Kleinwagen, Singlehaushalt, 17TKM/Jahr, 6.000 bis 9.000 €

Hallo,

in Anlehnung an die Tipps und Hinweise für diesen Bereich habe ich folgende Punkte für die Beratung zusammengetragen:

- Klasse: Kompakt (denke ich mal, ähnlich einem VW Polo (6N1) 60 PS, 1.4)
- Überwiegend für den Singlehaushalt.
- Kein Transport von irgendwelchen Gerätschaften, kein Anhänger.
- Brauche keinen Schnick-Schnack. Die heutzutage gängigsten Komfortfeatures sollten ausreichen.
- Sinnvolle Sicherheitsfeatures können gerne dabei sein.
- Leistung vergleichbar mit einem Polo 6N mit 60 PS. Evtl. etwas mehr, da der Polo beim losfahren eher schleppend vorankam (könnte am Alter liegen).
- Gefahren wird ca. 45km pro Tag - mehr oder weniger jeden Tag. Wären dann so ca. 16.425 km pro Jahr. Großteil der Strecke ist eine Schnellstraße.
- Krafstoff: je nach dem, was bei dieser Fahrleistung Sinn macht und im "guten" Verhältnis zur KFZ-Steuer etc. steht.
- Niedriger bzw. angemessener Verbrauch
- Wartungs- / Reparaturarm und überschaubare Reparatur- / Instandhaltungskosten aus Sicht der "üblichen" Reparatur- / Instandhaltungsfälle
- Möglichst langlebig

Da mir ein Autowechsel im Moment überhaupt nicht passt, ist die Suche auf jeden Fall kostenorientiert, aber ein sinnvolles Preis- / Leistungsverhältnis sollte schon da sein, sonst macht es keinen Sinn. Von dem, was ich bei mobile.de in den letzten paar Tagen so gesehen habe, wäre ~6.000 € bis ~9.000 € wohl die Preisspanne, wo sich die Kandidaten tummeln.

Ich habe keine bevorzugte Marke bzw. es bringt mich nicht weiter, eine zu haben, denn ich muss, wie gesagt, an die Kosten denken.

Die Marken / Modelle, die ich in meine Suche einbezogen habe: Ford Ka, Ford Fiesta, Hyundai i10, Peugeot 107, Peugeout 208, Renault Twingo, Skoda Citigo, Volkswagen Up!, Citroen C1, Kia Picanto, Mitsubishi Space Star, Seat Ibiza, Seat Mii, Opel Corsa, Toyota Yaris, Smart

In meinen Suchen kommen auch noch Mazda, Nissan, Mini, Honda vor, davon scheint es aber nichts passendes im Umkreis zu geben momentan.

Soweit bin ich von einem Benziner ausgegangen und habe im ersten Anlauf 26 Kandidaten "geparkt". Wenn ein Diesel doch mehr Sinn macht, müsste ich die Suchen anpassen. Laut einer ADAC-Statistik wäre ich mit meiner Fahrleistung genau zwischen den Werten, für die ein Benziner bzw. ein Diesel empfohlen wird.

26 Kandidaten ist natürlich viel. Da sind neue und auch gebrauchte Fahrzeuge dabei. Ich denke mal gebrauchte kommen unter diesen Umständen eher in Frage.

Jetzt geht es darum, die Liste von unten nach oben abzuarbeiten. Gibt es Langzeiterfahrungswerte zu bestimmten Marken, wodurch man eine bestimmte Marke lieber gleich ausschließen sollte? Z.B.
- Anfälligkeit für bestimmte Schadens- oder Verschleißfälle (Rost, regelmäßiger Ausfall von z.B. den elektrischen Fensterhebern, wie es bei einem Polo immer wieder der Fall war)
- vergleichsweise teuere Reparatur- / Instandhaltungskosten
- ...

Ohne Eure Empfehlungen / Erfahrungen zu den Marken bzw. zur Kraftstoffart zu kennen, habe ich im ersten Schritt diese 7 Kandidaten verglichen und das Ergebnis angehängt. Was meint Ihr dazu?

Der erste Renault scheint preislich eine "Klasse" für sich zu sein, obwohl er den anderen von den Werten her ähnelt.

