normal.

Aber auch sonst fehlen dem ohnehin nicht sehr schnellen Wagen bei der Hitze und aufgedrehter (manueller) Klimaanlage mindestens 10 PS. Der Spritverbrauch schlägt momentan alle Rekorde.

Ich finde Spitis Erklärung sehr einleuchtend. Frage mich allerdings, warum das bei anderen Autos (mit Benzinmotor) nicht auftritt. Ich war letzte Woche im Urlaub auf Lanzarote. Dort hatten wir als Mietwagen einen ca. 3 Jahre allten Seat Ibiza, 65 PS Benziner und manuelle Klima. Dort war es auch nicht gerade kühl, so dass die Klima gut zu tun hatte. Allerdings: Keine Anfahrschwäche, keine Motormüdigkeit und vor allem: 5 Liter Spritverbrauch... Und das bei pausenloser Berg- und Talfahrt...

Gruß
Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen