1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Klima-verdampfer reinigen: wo und wie?

Klima-verdampfer reinigen: wo und wie?

Mercedes E-Klasse W124

Als ich letztens wegen öfter leerer Batterie beim Boschdienst war lag dort
ein alter, extrem verkeimter Klimaverdampfer rum. Auf der einen Seite sehr
ordentlich, auf der anderen wie gesagt.
Nun werd ich mal meinen anschauen und reinigen wollen.
Liege ich richtig, ist der unterm Pollenfilter/Scheibenwischer im Heizungskasten
und wie komme ich da ran? Genügt es den Wischermotor abzuschrauben
oder muss man da den Heizungskasten entfernen oder wie funktioniert das?
Und von welcher Seite ist der verdreckt, sieht man diese Fläche von außen/oben
ein oder muss da der ganze Verdampfer raus und womit und wie muss
man den reinigen und desinfizieren?
Vielen Dank für eure Tipps!!

Ähnliche Themen
17 Antworten

Der ist sicher ganz kut am Keimen. Anfangs war es ganz schlimm. Ich habe ihn bissher aber eh jeden Frühling desinfizieren lassen und es ist besser geworden. Nur diesen Frühling wars aus irgendeinem Grund wieder etwas schlimmer.

Auch von unten erscheint ja auch irgendwie sinnvoll.
Bei auf Stufe 4 laufendem Lüftermotor kann man das schaumige Zeug halt nur mehr mit etwas Respektabstand auf die Lüfterräder sprühen, in der Hoffnung, daß diese das Zeug dann einigermaßen gleichmäßig auf den Verdampfer verteilen. Vielleicht ist das eh zielführender. Ich habe beim ersten Mal den Schlauch lt. Anleitung an den stehenden Lüfterrädern vorbei geführt und erst danach den Lüfter in Betrieb genommen.

Falls jemand das Nigrin Innenraum-Aerosol-Spray ausprobiert hat, daß man ähnlich der Ultraschallmethode ins geschlossene Auto stellt, dann her mit den Erfahrungen. Das Zeug wäre nämlich mit etwas über 10€ deutlich billiger und verführt zur Hoffnung, daß "aerosolgetränkte" Luft wohl in jedem Fall gleichmäßig durch den Verdampfer gesaugt wird.
Naja, kommt Zeit kommt Rat. Im Moment ist der Geruch erträglich und mir ist aufgrund anderer, etwas dringenderer Investitionen momentan die Lust vergangen da dosenweise Geld im Auto zu versprühen. :)

LG, der Rote

Nur gegen Missverständnisse: ich habe nicht das Schaumzeug
genommen, das bringt via Düsen am Wärmetauscher garnichts!
ATU. hatte ein Gerät reingestellt und irgendwelche Dämpfe
über Umluft eine zeitlang zirkulieren lassen.
Hast du mal deinen Innenluftfilter angesehen? Die Dinger gehören
nicht wie im Wertungsintervall alle 2 sondern jedes Jahr erneuert,
so dreckig sind die nach einem Jahr (jedenfalls bei mir, viel Stadt-
verkehr und ca. 17 tkm p.a.)

Nein, kein Missverständnis... :)
Mein erster Versuch war Schaum (von Nigrin für ca. 25 €) mit mäßigem Ergebnis.
Der zweite Versuch war das Ultraschall-Aerosol-Gerät im Innenraum mit Umluft beim ÖAMTC für 36 € (dürfte ähnlich wie bei ATU sein - Aerosol"dämpfe";) hat ein besseres aber auch nicht vollends überzeugendes Ergebnis gebracht.
Und dann habe ich noch ein anderes Spray - ebenfalls Nigrin für 10 € - entdeckt, daß ebenfalls bei laufender Lüftung in den Innenraum gestellt wird. Ähnlich dem Gerät nur ohne Ultraschall würde ich sagen. Dieses probiere ich evtl. nächstes Jahr...

Und Innenluftfilter ist neu. Beim ersten Mal schon gewechselt. Den tausche ich jedes Jahr, weil sonst Biotop :eek:

LG, der Rote

Deine Antwort
Ähnliche Themen