Klima magnetspule
Hallo liebe MT Profis. Ich habe da eine Frage an die Elektro Spezialisten unter euch. Ich höre immer, dass die Spule der Klima Kupplung ein Widerstand von ca. 4-5 Ohm haben soll, da diese ansonsten als defekt bezeichnet wird. Meine Frage nun, wird der Widerstand beidseitig gemessen oder nur einmal? Wenn ich den Multimeter am Kontakt ansetze (rot und schwarze Spitze am Schalter Pin) so habe ich einmal 5.0 und einmal 0 Ohm wenn die vertausche. Ist das normal?
Besten Dank
25 Antworten
Meßspitzen an den Stecker für die Spule und messen. Wie rum dürfte egal sein, das dürfte wohl immernoch eine einfache Magnetspule sein.
Bestrome doch mal testweise.
Stimmt. Hätte ich früher drauf kommen sollen. Reicht eine volle 12volt Auto Batterie (extern)?
Ähnliche Themen
So folgendes. Hab gerade die Verbindungen der Pins vom Kabel je mit einer flachsteckhülse verbunden und dann das jeweilige Ende an der Batterie (nicht autobatterie, externe) drangehängt. Hat sich nix geändert, nur dass die Kabel an der Batterie Pole sich fast geschweißt hätten… egal wie rum ich dran halte. Hab ich was falsch gemacht?
Wenn man sowas testet taktet man vorsichtshalber erstmal nur immer kurz an und nicht gleich verbinden.
Wenn sich die Kontakte "verkleben" geht zumindest Strom durch, ähnlich wenn es beim anklemmen funkt. So weiß man zumindest dass das Bauteil eigentlich iO ist. Kein funken oder verkleben=keine Stromaufnahme=Bauteil idR defekt.
Um welches Auto handelt es sich denn überhaupt? Dein Leon wird keine Magnetkupplung mehr haben, sondern ein Stellelement im Kompressor selbst. Aber auch das kann man antakten, die Autodocs hatten dazu erst kürzlich ein Video, glaube war vom Astra.
Nein nicht mein Leon, der Corsa C 1.2 TP aus 2006 meiner besseren Hälfte. Hab nur die beiden Kabel vom Stecker angebunden (also Flachsteckhülse an plus/minus vom magnetspule), dann plus Kabel an der Batterie fest und das minus Kabel nur kurz drangehängt. Dann hat es schon „geschweißt“. Dachte hätte plus/minus verwechselt, aber auch dann das gleiche Ergebnis. Wenn die Spule I.O ist, muss es denn dann nicht die Kupplung ansteuern ?
Kurz zu Vorgeschichte. Die Klima ging bisher ohne Probleme, nur war die in letzter zeit nicht mehr so „kalt“. Persönlich habe es nicht so ernst genommen, weil ich dachte, kleiner Motor ist gleich weniger kühlleistung. Fahre den Corsa in der Regel nicht und hab es mehr oder weniger ignoriert (weil ja kleiner Motor zu großer Motor usw). Als Sie dann nach der Arbeit schweißtreibend nach Hause gekommen ist, ging die Klima gar nicht mehr. Schnell in einer Werkstattkette… Ja genau diese… Termin für den nächsten Tag gemacht. Sonst alle bis auf Wochen ausgebucht. Dort wurde dann klimaservice gemacht und gesagt, waren nur 150gr drin, wurde auf 650 aufgefüllt aber geht noch immer nicht. Wollten direkt Kompressor und Trockner wechseln. Ca. 1500€.
Sicherungen und Relais sind i.o. Strom kommt bis zum Stecker klimakompressor. Beim einschalten der Klima geht Drehzahl für ne Sekunde hoch und dann wieder runter. Also denke wird angesteuert. Aber die Kupplung dreht sich einfach nicht. Keine Ahnung 🤷🏻♂️
Zitat:
@salva.g schrieb am 22. Juni 2025 um 14:06:29 Uhr:
Also denke wird angesteuert. Aber die Kupplung dreht sich einfach nicht. Keine Ahnung 🤷🏻♂️
Wenn die Kupplung Strom abnimmt, wie bei Deinem Test, aber sich trotzdem nicht mitgedreht hat, dann wird sie kaputt sein.
Oder hast Du ohne laufendem Motor getestet? Das wäre schlecht. Stromaufnahme und Kuppeln sind ja zweierlei.
Ich wüsste nicht warum der Motor laufen soll. Korrigiert mich, aber möchte ja nur testen ob die Spule die Magnetkupplung betätigt wenn Strom drauf kommt. Das da der Motor mitlaufen muss wäre mir neu.
Ja, der Corsa C hat noch eine reguläre Spule.
Der Motor muss nicht laufen dafür, es reicht ja zu sehen bzw hören ob die Kupplung anzieht oder nicht.
Also wenn die in beide Richtungen angetaktet nicht anzieht ist die defekt, in eine Richtung muss sie ja anziehen!
Und wenn Spannung ankommt ist bis hin zum Stecker alles iO um die einzuschalten, so zB Klimaanlagendruck, Schalter bzw Relais usw.
Da kann ich dir fast schon garantieren dass die Spule defekt ist, ...wenn du alles richtig gemacht hast 😉
Danke für deine Einschätzung @ULFX. Wüsste ja sonst auch nicht was es sein könnte. Strom kommt an, Sicherung und Relais sind auch i.o (sogar neues Klima Relais eingebaut). War mir halt nicht so sicher mit der Spule. Hat ein widerstand von 5 Ohm, deshalb war ich mir nicht sicher. Auch weil ich lese, muss in beiden Richtungen widerstand haben, hat aber nur in einer 5 Ohm. Die andere ist OL.
Die Spule ist ja nur ein Draht, sollte eigentlich in beide Richtungen denselben Widerstand anzeigen.
Warum mal so und mal so? Keine Ahnung. Meßfehler? Wackelkontakt? Schlechter Kontakt? Kabelbruch, der da zufällig rein spielte? Gammeliger Kontakt?
Wenn das alles ausgeschlossen ist, bleibt am Ende nur die Spule bzw ganze Magnetkupplung.
Wie gesagt: kommt ca 12V am Stecker an, ist bis dahin alles iO und es bleibt nur die Spule.
Außer die Abreißsicherung der Kupplung ist aktiviert, da zB der Kompressor fest ist. Aber das sollte man schon erkennen können, so wie ob der überhaupt noch dreht.
Der Kupplung dreht sich, man merkt auch den Widerstand, Art Kompression wenn man daran dreht. Naja, alles weiter wäre jedenfalls auch nur Spekulation. Neue spule kommt morgen, hab alt nur gedacht, gebe andere Lösung um nicht die Spule zu erneuern. Halt Arbeit gespart. Dem ist wohl Leider nicht.