1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Klima/Heizung defekt, was kann ich tun

Klima/Heizung defekt, was kann ich tun

Mercedes S-Klasse W220

Hallo ihr Experten
Wer kann mit Ratschlägen helfen?
Ich habe mir im April diesen Jahres ein 320 ziger S-Klasse von Privat zugelegt. Ich dachte, dass man bei erst 100t/km Fahrleistung seit 2003 keine größeren Investitionen zu erwarten hätte. Leider ein Trugschluss!!! Bisher habe ich 7500,- € für Reparaturen bei MB investieren müssen. Erst war die Öldeckeldichtung defekt (1200,-) dann kam der Motor wegen zugesetzter Ölkanäle an die Reihe (6300,-). Sah trotz lückenlosen Serviceintervallen bei MB von innen aber auch schrecklich versieft aus. Jetzt wird es mir zu bunt, denn bei den Herren sind mir die Arbeitskosten entschieden zu hoch. Nun wo es draußen so schön winterlich geworden ist, spielen Heizung und Klimaanlage verrückt. Sie arbeiten nur wenn sie lustig sind, leider aber zu selten. Woran könnte es liegen? Sind es evtl. die Steuergeräte? Bei MB konnte man mir keine Auskunft erteilen, da es nach deren Einschätzung alles sein könne. ( natürlich Klar bei den Stundensätzen) Ich würde mich über konstruktive Hilfe sehr freuen.
Zum anderen habe ich hier im Forum etliche Male etwas von Mopf und Vormopf gelesen und möchte gerne wissen, was dies bedeutet.
Ich danke allen, die diesbezüglich Erfahrungen haben.
Danke

Ähnliche Themen
10 Antworten

Mopf bedutet Modellpflege und meint die Fahrzeuge, die beim W 220 ab Modelljahr 2004 gebaut worden sind, erkennbar an den Rückleuchten, an den Bilux-Xenonscheinerfern mit Klarglas u.a.
Die Wagen vorher bezeichnet man als Vormopf.
Zum Heizungsproblem kann ich leider nichts sagen.
Gruß
Prinzloew

Zitat:

Original geschrieben von Kegelwolf


... Ich dachte, dass man bei erst 100t/km Fahrleistung seit 2003 keine größeren Investitionen zu erwarten hätte. Leider ein Trugschluss!!! Bisher habe ich 7500,- € für Reparaturen bei MB investieren müssen. Erst war die Öldeckeldichtung defekt (1200,-) dann kam der Motor wegen zugesetzter Ölkanäle an die Reihe (6300,-). Sah trotz lückenlosen Serviceintervallen bei MB von innen aber auch schrecklich versieft aus.....

Deine Erwartungen an eine S-Klassse hätten sicher viele Kaufinteressenten genau so gehabt. Sicherheit gibt es aber nicht und der W220 gehört wohl nicht zu den Fahrzeugen, bei denen man jedes Exemplar als absolut solide und langlebig bezeichnen darf. Was wurde denn von MB als Ursache für den schlechten Zustand des Motors genannt? So oft hört man nicht von diesem Fehlerbild.

Zitat:

Original geschrieben von Kegelwolf


Nun wo es draußen so schön winterlich geworden ist, spielen Heizung und Klimaanlage verrückt. Sie arbeiten nur wenn sie lustig sind, leider aber zu selten.

Mit einer solchen Fehlerbeschreibung wirst du kaum verwertbare Antworten erhalten. Hast du eine 2- oder 4-Zonen-Klimaanlage (zusätzliche KA im Fond)? Was geht genau wann nicht? Stimmen Temperatur allgemein oder nur in bestimmten Zonen nicht? Hast du ein Problem mit dem Gebläse? Hast du dich anhand der Betriebsanleitung mit allen Funktionen vertraut gemacht?

Durch gleichzeitiges Betätigen der I/O- und der Rest-Taste kann man ein Menu im Klimadisplay aufrufen und sich mit den Pfeiltasten bis zu 100 Werte anzeigen lassen.

Durch gleichzeitiges Betätigen der I/O- und der Aktivkohlefiltertaste kann man einen eventuell abgelegten Fehlercode auslesen.

Der M112 Motor ist normalerweise recht zuverlässig.
Dein Wagen scheint zwar Erszulassung 2003 zu sein, ist aber ein älteres Fahrzeug, nämlich ein VorMopf.
Mopf gab es ab Modelljahr 2003, das ab Herbst 2002 ausgeliefert wurde (um damit das Posting von Koenig-loewe zu korrigieren).
Mit der Mopf kam aber auch der S 350, deshalb kann Dein S320 nur ein VorMopf sein.
Wenn Du Dein Problem präzisiert hast, bzw. die Fehlercodes im Klimadisplay ausgelesen hast, dann schauen wir mal weiter.

