Klima zischt und leckt

Mercedes E-Klasse S210

Moin!
Bei meinem Dicken (E320 T-Modell, BJ. 2001, knapp 130000 KM) macht die Klimaautomatik Probleme.

Bei Kauf vor 2,5 Jahren fiel mir schon auf, dass das Laufgeräusch des Kompressors eigentlich nicht hörbar sein dürfte. Trotzdem vernahm man ein deutliches Surren synchron zur Motordrehzahl. Leider nicht immer, sodass der Fehler beim Boschdienst so gut wie garnicht reproduzierbar war. Klima funktionierte aber ohne Einschränkungen, also beließ ich es dabei.

Etwas später blieb die Kühlwirkung aus und ich habe das System auffüllen lassen. Dann alles wieder gut.

Noch etwas später ließ dann die Kühlwirkung wieder nach und im Innenraum vernahm man ein deutliches Zischen aus Richtung der Mittelkonsole / Lüftungsdüsen. Ich wieder zum Klimamann und bei einer Lecksuche diagnostizierte man einen defekten Kondensator. Der lasse Kühlflüssigkeit entweichen und müsste mit samt Trocknerflasche ausgetauscht werden.

Alles schön und gut. Aber: der Kondensator sitzt relativ weit vorne im Motorraum. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er selbst wenn er Flüssigkeit entweichen ließe, ein so deutliches Zischen im Innenraum verursachen könnte. Und: das Surren des (vermutlich) Kompressors kommt auch auch noch dazu.

Jetzt die Frage:
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht bzw. Probleme gehabt und die Ursache herausgefunden?

Wäre euch höchstverbunden...

Grüßla,

Bubberz

18 Antworten

Der Freundliche oder auch ein anderer Klimaspezialist kann die Anlage mit CO2 abdrücken. Das erleichtert die Lecksuche.

Sinnvoller Weise gibt man bei einer Neubefüllung gleich ein Kontrastmittel hinzu, dann lässt sich auch mit weniger Aufwand erkennen wo sich das Leck befindet.

Der Kondensator wird meist durch Korrossion defekt weil er im Winter dem Salznebel ausgesetzt ist...

Wenn sich zu wenig Füllung in der Anlage befindet, zischt und blubbert es eine Zeitlang aus dem Verdampfer.

Den Kompressor sollte man beim 210er nicht hören. Vielleicht hatte er zu wenig Kompressoröl und unterlag einem hohen Verschleiß ?

Danke erstmal für deine Antwort!

Das Kontrastmittel wurde vor der letzten Lecksuche schon mit eingespritzt, sodass dann eben die Diagnose "Kondensator" dabei heraus kam.

Das mit der zu geringen Kältemittelmenge kommt hin. Wenn man im Klimageheimmenü schaut, stehen da gerade mal noch 4 oder 5 Bar auf der Anzeige. Ich denke es sollten deutlich über 10 sein, oder?

Zitat:

@bubberz schrieb am 28. August 2016 um 14:37:32 Uhr:



Das mit der zu geringen Kältemittelmenge kommt hin. Wenn man im Klimageheimmenü schaut, stehen da gerade mal noch 4 oder 5 Bar auf der Anzeige. Ich denke es sollten deutlich über 10 sein, oder?

Hi,

also der Druck in meiner Klima (E320 04/96) liegt so zwischen 14 - max. 18 Bar; und meine laeuft 8-9 Monate im Jahr.

LG Werner

Moin,

das Zischen ist bei schwindendem Kältemittel normal.

Die Kondensatoren gehen gerne mal kaputt, bedingt durch Steinschläge und/oder der ungünstigen Lüfter.

Die Konstruktion der Klimalüfter ist deshalb ungünstig, weil sie die Luft durch den Kühler drücken und nicht ziehen. Der im Lüftermotor entstehende Metallabrieb setzt sich auf dem Alukondensator ab und es entsteht Korrosion.

Mfg Bene

Ähnliche Themen

Zitat:

@benedasbrot schrieb am 28. August 2016 um 23:52:31 Uhr:


Der im Lüftermotor entstehende Metallabrieb setzt sich auf dem Alukondensator ab und es entsteht Korrosion.

Au, au, au...

Ist das nicht eine gewagte Theorie ? Diesen Abrieb musst Du mir mal erkären...