In der 6er Gruppe außer dem ersten Renault sticht für mich der vorletzte Ford heraus, da neuer als die anderen und weniger Laufleitung, mit einem überschauberen Preisunterschied. Wundert mich allerdings, dass der letzte Ford genauso viel kostet, aber 2 Jahre älter ist und mehr gelaufen ist.

Jegliche Meinungen, Vorschläge etc. willkommen!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dsshad schrieb am 18. Mai 2016 um 10:39:20 Uhr:


- Leistung vergleichbar mit einem Polo 6N mit 60 PS. Evtl. etwas mehr, da der Polo beim losfahren eher schleppend vorankam (könnte am Alter liegen).
- Gefahren wird ca. 45km pro Tag - mehr oder weniger jeden Tag. Wären dann so ca. 16.425 km pro Jahr. Großteil der Strecke ist eine Schnellstraße.

Dazu passt imo kein einziger deiner Vorschläge, das sind alles Kleinstwagen, teils mit 1.0l kleinen Motoren, bei dem Fahrprofil kaufst du besser etwas größeres, stärkeres, sonst hast du ja einen gefühlten Abstieg vom alten Polo. Gerade auf der Schnellstraße / Autobahn haben sind größere Autos deutlich angenehmer ohne dabei mehr zu verbrauchen, die ganz kleinen spielen ihre Vorteile hingegen in der Stadt aus, das bringt dir bei dem Fahrprofil ja nichts.

Was hältst du zb von diesen Angeboten:

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=225217367

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=224959582

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=219523227

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=226597121

35 weitere Antworten
35 Antworten

Ich will nicht anzweifeln, dass Yaris und Jazz sehr Zuverlässig sind. Aber bei einer Haltedauer von 10 Jahren bei 17.000 km pro Jahr ist ein neuer Twingo (übrigens auch kein reiner Franzose, da ein umdesignter Smart 44) vermutlich zuverlässiger als ein 8 Jahre alter Yaris, der dann bei durchschnittlicher Vorbelastung von 12.000km p.a. stolze 266.000 drauf hätte und 18 Jahre alt ist.

Ist Geschmackssache, der TE möge erstmal einige Autos zur Probe fahren. Auswahl gibt es reichlich.

Zitat:

@Taxidiesel schrieb am 20. Mai 2016 um 14:01:40 Uhr:


Ich will nicht anzweifeln, dass Yaris und Jazz sehr Zuverlässig sind. Aber bei einer Haltedauer von 10 Jahren bei 17.000 km pro Jahr ist ein neuer Twingo (übrigens auch kein reiner Franzose, da ein umdesignter Smart 44) vermutlich zuverlässiger als ein 8 Jahre alter Yaris, der dann bei durchschnittlicher Vorbelastung von 12.000km p.a. stolze 266.000 drauf hätte und 18 Jahre alt ist.

Ist Geschmackssache, der TE möge erstmal einige Autos zur Probe fahren. Auswahl gibt es reichlich.

Erst einmal danke für deine mögliche Alternative.
Meine Meinung dazu wäre folgende: Der Einzige Vorteil auf dem Papier ist das der Renault ein Neuwagen wäre und einen kleinen Wendekreis hat. In allen anderen Punkten ist er schlechter als Yaris und Jazz.

Für den Preis von max. 9000€ bekommt man nur einen spärlich ausgestatteten Twingo- ohne Klima, Radio, Airbags rundum ( hat nur 4) und dann eher mit der kleinsten Maschine und 70 PS, wo 14-15 Sekunden bis Tempo 100 vergehen, bei 160 ist Feierabend. Dazu wirkt der Motor dauerhaft angestrengt und in Verbindung mit bei diesem Modell hohen Windgeräuschen auf der Autobahn kommt wenig Freude auf.
Der kurze Radstand sorgt für ein unruhiges Fahrverhalten und das Platzangebot ist wirklich sehr knapp.

Ob der Twingo zuverlässiger ist, muss er erstmal beweisen. Beim Tüv Report belegte er stets die hinteren Plätze. Da ist der Baukasten von Smart keine Hilfe denn der hatte ein Problem mit stark zur Seite ziehenden Bremsen, was die Fahrsicherheit extrem gefährdet.