Wenn Du pro 10.000 km mit € 2000 planst, könntest Du ungefähr hinkommen.
Das ist meine Erfahrung nach 75.000 km mit dem W220 (€ 14.350 für 3x Assyst, 2x Reifen und Reparaturen. Dazu kommen natürlich noch Steuern, Versicherung und Sprit).
Der Motor ist normalerweise das geringste Problem beim W220 (mal den S400 CDI ausgeklammert), besonders, wenn es sich um einen Benziner handelt.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von Kegelwolf


Bisher habe ich 7500,- € für Reparaturen bei MB investieren müssen. Erst war die Öldeckeldichtung defekt (1200,-) dann kam der Motor wegen zugesetzter Ölkanäle an die Reihe (6300,-). Sah trotz lückenlosen Serviceintervallen bei MB von innen aber auch schrecklich versieft aus. Jetzt wird es mir zu bunt, denn bei den Herren sind mir die Arbeitskosten entschieden zu hoch.

Warum gibst du deinen Mercedes nicht in eine Werkstatt mit vernünftigen Arbeitskosten ?

Meine erste Antwort wäre: Kauf die ein Auto was Du dir leisten kannst..... Ich kann dieses Gestöhne über die Werststattpreise nicht mehr hören.
Aber zu deinem Problem.
Als erstes würde mir das Steuergerät einfallen. Such dir eine Werkstatt die den Wagen ans Auslesegerät stecken. Dann wissen die sehr schnell wo das Problem liegt bzw. sie können es eingrenzen.
Wenn Du zu Mercedes gehtst, macht der Ton die Musik. Wenn man einfach mal fragt ob Sie den Wagen bitte mal auslesen könnten und was es ca. Kosten würde, wird es Werkstätten geben die das machen.
Je kleiner der Betrieb um so wahrscheinlicher.
Ich bin deswegen in Berlin weg von der Haupniederlassung. Ich muss zwar einmal quer durch die Stadt aber bei Mercedes Saparautzki wird Service echt noch gelebt und nicht nur bezahlt.!
Werde in einer Stunde hinfahren, weil die Vorglühanzeige auf Dauer brennt.....
In diesem Sinne, viel Glück bei der Suche...
Grüße aus Berlin

Zitat:

Original geschrieben von volonne1969



....Werde in einer Stunde hinfahren, weil die Vorglühanzeige auf Dauer brennt.....

In diesem Sinne, viel Glück bei der Suche...

Zitat:

Original geschrieben von volonne1969


Meine erste Antwort wäre: Kauf die ein Auto was Du dir leisten kannst..... Ich kann dieses Gestöhne über die Werststattpreise nicht mehr hören.

Werde in einer Stunde hinfahren, weil die Vorglühanzeige auf Dauer brennt.....

Beim W211 ist das ein untrügliches Zeichen für mindestens eine defekte GK- lt. Werkstatt-Rechnung  bestätigte Eingangsvermutung der Auftragsannahme.

Aber wenn Du Dir jeden Werkstattpreis leisten kannst , versteh ich nicht ganz, weshalb Du dann doch quer durch die Stadt fährst- bei dem Sauwetter. Eine gewisse Inkonsequenz tut sich da auf.

Für mich gibt es die Werkstattpreisannahme mehr nach dem Motto - muss oder will ich den Preis (nicht) berappen-weil der Defekt so grav. ist- oder weil der Mech nicht genau weiss, was los ist und sich im Teile-weitwurf noch weiter verbessern will.

mike

Nee das ist sogar sehr konsequent....
Denn hier bekomme ich für mein Geld auch den vollen Service.
Beispiel?
Ich hatte den Werkstattwagen bestellt. Smart 29 € am Tag. Reicht mir zum Fahren.
Die hatten leider doch keinen, also bekam ich eine e-klasse zum Preis vom Smart.
Es war das Steuergerät. Es wurde gleich mit der Anschluss garantie geklärt und weil ich noch einen 100€ Gutschein(ist mal was schief gelaufen) hatte, hat der Spaß mit Wagen 111,47 gekostet (habe mir auch noch neue Scheibenwischerblätter raufmachen lassen.)
Das Auto war gewaschen, Obst zum Mitnehmen und am Besten sind die Feuchtücher für die Hände.
Kleine Dinge die das Leben bereichern.
Aber wenn ich sehe das auf der Rechnung 2AW (15 Minuten) für das Wechseln von Wischerblätter genommen werden, dann muss ich schon schmunzel, weil das bekomme ich schneller hin.
Aber das sind Vorgaben vom Werk, dafür kann meine Werkstatt nichts......
Der wagen wird vorgefahren und man hilft noch bein Umladen.....
Wat will man mehr.....

Danke für das Beispiel

wo Du Recht hast Hast Du Recht- Saparautzki ist für mich sogar nicht mal quer durch die Stadt. Dennnoch nicht im Visier gewesen- hoffendlich muss man den nicht sobald antesten.

mike

ps. Wie viel hat der Wagen schon runter- das beim letzten Modell schon ein zentrales Steuergerät einknickt.

155000km... bin Vielfahrer.
Ich hab schon zwei Standheizungen bekommen, weil durch einen Konstruktionsfehler die immer unter Wasser standen. Dann wurde ein anderes Steuergerät gewechselt, nachdem alle elektronischen Helferlein verrückt spielten. Sitzheizung wurde erneuert und irgendein Querlenker weil es mordsmäßig quietsche beim Einfedern..... und noch ein paar andere Kleinigkeiten.
Ja ärgerlich, aber wenn er fährt ist es immer noch ein Wagen der Freude macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen