Klima undicht...... Reparaturkosten ??

Opel Vectra B

Hallo liebes Vectra-Forum,

bei unserem Vectra kühlte die Klima nicht. Also beim :-) einen Servcie machen lassen. Nach 2,5 Std die "böse" Überraschung 94,80 € ( statt 59,90 € im Angebot ). Der Preis kam zu stande, da auf der Anlage kein Kühlmittel mehr vorhanden war ( komplett leer ).

Der :-) hat die Anlage befüllt ( am Donnerstag ) und heute einen kostenlosen Dichtigkeitscheck gemacht.
Dabei ist rausgekommen " Klimakompressor + Niederdruckleitung Kompressor zu Anschluss undicht. Reparaturkosten ca. 700,- Euro"

Mir erscheinen die 700,- Euro etwas hoch, oder ??

Ich habe schon einige Auto´s mit Klima gehabt, andenen auch mal Undichtigkeiten waren, aber ich habe nie 700,- € bezahlt. Auch habe ich noch nie gehört oder gesehen, dass ein Klimakompressor selber undicht wurde.

Gibt es hier jemanden, der diesbezüglich Erfahrung hat ??

LG Lars

Ps. : Werde mir das morgen nochmal vom Mechaniker erklären bzw. zeigen lassen, der war heute schon weg war.

27 Antworten

Jedem das Seine aber ein 1000er wärs mir wert nicht schwitzen zu müssen.(vor allem 4 Jahre lang)
Kriegst ja so und so nicht zurück egal was das Auto wert ist.

bei dem Auto hatte ich keinen Tausender übrig für sowas sekundäres wie die Klimaanlage...
Man hatte mir angeboten, den Trockner und ein paar defekte Dichtungen zu tauschen (ca. 350 € inkl. Neubefüllung), aber ohne Garantie dass danach auch alles wieder funktioniert. Ggf. hätte auch der Kompressor noch neu gemusst, evtl. die Ventile ... ein langwieriger teurer Prozess (Reparieren, befüllen, checken, ggf. wieder reparieren, wieder befüllen, ...)
Ausserdem war ich sogesehen ganz froh ohne Klima... beim Einschalten waren plötzlich gefühlte 15 PS weniger an Leistung da. Hatte mich genervt ! 😉

War mein erstes Auto mit Klima, insofern war ich zu dem Zeitpunkt nicht unbedingt verwöhnt. Das ist aber mittlerweile auch nicht mehr so 😉

Zitat:

@Tommy Test schrieb am 21. August 2015 um 09:45:54 Uhr:



Zitat:

Naja so seh ich das nicht. Ob du 3000€ Aufpreis bei einem Neuen zahlst oder 1000€ um sie beim Alten wieder verwenden zu können naja ich weiß nicht wo der Unterschied ist.

Hey,

gerade das meinte ich damit.

Ich Investiere keine 1000 Öhre in ein sonst noch Gut da stehendes Fahrzeug, das gerade mal noch einen Wert von 800 Öhre hat.

Selbst wenn ich es dann mit ner Generalüberholten Klima nochmal Verkaufen will,
die Rep. Kosten bekomme ich Nie wieder.
Und wenn ich das Auto selber noch 2 Jahre Fahre, würden sich diese Kosten nicht Lohnen.

Das ist doch der typische Denkfehler.

Sicher, eine Reparatur der Klima kostet Geld. Auch wenn das Auto kaum noch was Wert ist, obwohl es gut da steht, sehe ich es so, dass man auch noch in Wartung investieren kann.

Unser Vectra hat eine funktionierende ECC. Ich musste letztes Jahr den Kompressor wechseln. Na und?! Das Zauberwort heißt "zeitwertgerechte Reparatur". Hierzu holt man sich einen Kompressor von einem Anbieter von Klimaersatzteilen (Nissens und Co). Die kosten einen Bruchteil der Originalkompressoren.
Wenn 'ne Leitung durch ist, geht man zu 'ner Klimabude und lässt sich die Leitungen nachpressen. Kostet ebenfalls nur ein Buchteil.