Ich kann dieses Auto nur bedingt empfehlen, da es zu viele deutlich bessere Alternativen gibt. Und 2 Jahre Garantiezeit als Neuwagen sind schnell vorbei. Nur für die Stadt und für anspruchslose Fortbewegung ist das Auto geeignet.
Es ist lediglich meine Einschätzung.

Der aktuelle Twingo (und baugleiche Smart) mit Heckmotor ist imo eine Fehlkonstruktion, gerade auf der Autobahn fängt der zu saufen an und hat einen extremen Schadstoffausstoß wie man es heute nicht mehr für möglich hält: http://www.motor-talk.de/.../...aeuchern-wie-alte-diesel-t5257028.html
Davon abgesehen erschwert deren Konstruktion Wartung und Reparaturen enorm.

Einen Twingo bekommt man mit Klima und Radio schon für weniger als 8.000 ebenso einen Panda. Für 9,5 bekommt man einen i20 oder einen 500er Fiat.

Wie gesagt, geschmacksfrage. Bei Gebrauchtwagen bekommt man natürlich mehr fürs Geld, dafür ist der Unterhalt teurer, auch wenn es nur zwingende Verschleißteile wie Bremsen, Reifen, Zahnriemen oder Stoßdämpfer sind - die haben dann auch schon 80.000 gelaufen.

Wenn man vor allem wenig Stress haben will, würde ich zum Neuwagen greifen. Ich persönlich möchte aber ein mondänes Auto mit einer Prise Unvernunft und habe mir daher eine ältere Schüssel mit 250.000 auf der Uhr und großem Benziner gekauft 😉

Ähnliche Themen

Hallo nochmal,

erneut vielen Dank für Eure Beiträge. Nach deren Analyse bin ich nun bei einer um einiges kürzeren Liste angekommen, die aber noch weiter reduziert werden müsste / könnte.

Ich habe die Liste nach Modell / Jahr / Leistung gruppiert, weil es da wohl Unterschiede bei Motoren, Produktionsreihen etc. geben kann, die die Entscheidung evtl. beeinflussen könnten (sowas wie "Ford Fiesta Motor mit X PS aus dem Jahr XYZZ hatte dies und jenes Problem, ab dem Jahr ZZYX war alles wieder ok). Oder aber wenn es um die Anzahl der Zylinder geht, sprich in wieweit es wichtig ist. Vielleicht könnt Ihr den "Gruppen" evtl. noch was sagen.

Opel Corsa 1.4 16V Satellite 5trg., 64 kW (87 PS), EZ 06/2011:
http://suchen.mobile.de/.../215610800.html

Opel Corsa D 1.2 ecoFlex, 63 kW (86 PS), EZ 08/2013:
http://suchen.mobile.de/.../226623595.html

Opel Corsa 1,2 16V ecoFlex, 51 kW (69 PS), EZ 11/2012:
http://suchen.mobile.de/.../225148586.html

Opel Corsa 1.2 16V Ecoflex Edition, 63 kW (86 PS), EZ 06/2014:
http://ww3.autoscout24.de/classified/280925376

Opel Corsa D Energy, 63 kW (86 PS), EZ 04/2014:
http://ww3.autoscout24.de/classified/288166447

Nissan Micra 1.2 Acenta, 59 kW (80 PS), EZ 03/2014:
http://suchen.mobile.de/.../225200281.html

Nissan Micra 1.2 Acenta, 59 kW (80 PS), EZ 04/2013:
http://suchen.mobile.de/.../223531140.html

Nissan Micra 1.2 Acenta, 59 kW (80 PS), EZ 06/2012:
http://suchen.mobile.de/.../225518085.html

Toyota Yaris 1.33 VVT-i Edition, 73 kW (99 PS), EZ 06/2011:
http://suchen.mobile.de/.../226044976.html

Mitsubishi Colt 1,3 ltr. 3t, 70 kW (95 PS), EZ 12/2012:
http://suchen.mobile.de/.../224640632.html