Hallo,
dieses Zischen hatte ich auch schon eine Zeit lang, bis die Klima gar nicht mehr kühlte. Bei mir war auch der Kondensator defekt.
Kondensator inkl. Trockner erneuert, Anlage neu befüllt, alles gut.
Gruß
Andreas

Zitat:

@mag357 schrieb am 29. August 2016 um 12:07:41 Uhr:


Hallo,
dieses Zischen hatte ich auch schon eine Zeit lang, bis die Klima gar nicht mehr kühlte. Bei mir war auch der Kondensator defekt.
Kondensator inkl. Trockner erneuert, Anlage neu befüllt, alles gut.
Gruß
Andreas

....alles gut, hahaaaaaaaaaaaaaaa

was hat der Spaß insgesamt gekostet ?

Heute den Druck abgelesen und wie man sieht steht der bei 17 Bar; bei einer AT ) Aussentemperatur von 46 Grad.

LG Werner

Druck-im-klimasystem-e320-96

46 Grad hab ich in meiner Infrarotsauna im Keller.....

Zitat:

@bonscott1 schrieb am 29. August 2016 um 13:58:15 Uhr:


46 Grad hab ich in meiner Infrarotsauna im Keller.....

...und ich hab' die umsonst 😛 (wird Zeit das es kuehler wird) 🙁

Hallo,

Kondensator und Trockner aus dem Zubehör ca. 110.- Euro. Einbau selbst durchgeführt.

Befüllen, glaube ca. 80.- Euro.

MfG

Zitat:

@bonscott1 schrieb am 29. August 2016 um 13:05:35 Uhr:



Zitat:

@mag357 schrieb am 29. August 2016 um 12:07:41 Uhr:


Hallo,
dieses Zischen hatte ich auch schon eine Zeit lang, bis die Klima gar nicht mehr kühlte. Bei mir war auch der Kondensator defekt.
Kondensator inkl. Trockner erneuert, Anlage neu befüllt, alles gut.
Gruß
Andreas

....alles gut, hahaaaaaaaaaaaaaaa

was hat der Spaß insgesamt gekostet ?

Zitat:

@mag357 schrieb am 29. August 2016 um 20:31:08 Uhr:


Hallo,
Kondensator und Trockner aus dem Zubehör ca. 110.- Euro. Einbau selbst durchgeführt.
Befüllen, glaube ca. 80.- Euro.
MfG

Zitat:

@mag357 schrieb am 29. August 2016 um 20:31:08 Uhr:



Zitat:

@bonscott1 schrieb am 29. August 2016 um 13:05:35 Uhr:


....alles gut, hahaaaaaaaaaaaaaaa

was hat der Spaß insgesamt gekostet ?

Ja so etwas in der Art habe ich auch recherchiert. Bisschen billiger war´s noch, glaube ich.
Einbau war also gut machbar als Nicht-Profi? Muss die Anlage vorher komplett leer sein???

Zitat:

@Schneggabeisser schrieb am 29. August 2016 um 09:38:26 Uhr:



Zitat:

@benedasbrot schrieb am 28. August 2016 um 23:52:31 Uhr:


Der im Lüftermotor entstehende Metallabrieb setzt sich auf dem Alukondensator ab und es entsteht Korrosion.

Au, au, au...

Ist das nicht eine gewagte Theorie ? Diesen Abrieb musst Du mir mal erkären...

Moin,

naja der Lüftermotor ist doch ein ganz stinknormaler Bürsten Elektromotor?! Abriebsmöglichkeiten sehe ich sowohl am Riementrieb zwischen den beiden Lüftern, als auch im Motor selbst (Rotor/Bürste).... Elektromotor halt.

Anders lassen sich die häufigen Kondensatordefekte direkt hinter dem Lüftermotor kaum erklären. Ein Stein findet seinen Weg sicher nicht dort hin.

Zum Einbau des Kondensators: Ja die Anlage muss evakuiert sein! R134a ist giftig, deshalb nicht selbst in die Umwelt ablassen.

Die Schwierigkeit des Einbaus hängt vom Motor ab. Mit Ladeluftkühler (CDi!, Turbodiesel?, Kompressor?) ist es deutlich schwerer, als bei den Benzinern. Da geht es ohne den Abbau der Stoßstange einfach von oben.

Mfg
Bene

Hinter den Motoren korrodiert es stärker weil dort kein bzw kaum Spritzwasser bei Regen oder Autowäsche hinkommt um winterlichen Salzsiff abzuwaschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen