Kleinzeug für Bremsenaustausch nötig?
Hi Leute,
wollte an unserem Passat (1.8T, 05/2004, AWT) bald mal die Bremsen wechseln (Scheiben+Beläge, vorne+hinten) und habe ein recht gutes Angebot gefunden, glaube ich:
77,98 ATE Bremsscheibe 24.0125-0171.1
49,98 ATE Bremsscheibe 24.0110-0201.1
54,99 ATE Bremsbelagsatz (Verschleißanzeige) 13.0460-7110.2
29,99 ATE Bremsbelagsatz 13.0460-2820.2
------
212,94
Jetzt frage ich mich gerade, ob ich noch Kleinzeug mitbestellen muss, siehe hier:
http://www3.kfzteile24-shop.de/100630-autoersatzteile.html
Z.B. ganz unten auf der Seite den "Zubehörsatz, Scheibenbremsbelag" für hinten oder den "Warnkontakt, Bremsbelagverschleiß" für vorne.
Wisst ihr, ob man die mitbestellen sollte?
Oder ob sonst noch etwas für den Austausch benötigt wird?
Danke und viele Grüße!
Ingo
18 Antworten
Danke euch für die vielen Hinweise!
Der Wagen ist erst 78.000 gelaufen, daher werde ich die Radlager noch in Ruhe lassen. Habe ein Reparaturbuch und gutes Werkzeug, bin aber eigentlich eher der Zweiradschrauber und wollte mich jetzt an meine 4 Räder ranwagen. Bremsen wechseln sollen ja keine Hexerei sein, allerdings kann das erste Mal ja doch immer was knifflig werden.
@higgens72:
Hast du ne Empfehlung, womit ich die Radnabe nach dem Säubern am besten vor Korrosion schütze? Hab jetzt was von Alu-, Zink und Wachsspray gelesen. Wahrscheinlich Geschmackssache?
Gibts bestimmte Schritte die besonders kritisch sind? Du erwähnst Beschädigungen der Bremsmanschette, meinst du beim Zurückdrehen des Bremskolbens?
Viele Grüße,
Ingo
Zitat:
Original geschrieben von hannes.dampf
Danke euch für die vielen Hinweise!Der Wagen ist erst 78.000 gelaufen, daher werde ich die Radlager noch in Ruhe lassen. Habe ein Reparaturbuch und gutes Werkzeug, bin aber eigentlich eher der Zweiradschrauber und wollte mich jetzt an meine 4 Räder ranwagen. Bremsen wechseln sollen ja keine Hexerei sein, allerdings kann das erste Mal ja doch immer was knifflig werden.
@higgens72:
Hast du ne Empfehlung, womit ich die Radnabe nach dem Säubern am besten vor Korrosion schütze? Hab jetzt was von Alu-, Zink und Wachsspray gelesen. Wahrscheinlich Geschmackssache?Gibts bestimmte Schritte die besonders kritisch sind? Du erwähnst Beschädigungen der Bremsmanschette, meinst du beim Zurückdrehen des Bremskolbens?
Viele Grüße,
Ingo
Ja beim zurückdrehen des Kolbens deswegen das Rückstellwerkzeug benutzen damit bist du auf der sicheren seite .Die radnabe schmiere ich immer ganz dünn mit Kupferpaste ein ,am besten mit einen Pinseln dann backen dir auch nicht die Räder drauf fest .Das solltest du schon schaffen so schwer geht es nicht du must aber trotz des Rückstellwerkzeugs darauf achten das sich die Manschette nicht zu sehr aufkremppelt wenn der kolben ganz zurückgedreht ist dreche ich den immer einen kleinen tacken woieder in die entgegengesetzte richtung das die manschette wieder richtig sitz man hat ja ein wenig luft und das passt dann schon .Die Klötze schmiere ich auch immer mit Kupferpaste ein genau so wie die führungen der Sättel auf welche die Klötze sitzen .Die führungsstiffte nehme ich auch ganz reaus sammt gummis reinige sie genauso wie die Buchsen in den sie sitzen und fette sie neu ein mit einen mos Fett damit sie nicht anggammeln und schön leichtgängig sind (schwimmender sattel) sonst kann es sein das die Klötze einseitig abnutzen .Nachdem du alles zerlegt hast alles schön mit einer Drahtbürste sauber machen ganz hartnäckigen Bremschstaub mit einen Stechbeitel oder Schraubenreher ,ich benutze auch eine Feile sauber machen ,genau so die narbe auf der die Felge aufliegt .dann schön Kupferpaste dran (die ist hoch hitzebeständig ) um quitschen zu vermeiden und dammit nix festgammelt .Ist keine Kunst mußt halt nur sauber arbeiten. Ach ja du brauchst auch nur die hinterren Kolben zurück drehen mit den Werkzeug vorne werden die einfach zurückgedrück mit eine großen Zange .Hierbei mache ich immer den Deckel vom Bremsflüßigkeitsbehälter auf um gegendruck zu mindern.
Hey eumex10, vielen Dank für die ausführliche Beschreibung!!
Dann werd ich mal die Teile bestellen. Um das Thema Kupferpaste scheint ja ne Art Glaubenskrieg geführt zu werden (Stichwort ABS), aber egal. Werde einfach Plastilube verwenden. Hier gibts noch nen interessanten Thread dazu:
http://www.motor-talk.de/.../...ste-oder-kupferpaste-t1819167.html?...
Danke allen für die Tips!
Gruß, Ingo
Ach habe ich noch nie gehört das es nicht verwendet werden darf bei VW (Kupfepaste) nehme ich immer habe so ein Kilopott und der wird auch weg gemacht .Mein Onkel ist bei VW mein KUmpel ist bei VW und wieder ein Aanderer Kumpel ist in einer Freien Werksatt .Und ich kann dir sagen die nehmen alle Kupferpaste ,und das die nicht hält oder Wasser zieht kann ich nicht bestätigen .wenn ich meine Klötze wechsweln wenn die auf sind welche ich schonmal neu gemacht habe ist da immer noch Kupferpaste drann.Und da ist auch nix festgegammelt oder der gleichen .Aber du kannst sicher auch das andere krahm verwenden .