Ford Fiesta 1.25i Trend, 60 kW (82 PS), EZ 04/2013:
http://suchen.mobile.de/.../219523227.html

Seat Ibiza Reference Salsa 1.2, 51 kW (69 PS), EZ 05/2013:
http://suchen.mobile.de/.../222588246.html

Chevrolet Aveo 1.2 LT, 63 kW (86 PS), EZ 06/2012:
http://ww3.autoscout24.de/classified/285262700

Die beiden in Fett sind die etwas schwächeren. Habe die vorerst auf der Liste gelassen, weil irgendwas mich davon abgehalten hat, sie zu entfernen, was mir gerade nicht einfällt... Muss wohl eine Nacht drüber schalfen 🙂

Ein Neuwagen oder Jahreswagen wäre mir auch lieber, aber beim angedachten Preis bekommt man wohl nur diese Kleinstwagen, die wir zu Beginn aufgrund der Leistung ausgeschlossen haben (1.0l + 60 bis 75PS o.ä.)

Läuft auf einen nicht all zu alten Gebrauchten hinaus. Die meisten Toyotas, Mazdas, Hondas etc. sind leider auch weg von der Liste, weil man da bis ins Jahr 2009/2010 zurückgehen müsste und das erscheint mir zu alt.

Die meisten Modelle von der Liste sind schon mal zur Sprache gekommen, aber ein Chevrolet Aveo noch nicht. Fand den auch interessant. Was würdet dazu sagen?

Von deinen verlinkten find ich das Angebot für den den Fiesta als einziges interessant.

Vergleich mal das Angebot des Yaris, das du selbst verlinkt hast mit dem des Daihatsu Charade den ich verlinkt habe - der in deinem Inserat ist doch älter und teurer oder übersehe ich etwas?

Zitat:

Läuft auf einen nicht all zu alten Gebrauchten hinaus. Die meisten Toyotas, Mazdas, Hondas etc. sind leider auch weg von der Liste, weil man da bis ins Jahr 2009/2010 zurückgehen müsste und das erscheint mir zu alt.

😕 Da gibt es doch viele passende Angebote für jüngere, gerade beim Jazz, da hab ich auf der letzten Seite sogar einen verlinkt

Zitat:

@dsshad schrieb am 20. Mai 2016 um 23:11:54 Uhr:


Ein Neuwagen oder Jahreswagen wäre mir auch lieber, aber beim angedachten Preis bekommt man wohl nur diese Kleinstwagen, die wir zu Beginn aufgrund der Leistung ausgeschlossen haben (1.0l + 60 bis 75PS o.ä.)

Da hab ich ebenfalls auf der letzten Seite zwei Beispiele mit stärkeren Motoren verlinkt.

Stimmt beides, nur habe ich mir Eure Empfehlungen zwar natürlich genau angeschaut, dann aber nach Angeboten in der Umgebung von 50km gesucht (bisher), so dass sich meine Aussagen darauf beziehen. Manche der Emfehlungen sind in der Nähe, manche nicht. Ob *das* so sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Dachte nur, dass mir eigentlich die Zeit fehlt, quers durchs Land zu reisen. Müsste es zur Not überdenken.

Beim Daihatsu Charade hatte mein Cousin "Bedenken" (arbeitet als KFZ-Mechaniker und hatte damit keine Erfahrungen) - auch nachdem ich ihm erzählt habe, Daihatsu wäre mit einem Toyota Yaris baugleich. Ich hatte die beiden verglichen und gesehen, dass er 1 Jahr jünger ist, 4.000km mehr drauf hat, aber da hat wohl der Name "Toyota" gewonnen. Vermutlich zu unrecht. Werde es glaube ich doch wieder einbeziehen, denn es geht sogar noch besser, wie man an diesem gerade gefundenen Kandidaten sieht: http://ww3.autoscout24.de/classified/281049235 Ist allerdings etwas weiter weg und "unfallfrei" steht nicht dabei. Edit: In der Beschreibung ganz unten steht u.a. "Das Fahrzeug verfügt über eine Garantie für 5 Jahre ab Erstzulassung und ist scheckheftgepflegt und Unfallfrei."

