Klima ohne Power nach dem Auffüllen

Renault Scenic 1 (JA)

Hallo,
Ich hab eine Frage zu meinem Megane Scenic 1,6 Liter
Benziner Bj.98.
Vor zwei Wochen hatte ich meinen Scenic in meiner Renault-
Fachwerkstatt zum auffüllen meiner Klimaanlage.
Laut Rechnung wurde Kompr.Oel 0,2 Liter (was immer das heissen mag??) für 15,85€ und Kältemittel R134 0,6 Liter für 21,96€ aufgefüllt.
Nach Aussage des Meisters kühlt er nun wieder wie ein Eisschrank.

Stimmt aber nicht. Jetzt am Wochenende wo es schön knackig heiss war,kommt zwar kühle aber keine kalte Luft heraus.
Im gegensatz zu vohrher minimal besser.wenn ich aber die Leistung so mit der Zeit vor 2-3 Jahren denke,kein Vergleich.
Bei weitem nicht so kalt wie damals.
Was könnte da schief gelaufen sein.???
Ich möchte da nicht ganz unvorbereitet nächste Woche in die Werkstatt fahren.

Gruss Mixi

24 Antworten

Mit Interesse habe ich all die Antworten gelesen.
Und aus dem Bauch heraus muss ich sagen das alle Antworten irgendwie einleuchtend waren.Also mit einer Wartung der Klimaanlage ist man doch immer auf der sicheren Seite.Auf jeden Fall fahre ich weiter und behalte die Kühlleistung im Auge.
Dann dürfte ja die Kühlleistung ,wenn ich urspeter richtig verstanden habe, nicht schlechter sondern in Zukunft noch besser werden.
Mich würde aber noch zu guter letzt interessieren wie ihr es mit der Luft-Zufuhr bei diesem Wetter haltet.
Wenn ich den geschlossenen Luftkreislauf (oh Gott mir fällt der Fachbegriff nicht ein)umschalte kühlt meine Klima doch schon empfindlich runter.Macht Ihr das auch bei grosser Hitze
oder ist es nicht empfehlenswert die alte verbrauchte Luft immer wieder umzuwälzen.-Habe eine manuelle Klima.-

Gruss

Mixi

Zitat:

Original geschrieben von aurian


Würdest du denn empfehlen, erst bei deutlichem Abfall der Kühleistung das Kältemittel auffüllen zu lassen?

Genau so verhalte ich mich seit 11 Jahren. Nur musste ich bisher noch nie nachfüllen (bis 9 Jahre oder 210'000 km), obwohl ich das eigentlich erwartetet hätte.

Allerdings achte ich darauf, dass die Klimaanlage immer schön geschmiert ist und die Gummischläuche geschmeidig und dicht bleiben. Zu diesem Zweck läuft die Klimaanlage im Winter zweimal pro Monat für ca. 10 Minuten (von Opel wird einmal im Monat empfohlen).
Die Aussentemperatur muss dazu über ca. 5 Grad liegen, sonst läuft die Anlage nicht an. Notfalls starte ich die Klimaanlage bereits in der warmen Tiefgarage. Dann läuft sie halt nur sehr kurz (deshalb auch zweimal pro Monat).

Ich denke, weil die Schläuche und Dichtungen immer in gutem Zustand blieben, ging so wenig Kühlmittel raus, dass ich noch nicht nachfüllen musste.

Zitat:

Original geschrieben von aurian


Normalerweise wird bei einer Füllstandskontrolle ja auch bis zum Sollwert nachgefüllt, und nicht so viel wie geht.

Ich habe mich etwas unglücklich ausgedrückt.

Der Sollwort für den Füllstand wird vom Hersteller über dem Wert für die maximale Kühlung festgelegt, um eine möglichst lange Laufzeit der Klimaanlage mit immer genügender Kühlung zu ermöglichen.

Man benötigt ja nicht eine möglichst starke Kühlung, sondern eine genügende. Sonst würde man immer nachheizen, um nicht zu frieren und gleichzeitig zu viel Sprit verbrauchen.