Sicher, ein neueres Auto hat weniger probleme, aber für das Geld, was man durch den Wertverlust jährlich wegschmeißt, könnte ich unserer Fahrzeuge jährlich durchreparieren!

@TE
Die Klima sollte man für ca. 300 Euro fit bekommen (150 € Kompressor, 80 € Verdampfer, 10€ Trockner, plus Kleinteile und reparierter Leitung plus 50 € Füllung in'ner freien Werkstatt). Beim V6 kommt man an den Kompressor etwas schlechter ran.

Mir wäre das selbst bei 'nem Fahrzeug mit 500 € Zeitwert nicht zu teuer.

In diesem Sinne

Bei welchem Autohersteller kostet denn heute noch ne Klimaanlage 3000,-€ Aufpreis??? Die ist doch selbst beim neuen Dacia für 7000,-€ schon serienmässig drinne.

Jedem das seine. Wenn einer bei seinem alten Vectra noch 1000,-€ in die Klima investieren will, isses doch seine Kohle und somit auch sein Problem. Über Sinn oder Unsinn hat er doch nun alles gelesen...

Ähnliche Themen

Wenn ich den Fred nochmal aufwärmen darf??

Mein Klimakompressor ist undicht,also verliert Kühlmittel.
Ist es nun so das nur keine Kühlung mehr vorhanden ist wenn die
Anlage leer ist oder gehen dann auch eventuell Lager fest?

Reparaturkosten beim Freundlichen ca.1500 - 1800 € 🙁

Klimakompressor im Netz besorgen (zwischen 125,- und 180,- je nach verbautem Fabrikat und Typ - und zwar Markenneuware). Ab zum freien Klimaspezialisten und dort tauschen lassen!
Preis: Keilriemen 20,- + Dichtungen 25,- + Trockner 40,- + Arbeitslohn für gut 2h + Neufüllung und Abdrücken ca. 70,-. That's it.
Standardaktion ohne Risiken und versteckte Fallen. Trockner muß grundsätzlich neu, Kompressorenöl auch.

Abdichten des Kompressors ist möglich aber selten von langfrisitgem Erfolg gekrönt (es sei denn, man macht es aufwendig selbst). Hin und wieder geht auch der Kondensator kaputt oder der Wärmetauscher. Dann wird's halt noch mal um die 100,- teurer. Rest ist FOH-Aufschlag oder Phantasiewunschpreis ;-)

Also nach Adam Riese ca. 400-450,- bei einer Fachwerkstatt (vom Klimafach natürlich, nicht vom ich-hab-auch-schon-mal-an-Autos-geschraubt-Fach).

Gruß
Roman

Zitat:

@Moppedfritze schrieb am 1. März 2016 um 14:01:31 Uhr:


Mein Klimakompressor ist undicht,also verliert Kühlmittel.
Ist es nun so das nur keine Kühlung mehr vorhanden ist wenn die
Anlage leer ist oder gehen dann auch eventuell Lager fest?

1. Geht die KA nicht mehr, wenn das Kühlmittel zu wenig Druck aufbaut (die Anlage also leer ist).
2. Wird dadurch die Kupplung nicht mehr eingerückt und somit der Kompressor nicht mehr gedreht.
3. Geht dadurch die Welle fest...

Manchmal endet ein Füllversuch nach langem Stillstand mit einem lauten Geräusch in dessen Folge der Schwingungsdämpfer den Geist aufgibt - teurer Versuch das. Besser also vorher mit 12V und Handbetrieb testen und ggfs. den Füllbetrag gleich sparen.

Ergo: KA, die länger als 1/2 nicht mehr gingen, sind zu großen Teilen festgerottet. Manchmal springt die Anlage nach dem Füllen noch an, aber der Rost am Schwert des Sozialismus reibt die Dichtungen alsbald durch. Die Anlage leckt zunehmend schneller, und am Ende ist's wieder ruck zuck leer.

Wenn der Kompressor grüne Schwitzspuren zeigt, dann raus damit und neu. Falls nicht, können es die Dichtringe ebenso sein wie undichte Leitungsanpresstellen oder ein gelochter Kondensator. In allen Fällen hilft auffüllen allein nix. Erst abdrücken und Undichtigkeit ausmerzen!