Ja, ich weiß, ich tue mir sehr schwer bei solchen Sachen / Entscheidungen, aber ich glaube es ist langsam Land in Sicht dank Euch.

Unfallfrei kann man bei autoscout scheinbar nicht ankreuzen, aber das lässt sich mit einem Anruf schnell klären. Wichtig ist einfach, dass das dann auch im KV steht. Scheint mir sonst ein solides Angebot.

Der Aveo scheint qualitativ kein Überflieger zu sein, zudem mit dem 86 PS Motor untermotorisiert / nicht sparsam. Generell würde ich bei Deinem Fahrprofil auch auf die Leistung achten, da diese Modelle z.T. keine Leichtgewichte sind. Yaris / Charade haben zudem ein 6-Gang Getriebe, was ein Komfortplus ist und verbrauchssenkend wirkt.

Hast dir den Mitsubishi Space Star mal angeguckt ? Den gibt es neu für 8000€. Selbst als 1.0 Liter Motor mit 70 PS noch agil, da er nur 920kg wiegt. 0 Kilometer und volle Garantie.

Darauf hingewiesen wurde ich von meiner Schwester, die die Info von einem Bekannten hatte. Ich habe mich auf der Mitsubishi-Seite daraufhin ein wenig umgeschaut, aber eben diese Tatsache mit dem 1.0er Motor und 70 PS hat mich "abgeschreckt", nach den Rückmeldungen diesbezüglich hier im Forum. Weiß auch nicht...

Es gibt ihn auch mit 1.2 Motor und glaub um die 85 PS. Allerdings ist der Space Star sehr leicht weshalb vieles relativiert wird. Ein Corsa D muss z.b über 200 kg mehr antreiben. Also alles in Relation sehen und nicht verallgemeinern.

Zitat:

@dsshad schrieb am 21. Mai 2016 um 09:05:28 Uhr:


Beim Daihatsu Charade hatte mein Cousin "Bedenken" (arbeitet als KFZ-Mechaniker und hatte damit keine Erfahrungen) - auch nachdem ich ihm erzählt habe, Daihatsu wäre mit einem Toyota Yaris baugleich. Ich hatte die beiden verglichen und gesehen, dass er 1 Jahr jünger ist, 4.000km mehr drauf hat, aber da hat wohl der Name "Toyota" gewonnen. Vermutlich zu unrecht. Werde es glaube ich doch wieder einbeziehen, denn es geht sogar noch besser, wie man an diesem gerade gefundenen Kandidaten sieht: http://ww3.autoscout24.de/classified/281049235 Ist allerdings etwas weiter weg und "unfallfrei" steht nicht dabei. Edit: In der Beschreibung ganz unten steht u.a. "Das Fahrzeug verfügt über eine Garantie für 5 Jahre ab Erstzulassung und ist scheckheftgepflegt und Unfallfrei."

Den verlinkten Charade find ich spitze, imo das beste Angebot bis jetzt.

Zum ca. 3. mal 😁 Das ist ein Toyota Yaris, nur statt Toyota Logos kleben Daihatsu logos drauf, also außer 4-5 kleinen, aufgeklebten Plastiklogos ist rein gar nichts anders. Steht auch im Inserat: "Hier wird ein Daihatsu Charade der baugleich mit dem Toyota Yaris ist angeboten. Typenschild, Fahrzeugbrief und COC-Papier weisen das Fahrzeug als Toyota Yaris aus."

Entschuldigung, ich hatte das falsch in Erinnerung, ich kenn ja deine PLZ gar nicht, ich dachte, ich hab nur Fahrzeuge aus deiner Nähe verlinkt, aber das war ja gar nicht der Fall.

Hier wäre ein sehr gutes Angebot für einen Honda Jazz in deiner Nähe: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=226759476
Wobei das Modell auf der Autobahn wohl lauter ist als der Charade.

Wenn Space Star, dann bei deinem Fahrprofil mit dem 1.2er Motor, damit ist er dann aber gar nicht mehr so günstig. Dafür sehr sparsam, aber auch eher unkomfortabel.