Zitat:

Original geschrieben von aurian


Hm, also Kältemittel kann ja auch entweichen, also müsste Wasser doch auch rein kommen. Bremsöl nimmt mit der Zeit auch Feuchtigkeit auf. Ist zwar nicht ein geschlossenes System, aber das Bremsöl welches im Sattel und am Ende der Leitung ist hat an sich auch keinen Kontakt zur Umwelt.

Das Kältemittel ist ein Gas und diffundiert deshalb leichter durch Gummi als die Flüssigkeit Wasser. Zudem hat die Klimaanlage Überdruck. Also geht alles leichter nach aussen als nach innen.

Ich schlage dir ein Experiment vor:
Fülle einen Balllon mit Wasser und einen mit Luft. Derjenige mit Luft ist nach wenigen Tagen weitgehend geleert. Auch nach 3 Jahren ist der Ballon mit Wasser immer noch voll.

Zum Bremsöl:
Bremsöl ist hygrioskopisch und saugt Wasser regelrecht auf. Deshalb verteilt sich das Wasser auch relativ schnell gleichmässig in den Bremsleitungen.
Du kannst (als ähnliches Beispiel) auch nicht Spülmittel an einem Ende eines vollen Wasserglases einfüllen und vom anderen Ende reines Wasser trinken als ob nichts gewesen wäre.

Ähnliche Themen

yep, hygroskopisch, das Wörtchen war mir entfallen.. 😁

Ich bin/war aber der Meinung Kältemittel hätte diese Eigenschaft ebenso?

Zitat:

Original geschrieben von Mixi


Hallo,
Ich hab eine Frage zu meinem Megane Scenic 1,6 Liter
Benziner Bj.98.
Vor zwei Wochen hatte ich meinen Scenic in meiner Renault-
Fachwerkstatt zum auffüllen meiner Klimaanlage.
Laut Rechnung wurde Kompr.Oel 0,2 Liter (was immer das heissen mag??) für 15,85€ und Kältemittel R134 0,6 Liter für 21,96€ aufgefüllt.
Nach Aussage des Meisters kühlt er nun wieder wie ein Eisschrank.
 
S
Gruss Mixi

 Hallo Mixi,

hast Du von Deiner Werkstatt inzwischen vielleicht eine Erklärung für die sonderbaren Füllmengen bzw. die Verrechnung bekommen.

drdiketti hat ja schon in seinem Beitrag ja schon darauf hingewiesen, daß  eine  Füllmenge  von 0,2 Liter  Kälteöl völliger Unsinn ist.

Wenn jemand so eine Menge einfüllt handelt er nach meiner Einschätzung nicht nur unsinnig sondern zerstört den Kompressor vorsätzlich.

Bei mir wurde vor ca. drei Jahren laut Rechnung eine vergleichbare Ölmenge nachgefüllt und jetzt ist der Kompressor zerstört, weil er vermutlich dadurch überlastet wurde.

Hallo Forum, hat vielleicht bereits jemand diegleiche Erfahrung machen müssen? Dann bitte melden.

Zur abgerechneten Füllmenge des Kältemittels noch eine weitere Bemerkung:

Wenn wirklich 0,6 Liter Kältemittel aufgefüllt worden sein sollten, dann dürfte deine Klimaanlage vorher überhaupt nicht mehr funktioniert haben oder sie funktioniert jetzt nicht mehr, weil sie überfüllt ist

In der Regel wird beim Klimaservice nur die Füllmengendifferenz  verrechnet.

So eine Klimaanlage ist mit ca. 750 gr Kältemittel optimal befüllt, entsprechend  0,625 Liter bei einer Dichte von 1,2 gr/ml. Nach Adam Riese dürfte laut Rechnung Deine Anlage somit praktisch leer gewesen sein, wenn nicht überfüllt worden ist.