Rest siehe Vorpost.

Gruß
Roman

mein Klimakomperssor war jahrlang nur als Umlenkrolle mitgelaufen, weil meine Klimaanlage komplett fritte und mir die Reparatur zu teuer war.
Da war nix fest. Bis zum Schluss nicht.
Ich vermute aber stark, da hätte sich nach den ganzen Jahren Leerlauf auch nichts mehr einkuppeln lassen, wenn die Anlage spasseshalber mal aufgefüllt worden wäre 😉

Nun ja,eigentlich wollte ich in ein fast 15 Jahre altes Auto mit dem ich
kaum fahre nur noch in HU-relavante Teile investieren.
Ob die Klima(automatik) funzt wär mir schnurz-piep.
@RomanL
Ja, der Kompressor ist grün!
Hatte beim Umparken,von eine Garage in die andere,auch einen Fleck von
ca.5 cm Durchmesser entdeckt.

Falls ich aber eine Werkstatt finden sollte die diese Reparatur für 5-600 € übernimmt
lasse ich das machen.Mach mich morgen auf die Suche
Wenns klappt,ist gut,wenn nicht lass ich's drauf ankommen.Krieg eh'
nix mehr für die Karre.
Danke vorerst,ich werde hier über Preise berichten.

Jepp, dann ist der definitiv durch ;-(

@cocker: Beispiel: Werkstatt füllt KA am 95er Astra F auf (KA war wohl schon ein Weilchen off), Mechaniker schaltet Motor und KA ein, kurzes hartes Rucken...Riemen liegt daneben...und Schwingungsdämpfer hat's Zeitliche gesegnet - kein halbes Jahr her ;-) Kosten über 350,- für einen neuen SD, weil es DEN nun wirklich nur noch beim FOH gibt... Durfte aber die Werkstatt bezahlen, weil klassischer Mechanikerfehler.

Mit etwas Glück läuft der Kompressor noch, aber wenn da unten viel Dreck und Salz hinkam, ist manchmal schon nach einem halben Jahr alles unrettbar fest. Die einrückende Kupplung bringt dann gut Moment auf den Keilriemen - und der hält mehr aus als man glaubt.

Wie gesagt, ich teste das kurz an, indem ich die Magnetkupplung im Stillstand mit 12V versorge und dann einfach mal die Riemenscheibe per Hand drehe. Ein gängiger Kompressor läßt sich dann gute 10-15° ohne viel Kraft drehen. Dann ist alles gut.

Gruß
Roman

wie gesagt - mein Kompressor lief nur noch als Umlenkrolle mit, weil es zu aufwändig gewesen wäre, auf klimalosen kürzeren KRR umzubauen. Auffüllen lassen hatte ich sie nie mehr - was oben reinging, kam unten quasi gleich wieder raus 😉
Also scheiss auf Klima...

Sodele,
habe sogar hier im Ort eine Freie (ehem.OPEL-Vertagswerkstatt) gefunden.
Kostenvoranschlag ca.500 € wenn nicht noch was anderes kaputt ist.
2 Jahre Garantie!
Ein Preis mit dem ich leben kann.
ABS lass ich bei der Gelegenheit auslesen.(Siehe anderen Thread)

Zitat:

@cocker schrieb am 2. März 2016 um 15:42:10 Uhr:


wie gesagt - mein Kompressor lief nur noch als Umlenkrolle mit, weil es zu aufwändig gewesen wäre, auf klimalosen kürzeren KRR umzubauen. Auffüllen lassen hatte ich sie nie mehr - was oben reinging, kam unten quasi gleich wieder raus 😉
Also scheiss auf Klima...

Jepp, das ist eigentlich auch die einzige Lösung, die funktioniert. Solange man die Anlage nicht füllt, rückt ja nix ein, ergo sicherer Freilauf und Ruhe im Karton. Der lange Riemen schon sogar dem Schwingungsdämpfer - also eigentlich gut ;-)

Gruß
Roman

Deine Antwort
Ähnliche Themen