Klima mal wieder :(
Moin Leute!
Ich hänge mal wieder vor einem Klimaproblem 🙁
Letztes Jahr war es der Kompressor und die Dichtungen, hab ich behoben und alles war chic!!
Nun schaltet die Klima im Sekundentakt an und aus, im Auto wird's nicht kalt!!
Eben mal den oberen pressostaten überbrückt, Anlage läuft, der Vorlauf ins Auto gefriert regelrecht doch der Rücklauf bleibt Pipiwarm 🙁
Hat jemand eine Idee? Leer ist die Anlage offensichtlich nicht, sonst hätte ich ja mal wenigstens nen Ölfilm oder was von der grünen Soße gesehen!
Hilfe!!!
Johnny
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wenn der Kompressor immer kurz ein- und ausschaltet UND ein überbrückter Niederdruckschalter (Pressostat ist vielleicht eine beknackte Übersetzung, habe es gerade zum ersten Mal gelesen im Teileprogramm und hier im Beitrag) das schnelle ein- und ausschalten unterbricht, liegt eine Unterfüllung vor. Zu 99% durch Undichtigkeit, wo auch immer.
Dass die Leitung noch eiskalt wird ist normal, auch wenn es für eine ausreichende Kühlwirkung im Innenraum nicht mehr genügt.
Das was Volvo als Expansionsventil bezeichnet, schimpft sich Drossel oder (engl.) Orifice Tube. Es ist sowas wie eine Düse, bzw. eher noch ein Einspritzventil. Die Drossel spritzt das Kältemittel in den Verdampfer ein. Zusätzlich ist vor der Drossel bzw. daran noch ein Sieb, um das eigentliche Ventil vor Verschmutzungen zu schützen. Ein bisschen Dreck vor dem Sieb ist normal. Auch mal ein paar (wenige) Metallspäne, oder Gummikrümel. Trotzdem sollte man es bei jeder Gelegenheit (Anlage offen) rausziehen, sichtprüfen und ggf. erneuern.
Es gibt nur eine Drossel im Kältemittelkreislauf, außer bei Van´s mit zweitem Verdampfer im hinteren Fahrzeugteil.
Die Niederdruckschalter gehen beim x70/1 öfter kaputt, ich hatte das bereits 2x bei diesem Modell.
Trotzdem gehe ich beim TE vorerst von einer Unterfüllung durch ein mehr oder weniger großes Leck aus.
Undichtigkeiten kann es überall geben. Die "Schrader" Ventile selbst können undicht werden, deren Kegeldichtung, und auch die Dichtung der Schraubkappen über den Füllventilen. Nur die Kombination aus Schraubkappe und Ventil ist 100%ig dicht. Fehlen die Schraubkppen oder deren O-Ringe, ist das Kältemittel oft schnell futsch.
Typische Stelle am x70/1: Unterer Anschluß vom Kondensator. Da ist ja ein um 180° geführtes Metallrohr. Die Befestigung dieses Rohres ab Werk ist unzureichend. Durch Schwingung verzieht sich mit den Jahren die Anschlußplatte zum Kondensator, die ja nur mit einer Schraube fest ist. Ich verbessere das immer wie folgt: Mit einer Karosserieschelle (mit Gummischutz) am Vorderachs-Hilfsrahmen anschrauben. Wenn die Anschlußplatte dieser Leitung schon verzogen ist, kann man sie meist wieder hinbiegen. Hat bei mir 2x geklappt. Es geht am Fahrzeug, aber Leitung natürlich abgeflanscht. Logischerweise erst mal neue O-Ringe verwenden.
Die Sache mit dem "im Winter A/C benutzen" gilt für den Wellendichtring des Kompressors, aber nicht für die Bauart unserer Modelle. Die O-Ringe der Leitungen trocknen nicht aus, schon gar nicht die R134a-beständigen aus Perbunan. Die A/C trotzdem zu benutzen im Winter hilft nur der Magnetkupplung. Zwischen Mitnehmerscheibe und Riemenscheibe sammelt sich sonst Salz, Schmutz und es rostet. Normalerweise ist es dort ja metallisch blank. Ist also nie verkehrt mal A/C im Winter zu benutzen.
Grüße
Chris
15 Antworten
Moin!
Zwar etwas spät aber ich danke euch vielmals. Mein Vater ist schon fast vom Glauben abgefallen.
Einen schönen Sonntagabend euch! 🙂