Grüße SCENIC 02

Ich hab vor 3 Jahren beim Twingo den Kältemittelstand checken lassen, da wurden 200g nachgefüllt bis zum Sollstand. Grund der Überprüfung waren laute Arbeitsgeräusche des Kompressors. Mittlerweile habe ich festgestellt dass die Geräusche bei dem Auto üblich und unproblematisch sind.

Wie auch immer, nach dem auffüllen sind die Geräusche weniger geworden, wenn auch nicht ganz weg. Übermorgen wird Motoröl und Filter gewechselt und auch der Kältemittelstand geprüft. Ich geb dann mal bescheid wie es aussah. Die letzten 3 Jahre war die Anlage regelmässig min. 10 Mintuen pro Woche in Betrieb, Sommer und Winter. Somit müsste die Anlage gut in Schuss sein. Bin gespannt wieviel fehlen wird.

Bezüglich der Kühlleistung hab ich nie Unterschiede bemerkt, weder bei maximalem Kältemittelstand noch bei 200g zu wenig. Allerdings dürfte das über die Zeit subjektiv gemessen nur schwer zuverlässig sein. Zumindest habe ich vor 3 Jahren nach dem refill keine Änderung bemerkt.

Wie gesagt, Übermorgen ist es soweit und ich geb dann mal Bescheid.

nein ich war jetzt nicht mehr bei Renault,da ich dachte die Kühlleistung steigt in dem das Kältemittel langsam verdunstet.
Aber die Aussage mit dem Öl hat mich natürlich noch mehr verunsichert.
Habe noch mal die Rechnung hier reingestellt,zum anschauen.
Gruss
Mixi

Zitat:

Original geschrieben von Mixi


nein ich war jetzt nicht mehr bei Renault,da ich dachte die Kühlleistung steigt in dem das Kältemittel langsam verdunstet.
Aber die Aussage mit dem Öl hat mich natürlich noch mehr verunsichert.
Habe noch mal die Rechnung hier reingestellt,zum anschauen.
Gruss
Mixi

Hallo Mixi

verstehe die Rechnung leider nicht, weil die Endpreise fehlen.

Kann dazu nur anmerken, daß eine fachgerechte Klimawartungsservice incl. Wiederbefüllung ca. 50 bis 70 Euros kostet.

Der Preis für 250 ml Kalteöl liegt bei ca. 8 Euro incl. MWST; auch wenn es bei der Fachwerkstatt etwas teuer sein sollte, so sind 79,72 Euro (  möglicherweise auch noch zuzüglich MWST) ein stolzer Preis.

Aber was hast Du den nun bezahlt , z. B. beim Öl 0,2 * 79,72 =15,59 Euro  oder  gar 79,72 Euro

Am besten läßt Du Dir es einmal von der Werkstatt genau erläutern, welche Mengen ÖL und Kältemittel eingefüllt worden sind und insbesondere, was die Einheiten 0,2 und 0,6 bedeuten, also 0,2 bzw 0,6 von 1 Liter, 1 Kg oder 250 ml oder ... was auch immer?

Gruß SCENIC02

Ok, war Heute beim Klimaservice.

Soll: 700g
ist 620g

110g nachgefüllt, auf total 730g. Das sei so ok.

Nun: Offenbar trennen sich Kühlmittel und Öl beim Entleeren. Auch eine spezielle Entfeuchtung, Evakuation genannt, wurde mit dem entnommenen Kältemittel durchgeführt. Danach wird ein Vaaakumtest zur Dichtigkeitsprüfung vorgenommen, in einem weiteren Schritt die entsprechende Ölmenge eingefüllt und am Schluss die definierte Menge Kältemittel.

Wird alles vollautomatisch von einem Servicegerät druchgeführt. 2 Schläuche anschliessen, je einen für den Hoch- und den Niederdruckkreis, Sollmenge an Kältemittel für den jeweiligen Wagen aus einer Tabelle auslesen, diesen eintippen, Start drücken und 30 Minuten lang Däumchen drehen.. 😉

Fazit: Der K-Kompressor läuft geräuschärmer, die Kühlleistung ist unverändert absolut ok.

gruss
aurian

Deine Antwort
Ähnliche Themen