Klima umrüsten wie ÖL aus der Anlage entfernen?
Hallo Ich muss meine Klima umrüsten von R12 auf R134a das alte ÖL sollte aber ja entfernt werden
Wie bekomme Ich das aus dem Kompressor? Wenn Ich die Leitungen abschraube kann Ich das ÖL dann mit Druckluft rauspusten?
Es geht um meinen W140 500er aus 91 ja da ist wirklich R12 in der Anlage da sie aber jetzt nach 7 Jahren nach der letzten Füllung nicht mehr genug Druckaufbaut muss sie befüllt werden
Wie sie 2006 noch gewartet werden konnte ohne Umrüstung ist mir ein Rätsel da ja R12 doch schon seit fast 20 Jahren verboten ist Ich habe auf jedenfalls eine Rechnung von Daimler aus 2006 wo die Anlage gewartet wurde nur steht da nicht drauf was eingefüllt wurde im Motorraum ist auch ein Wartungsaufkleber
Umgerüstet ist sie noch nicht da es noch die alten Fülladapter sind.
Gruß Sven
18 Antworten
Das ist nicht veröffentlicht worden.
Sicher ist nur das sich bei etwa 70% aller Wärmetauscher die Lamellen gelöst haben.
Warum und welche Serien davon betroffen waren ist unbekannt. Die Umrüstung ist auch nicht oft ausgeführt worden.
Da die Reparatur bei MB an die 10T Eu kosten sollte, wurde sie auch sehr selten in Auftrag gegeben.
Bemerkt wird das ganze ja auch nicht direkt. Das Kühlmittel wird nur langsam weniger und nur die Kondenswasser Ablaufschläuche haben, wenn Kontrastmittel zugefügt worden ist eine Verfärbung an den Enden.
Es kann also gut gehen, muss aber nicht.
MB-Dok
Zitat:
Original geschrieben von S500L2000
Das ist nicht veröffentlicht worden.
Sicher ist nur das sich bei etwa 70% aller Wärmetauscher die Lamellen gelöst haben.
Warum und welche Serien davon betroffen waren ist unbekannt. Die Umrüstung ist auch nicht oft ausgeführt worden.
Da die Reparatur bei MB an die 10T Eu kosten sollte, wurde sie auch sehr selten in Auftrag gegeben.
Bemerkt wird das ganze ja auch nicht direkt. Das Kühlmittel wird nur langsam weniger und nur die Kondenswasser Ablaufschläuche haben, wenn Kontrastmittel zugefügt worden ist eine Verfärbung an den Enden.
Es kann also gut gehen, muss aber nicht.MB-Dok
Hallo ja das mit dem Verdampfer ist mir bekannt aber 10K kostet es bei MB nicht das liegt bei 4500€-5000€ in Freien Werkstätten um die 3000€ da Ich aber weiß wie es geht Mache Ich es natürlich selber wenn der bei mir undicht sein sollte.
Ein Kunde hat vor 3 Jahren 9300 bei einer Niederlassung gezahlt.
Da sind 4500 schon sehr viel angenehmer.
Für das Forum sind Leute die Korrekte Abrechnungen für gute Reparaturen liefern sehr wichtig.
MB-Dok
Hallo,
nun, ich glaube da ist ein ähnlicher Glaubenskrieg entfacht, wie später mit E10 (redet übrigens kein Mensch mehr drüber und viele "hardcore" Kritiker tanken das Zeug mittlerweile selber).
Ich habe bei meinem C123 von 1982 (!) die Anlage umrüsten lassen auf R134a.
Alle haben gesagt: "Kannst Du vergessen, die alten Dichtungen lösen sich auf...."
Quatsch, das war vor 6 Jahren und die Anlage funktioniert und ist dicht!
Getauscht wurden die Anschlüsse und der Trockner .... fertig! Voooodooooooo..........
Edit: Ach so, Verdampfer beim W140. Das ist natürlich ein Thema, aber auch bei späteren Modellen, die ja schon mit R134a befüllt ausgeliefert wurden. Ich sehe da keinen Zusammenhang mit dem Kältemittel, sondern lediglich eine konstruktive Schwachstelle des Fahrzeuges.....oder eine Fehlbedienung bei der Klimawartung, wenn schlicht viel zu viel Kältemittel eingefüllt wird nach dem Motto "viel hilft viel" und der Druck im System einfach zu hoch ist....
Gruß,
Th.