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 21. Mai 2016 um 12:30:57 Uhr:


Entschuldigung, ich hatte das falsch in Erinnerung, ich kenn ja deine PLZ gar nicht, ich dachte, ich hab nur Fahrzeuge aus deiner Nähe verlinkt, aber das war ja gar nicht der Fall.

Macht doch nichts 🙂 Es ging ja hauptsächlich um grundlegende Empfehlungen. Konkrete Beispiele aus der Nähe waren / sind dann das i-Tüpfelchen - danke nochmal!

Noch ein paar Fragen allgemeiner Natur:
1) Habe nun mehrmals gehört / gelesen, dass Ersatzteile für japanische Marken wesentlich teurer sind als deutsche / europähische Marken. Würdet Ihr das bestätigen? Wenn selten bis gar nicht etwas kaputt geht, wäre es nicht so tragisch, aber wer weiß.

2) Wie problematisch seht Ihr die Tatsache, dass sich Daihatsu aus Deutschland zurückzieht, wenn wir den Charade betrachten? Ist das nicht ein wenig zu unsicher (auch im Bezug auf Frage 1)?

3) Wie ist das mit den Rückrufaktionen? Kann man davon ausgehen, dass wenn ein Fahrzeug von einer oder mehreren Rückrufaktionen betroffen war, es auch tatsächlich alle Änderungen der jeweiligen Aktion enthält und in Ordnung ist oder kann man auch eins erwischen, das zwar betroffen war, an dem aber alle notwendigen Änderungen vorbeigegangen sind? Scheint gar nicht so selten zu sein: Daihatsu Charade / Toyota Yaris, Nissan Micra, Opel Corsa, ...

Lass dich nicht von Stammtischsprüchen verunsichern, das mit den Ersatzteilpreisen kann man nicht verallgemeinern. Und selbst wenn du für ein Teil mal ein paar € mehr zahlst kommst du unterm Strich immer noch günstiger weg, als wenn öfter was kaputtgeht. Von Zeit und Nerven ganz zu schweigen.

Zitat:

2) Wie problematisch seht Ihr die Tatsache, dass sich Daihatsu aus Deutschland zurückzieht, wenn wir den Charade betrachten? Ist das nicht ein wenig zu unsicher (auch im Bezug auf Frage 1)?

Das ist komplett egal, Toyota wird sich garantiert niemals aus D zurückziehen.

Zitat:

1) Habe nun mehrmals gehört / gelesen, dass Ersatzteile für japanische Marken wesentlich teurer sind als deutsche / europähische Marken. Würdet Ihr das bestätigen? Wenn selten bis gar nicht etwas kaputt geht, wäre es nicht so tragisch, aber wer weiß.

Pauschal gesagt stimmt es, die Teile sind im Schnitt teurer,
aber auch hier gibt es Ausnahmen und es ist auch bei Asiaten
von Hersteller zu Hersteller das Preisniveau verschieden,
dazu noch innerhalb der Modellpalette.

Zitat:

2) Wie problematisch seht Ihr die Tatsache, dass sich Daihatsu aus Deutschland zurückzieht, wenn wir den Charade betrachten? Ist das nicht ein wenig zu unsicher (auch im Bezug auf Frage 1)?

Bis 2028 will Daihatsu die Versorgung sicherstellen,
auf Engpässe sollte man trotzdem gefaßt sein.

Zitat:

3) Wie ist das mit den Rückrufaktionen? Kann man davon ausgehen, dass wenn ein Fahrzeug von einer oder mehreren Rückrufaktionen betroffen war, es auch tatsächlich alle Änderungen der jeweiligen Aktion enthält und in Ordnung ist oder kann man auch eins erwischen, das zwar betroffen war, an dem aber alle notwendigen Änderungen vorbeigegangen sind? Scheint gar nicht so selten zu sein: Daihatsu Charade / Toyota Yaris, Nissan Micra, Opel Corsa, ...

Bei Sicherheitsrelevanten Rückrufen (übers KBA),
wird das Auto bei nichtteilnahme am Rückruf nach
vergeblichen Kontaktversuchen zwangsstillgelegt,
somit brauchst du zumindest bei diesen keine Angst haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen