Klima komplett ausbauen

Opel Omega B

Betreff Omega B Mv6 2,5l Benziner Bj 97
Da meine Klima seit 2Jahren defekt ist,möchte ich sie komplett ausbauen.
Zumindest im Motorraum,Kompresor,Kondensator,sämtliche Leitungen etc.,außer im Innenraum.
Ist das möglich?Was ist zu beachten?Was ist mit den Elektrik?
Bitte um Hilfe.

MfG indi

28 Antworten

denke ja,du wirst jetzt FC(denke 87+88) drin haben,weil bei der gebläsesteuerung arbeiten motor+klima zusammen und das MSTG meldet jetzt,das etwas fehlt,was in seinen einstellungen hinterlegt ist.eigentlich müstest du jetzt alles umbauen auf ohne klima! was anderes fällt mir jetzt nicht ein! mfg  p.s. schaltplandaten hol dir bitte hier. vielleicht fällt jemandem was anderes ein! http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_dde21_mj96.html

Was mir noch aufgefallen ist,daß normalerweise bei Kaltstart ein Gebläse (weiß nicht wie heißt,befindet sich vorne links unten hinter Stoßstange) kurz anläuft und nach wenigen Metern wieder aus geht.
Auch dies springt bei kaltstart nicht mehr an.
Übrigens die Motorkontrolleuchte ging nicht sofort an,sondern nach ca. 1km mit gleichzeitig leichtem Ruckeln.
Kann man da etwas mit Brücken an den jetzt nicht mehr benötigten
3 Steckern machen?

das gebläse was kurz angelaufen war vorher, wurde über die klima eingeschaltet! falls es sich um 2-polige stecker handelt kannst du es versuchen,nur den von der klimakompressor-kupplung(scheiß langes wort) brauchst du nicht zu brücken! wünsch dir viel erfolg! mfg   du must natürlich auch daran denken,das du dann einen anderen thermoschalter im kühler brauchst,für ohne klima oder alten kabelbaum klima wieder rein?

Hi,

Vor allem würde ich mal den fehlerspeicher auslesen , damit man weiß , woher der Fehler rührt .

Das Gebläse ist das Sekundärluftgebläse und läuft nur die ersten ca. 60 Sekunden .
Unabhängig von der Klima .

Ähnliche Themen

ja.feet an das seku-gebläse hab ich nicht gedacht,weil mein(von der klima gesteuerter motorlüfter sogar bei dem wetter kurz anläuft,kleine stufe).gut das wir aufgepaßt haben,grins. mfg

Hallo nochmal
Also das Sekundärgebläse läuft nicht,ist mir eigentlich recht,denn es machte auch Geräusche oder kann dadurch die Motorkontrolleuchte angehen?
Die 2 Stecker aus der Klimaleitung sind 2polig(rund sieht aus wie von Teperaturfühler) und 4polig muß da was gebrückt werden?
Wieso Thermoschalter ändern am Kühler? Oberer oder unterer oder geht hier auch was mit Brücken ?
Fehlerauslesen werde ich,sobald es möglich ist aber wenns mit Ausbau der Klima zusammen hägt kann ich mir das eventuell ersparen.

MfG Indi

Hallo MKL ist wieder aus,waran es lag ist unklar,alle Stecker(NKL,KWL,Lerlaufsteller,Luftmengen etc.)abgezogen.Funktion geprüft Kontaktspray MKL aus.
Trotzdem eine Frage zum Seku-Gebläse,da es nicht mehr geht habe ich 5oA Sicherung auch gezogen.Im Seku Kreislauf befindet sich eine Unterdruckdose und direkt darunter etwas mit Unterdruck und 4poligen E-Stecker.
Jetzt meine Frage kann das alles ausgebaut werden ohne Folgen?
Auch die Seku Leitungen(Rohre) quer vorm Motor?

MfG Indi

Nein, sonst ist beim nächsten TüV Termin Ende.

Das sehen die sofort und dann geht nix mehr, da deine ABE verfällt. 

Ok, also alles drin lassen,nur 50A Sicherung ziehen.

Schade,dachte Fehler MKL an sei erledigt.
Leider nicht,denn heute ging MKL wieder an und zwar bei 95Grad,geht auch nicht mehr aus.
Was wird bei 95 Grad geprüft bzw.was alles liegt in dem Moment neu im Kreislauf?

Indi

Dann zuerst den Fehlerspeicher auslesen.

Hallo Habe Fehler auslesen lassen.
Fehlercode 16 Klopfreglung Kreis 1
Fehler wurde gelöscht und nach 2 Tagen wieder MKL nach Warmstart bei ca 95Grad wieder an.
Was kann es sein?Hat jemand eine Idee?
Kann es auch am Zahnriemeneinstellung liegen(wurde auch vor kurzem gewechselt) oder ausbau Klima?Techniker meinte da Klima am Diagnosegerät nicht zu erkennen,also brauche man nichts weiteres zu machen.
Wo genau befindet sich der Klopfsensor Kreis1 bei X25XE Bj.97?

MfG INDI

Klopfsensor Bank I (Kreis 1) befindet sich auf der Beifahrerseite vorne am Block, unter dem Krümmer.
Meist ist es nur der Stecker. Oxidation oder nicht richtig verriegelt. 
Auch eine angeschmorte Leitung ist schon vorgekommen.
Der Stecker sitzt beim 97ger am AGR. (Müßte rot sein.)

Danke Kurt für das Bild,kann man an dem Stecker etwas messen?

Gruß Indi

Nein, Otto-Normalverbraucher nicht.
Das sind Piezosensoren, sie sind sehr hochohmig und geben im Betrieb auch nur Nadelspitzen als Signal an das MSTG ab. 

Deine Antwort
Ähnliche Themen